nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Kopf hoch nach dem unerwarteten Aus: Viel Pech und verpasste Chancen für die DFB-Frauen bei der WM 2023

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
12. August 2023
in Kultur
Reading Time: 5 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Kopf hoch nach dem unerwarteten Aus: Viel Pech und verpasste Chancen für die DFB-Frauen bei der WM 2023

Mit großen Hoffnungen und als einer der Titelfavoriten reiste die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 2023 nach Australien und Neuseeland. Nach der begeisternden Vize-Europameisterschaft im Vorjahr schien das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg bereit zu sein, auch auf globaler Bühne um den Titel mitzuspielen. Doch das Turnier nahm für das DFB-Team eine dramatische und enttäuschende Wendung. Das überraschende Vorrunden-Aus nach der Gruppenphase war ein historisch schlechtes Ergebnis und löste in Deutschland Bestürzung aus. Während die sportlichen Leistungen auf dem Prüfstand stehen, wurde auch über „Pech“ und unglückliche Umstände diskutiert, die zum frühen Ausscheiden beitrugen.

Der Turnierverlauf: Höhen, Tiefen und der unerwartete Stolperstein

Die deutsche Mannschaft startete vielversprechend in das Turnier. Im ersten Gruppenspiel gegen Marokko gelang ein überzeugender 6:0-Sieg. Das Ergebnis spiegelte die Dominanz des deutschen Teams wider, auch wenn einige Tore durch Mithilfe der Gegnerinnen zustande kamen, was später in Analysen kritisch angemerkt wurde. Die Stürmerin Alexandra Popp präsentierte sich bereits in Topform und erzielte wichtige Tore. Dieser Auftaktsieg nährte die Hoffnungen auf ein erfolgreiches Turnier und einen souveränen Durchmarsch durch die Gruppe.

Das zweite Gruppenspiel gegen Kolumbien erwies sich jedoch als weit anspruchsvoller und markierte eine erste Delle im Turnierverlauf. In einem umkämpften Spiel unterlag Deutschland mit 1:2. Besonders bitter war dabei der späte Siegtreffer für Kolumbien in der Nachspielzeit. Analysten sprachen von unnötigem Leichtsinn in der Defensive, der diesen späten Gegentreffer ermöglichte und das deutsche Team unter Druck setzte. Die Niederlage zeigte Schwächen im Spiel des DFB-Teams auf, insbesondere die Schwierigkeit, Spiele zu drehen, wenn der Start nicht perfekt gelingt, und eine gewisse Abhängigkeit von Popps Kopfballstärke bei Standardsituationen.

Vor dem letzten Gruppenspiel gegen Südkorea war die Ausgangslage für Deutschland klar: Ein Sieg musste her, um sicher ins Achtelfinale einzuziehen. Gleichzeitig hing das Weiterkommen auch vom Ergebnis des Parallelspiels zwischen Marokko und Kolumbien ab. Das Spiel gegen Südkorea begann denkbar schlecht für Deutschland. Bereits in der sechsten Minute geriet das Team in Rückstand. Zwar gelang Alexandra Popp noch vor der Halbzeit der Ausgleich per Kopfball, doch zu mehr reichte es trotz Bemühungen nicht. Die deutsche Mannschaft kam nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus.

Das Ergebnis allein wäre bei einer Niederlage Marokkos gegen Kolumbien für das Weiterkommen ausreichend gewesen. Doch im Parallelspiel gelang Marokko die Überraschung und sie besiegten Kolumbien mit 1:0. Dieses Ergebnis bedeutete, dass Deutschland in der Gruppe H mit vier Punkten hinter Kolumbien und Marokko (jeweils sechs Punkte) auf dem dritten Platz landete. Das Vorrunden-Aus der deutschen Mannschaft war besiegelt – ein historisch schlechtes Abschneiden, das in dieser Form kaum jemand erwartet hatte.

Pech, unglückliche Umstände und interne Faktoren

Nach dem Schock des Ausscheidens begann die Analyse. Neben offensichtlichen sportlichen Schwächen, wie der mangelnden Effektivität im Spiel nach vorne abseits von Popp und Problemen in der Abstimmung der Defensive, wurden auch Faktoren diskutiert, die unter die Kategorie „Pech“ oder unglückliche Umstände fielen:

  • Verletzungspech: Die schwere Verletzung von Abwehrspielerin Giulia Gwinn vor dem Turnier wurde als ein wichtiger Faktor genannt. Gwinn, eine gesetzte Spielerin auf der rechten Abwehrseite, deren defensive Stabilität und Offensivdrang dem Team gefehlt haben könnten, konnte nicht am Turnier teilnehmen. Das Fehlen wichtiger Spielerinnen aufgrund von Verletzungen kann den Verlauf eines Turniers maßgeblich beeinflussen und wurde als ein Stück weit Pech für das DFB-Team gewertet.
  • Unglückliche Spielverläufe: Der späte Gegentreffer gegen Kolumbien, der die Niederlage besiegelte, und die verpassten Chancen im Spiel gegen Südkorea, die zu einem knappen Unentschieden führten, wurden als unglückliche Spielverläufe betrachtet. Manchmal entscheiden im Fußball Kleinigkeiten, und in diesen entscheidenden Momenten war das Glück nicht aufseiten der deutschen Mannschaft. Auch ein nicht gegebenes Abseitstor von Popp gegen Südkorea, das die Führung hätte bedeuten können, trug zur Frustration bei.
  • Ergebnis im Parallelspiel: Das Weiterkommen hing auch vom Ergebnis des Parallelspiels ab. Dass Marokko gegen Kolumbien gewann, war für viele Beobachter eine Überraschung und ein unglücklicher Umstand für Deutschland, da ein Unentschieden oder Sieg Kolumbiens das deutsche Team trotz des eigenen Unentschiedens ins Achtelfinale gebracht hätte.
  • Interne Probleme und Vorbereitung: Abseits von Pech und unglücklichen Momenten wurden in einer späteren ZDF-Dokumentation mit Spielerinnen auch interne Probleme und Mängel in der Turniervorbereitung thematisiert. Dazu gehörten eine zu späte Nominierung des endgültigen Kaders, die für Unruhe und Druck sorgte, sowie eine mentale und physische Überlastung einiger Spielerinnen aufgrund des engen Terminplans. Auch die Unterbringung im Basecamp wurde von Spielerinnen als suboptimal und „im Nirgendwo“ gelegen kritisiert. Merkwürdiges Mikromanagement durch rote Hinweisschilder mit Verhaltensanweisungen in den Zimmern sorgte zudem für Irritation bei den Spielerinnen. Diese Faktoren, obwohl nicht direkt „Pech“, trugen möglicherweise zur mangelnden Form und Geschlossenheit des Teams bei.

Reaktionen und Aufarbeitung

Das Vorrunden-Aus löste große Enttäuschung und Bestürzung bei den Spielerinnen, im Trainerteam, beim DFB und bei den deutschen Fußballfans aus. Spielerinnen wie Kapitänin Alexandra Popp zeigten sich tief getroffen und ratlos. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sprach kurz nach dem Spiel von der Notwendigkeit einer „akribischen Aufarbeitung“, zeigte sich aber zunächst zurückhaltend, über die tieferen Gründe zu „philosophieren“. Sie übernahm die Verantwortung für das Abschneiden.

In den Medien wurde das frühe Ausscheiden als „blamabel“ und „historisch“ bezeichnet. Es wurden kritische Analysen veröffentlicht, die die sportlichen Schwächen des Teams offenlegten und die Frage nach dem Zustand des deutschen Frauenfußballs im internationalen Vergleich aufwarfen. Die Diskussion über die internen Probleme in der Vorbereitung kam erst später durch die Dokumentation ans Licht und ergänzte das Bild der Gründe für das Scheitern.

Gluck: Eine revolutionäre britische Malerin, die mit Pinsel und Persona Geschlechtsnormen herausforderte

21. Mai 2025

Trotz der Enttäuschung gab es auch aufmunternde Worte, unter anderem von Bundesministerinnen, die dem Team per Twitter Mut zusprachen und sinngemäß schrieben: „Manchmal steckt einfach der Wurm drin. Kopf hoch.“ Dieses „Kopf hoch!“ aus dem Titel des ursprünglichen Artikels spiegelt die Hoffnung wider, dass das Team aus der Erfahrung lernen und gestärkt in die Zukunft blicken kann.

Blick nach vorn: Lehren aus dem Scheitern ziehen

Das frühe Ausscheiden bei der WM 2023 war zweifellos ein herber Rückschlag für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft und den Frauenfußball in Deutschland insgesamt. Es hat Schwachstellen offengelegt und gezeigt, dass auch ein Top-Team verwundbar ist, insbesondere in einem globalen Wettbewerb, in dem das Niveau stetig steigt.

Die Mischung aus sportlichen Defiziten, unglücklichen Spielverläufen, Verletzungspech und möglicherweise auch internen Problemen in der Vorbereitung führte letztlich zum unerwarteten Aus. Die Aufarbeitung dieses Ergebnisses ist entscheidend, um Lehren für zukünftige Turniere zu ziehen. Dies betrifft sowohl die sportliche Entwicklung des Teams als auch die Rahmenbedingungen der Vorbereitung und des Managements.

Trotz der Enttäuschung bleibt die Hoffnung, dass die DFB-Frauen die Erfahrungen aus Australien und Neuseeland nutzen können, um sich weiterzuentwickeln. Das „Kopf hoch“ ist ein Ausdruck der Zuversicht, dass das Team die Rückschläge verarbeiten, aus den Fehlern lernen und bei zukünftigen Herausforderungen, wie der nächsten Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft, wieder an frühere Erfolge anknüpfen kann. Die Unterstützung der Fans, die nach der EM 2022 so stark angewachsen war, wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Es liegt nun am Team und am Verband, das Vertrauen zurückzugewinnen und zu zeigen, dass das frühe WM-Aus ein Ausrutscher war und die DFB-Frauen weiterhin zur Weltspitze gehören können, auch wenn manchmal das nötige Quäntchen Glück fehlt.

Tags: FeminismusFrauen-FußballFußball
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 9. Juli 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to