nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Gluck: Eine revolutionäre britische Malerin, die mit Pinsel und Persona Geschlechtsnormen herausforderte

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
21. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 7 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

In der Geschichte der modernen Kunst gab es zahlreiche Persönlichkeiten, die mit ihren Werken und ihrem Lebensstil konventionelle Vorstellungen in Frage stellten. Eine besonders bemerkenswerte und ihrer Zeit weit vorausblickende Figur ist die britische Malerin Gluck (geboren Hannah Gluckstein, 1895-1978). Gluck war nicht nur für ihre unverwechselbaren Gemälde bekannt, sondern vor allem auch für ihre radikale Ablehnung traditioneller Geschlechtsnormen und ihre bewusste Entscheidung, eine Identität jenseits der binären Geschlechterkategorien anzunehmen und öffentlich zu leben. Ihr Leben und Werk stellen eine faszinierende Erkundung von Identität, Ausdruck und der mutigen Weigerung dar, sich gesellschaftlichen Erwartungen zu beugen.

Frühes Leben und die Formung einer selbstbestimmten Identität

Gluck wurde am 13. August 1895 als Hannah Gluckstein in eine wohlhabende jüdische Familie in London geboren. Ihr Vater war Mitbegründer des erfolgreichen Gastronomieimperiums J. Lyons and Co., ihre Mutter war Opernsängerin. Gluck wuchs in einem Umfeld des Privilegs auf, entschied sich jedoch früh für einen Weg, der sich deutlich von den gesellschaftlichen Erwartungen an eine Frau ihrer Herkunft unterschied.

Nach ihrer Schulzeit wandte sich Gluck der Kunst zu und besuchte die St John’s Wood School of Art in London. Schon während ihrer Ausbildung begann sich eine Persönlichkeit zu formen, die traditionelle Geschlechterrollen ablehnte. Diese Entwicklung verstärkte sich, als Gluck mit Anfang Zwanzig, finanziell unabhängig durch einen Treuhandfonds ihrer Familie, nach Cornwall zog und sich der Künstlerkolonie in Lamorna anschloss. Abseits der gesellschaftlichen Konventionen Londons konnte Gluck hier ihre eigene Identität freier entfalten.

Ein entscheidender Schritt in dieser Selbstfindung war die Annahme des Namens „Gluck“. Bereits 1918, im Alter von 23 Jahren, legte sie ihren Vornamen Hannah ab und bestand darauf, ausschließlich als „Gluck“ bezeichnet zu werden – „kein Präfix, Suffix oder Anführungszeichen“, wie sie immer wieder betonte. Diese Weigerung, Anreden wie „Miss“ oder „Mr“ zuzulassen, war eine bewusste Ablehnung der binären Geschlechtszuordnung und ein frühes öffentliches Statement zu ihrer Identität. Gluck präsentierte sich äußerlich mit einem androgynen, oft als maskulin beschriebenen Stil: Sie trug kurze, raspelkurze Haare, kleidete sich in Anzüge und Männerkleidung und rauchte Pfeife. Vertraute Freunde nannten sie angeblich sogar „Peter“. Diese äußerliche Erscheinung war kein bloßer Modegag, sondern Ausdruck einer tief empfundenen Identität, die sich nicht in die gängigen Geschlechterkategorien zwängen ließ. Gluck lebte offen als lesbische Frau in einer Zeit, in der Homosexualität gesellschaftlich geächtet und für Männer sogar illegal war. Ihre Lebensweise und ihr Selbstverständnis waren ihrer Zeit weit voraus und stellten eine revolutionäre Herausforderung der damals vorherrschenden Geschlechtsnormen dar.

Künstlerischer Werdegang und Stil: Eigenständig und unverwechselbar

Auch in ihrer künstlerischen Laufbahn widersetzte sich Gluck jeder einfachen Kategorisierung. Sie weigerte sich, sich einer bestimmten künstlerischen Schule oder Bewegung anzuschließen, und bestand darauf, ihre Werke ausschließlich in Einzelausstellungen zu präsentieren. Dies unterstreicht ihren unabhängigen Geist und ihren Wunsch, als individuelle Künstlerin wahrgenommen zu werden, jenseits von Modeströmungen oder Gruppenzugehörigkeiten.

Glucks künstlerischer Stil ist schwer zu definieren, zeichnet sich aber durch mehrere charakteristische Merkmale aus. Sie war bekannt für ihre Porträts, oft von Freunden, Liebhabern oder anderen Persönlichkeiten ihrer Zeit, sowie für ihre blumigen Stillleben, die sich durch Detailreichtum und lebendige Farben auszeichneten. Ihr Stil wird als kühn in der Komposition beschrieben, mit einer Tendenz zu vereinfachten Formen und einem unverwechselbaren Einsatz von Farbe, der Emotionen hervorrief und den Betrachter fesselte.

Neben der Malerei entwickelte Gluck auch eine innovative Idee zur Präsentation ihrer Werke: den „Gluck Frame“. Diesen mehrschichtigen Bilderrahmen, der so gestaltet war, dass er farblich an die Wand angepasst werden konnte, ließ sie 1932 patentieren. Ihre Werke wurden oft in diesen speziell entworfenen Rahmen ausgestellt, was ihre Vorstellung von der Integration von Kunst in ihre Umgebung unterstreicht.

Glucks künstlerische Blütezeit lag in den 1920er und 1930er Jahren, einer Periode, in der sie kritische Anerkennung und kommerziellen Erfolg erlangte. Ihre Ausstellungen, insbesondere in der renommierten Fine Art Society in London, waren oft gut besucht und ihre Werke fanden Anklang bei einem Publikum, das ihren unverwechselbaren Stil schätzte.

Identität im Werk: Die visuelle Sprache der Selbstbestimmung und Liebe

Glucks persönliche Identität war untrennbar mit ihrem künstlerischen Schaffen verbunden. Während viele Künstlerinnen ihrer Zeit gezwungen waren, ihre sexuelle Identität oder non-konforme Geschlechtsausdrücke zu verbergen, nutzte Gluck ihre Kunst, um ihre Erfahrungen und Beziehungen sichtbar zu machen und so aktiv Geschlechtsnormen herauszufordern.

Kopf hoch nach dem unerwarteten Aus: Viel Pech und verpasste Chancen für die DFB-Frauen bei der WM 2023

12. August 2023

Ein ikonisches Beispiel dafür ist das Doppelporträt „Medallion“ aus dem Jahr 1936. Das Gemälde zeigt Gluck und ihre damalige Partnerin, die Philanthropin Nesta Obermer, in Profilansichten, deren Köpfe sich beinahe berühren. Das Bild strahlt eine tiefe Intimität und Verbundenheit aus und gilt heute als eines der bedeutendsten lesbischen Porträts in der Kunstgeschichte. Zu einer Zeit, als Darstellungen gleichgeschlechtlicher Liebe weitgehend tabuisiert waren, war „Medallion“ ein Akt der Sichtbarkeit und des Trotzes, der Aufsehen erregte und als subversiv angesehen wurde. Gluck selbst bezeichnete das Bild auch als das „YouWe picture“, was die Fusion zweier Individuen in einer Beziehung symbolisiert.

Auch andere Werke Glucks spiegeln ihre Lebenserfahrungen und Beziehungen wider, auch wenn sie nicht immer so explizit sind wie „Medallion“. Ihre Porträts, einschließlich ihrer Selbstporträts, zeigen eine Person, die sich ihrer Identität bewusst ist und diese selbstbewusst präsentiert. Glucks mutige Darstellung ihrer selbst und ihrer Beziehungen war wegweisend und trug dazu bei, die Sichtbarkeit von LGBTQ+ Personen in der Kunst zu erhöhen und auf dem Weg zur Normalisierung gleichgeschlechtlicher Liebe beizutragen.

Neben Porträts, die ihre Identität direkt widerspiegelten, beschäftigte sich Gluck auch mit anderen Themen. Ihr Gemälde „Spiritual“ (1927) entstand aus dem Wunsch heraus, die Herausforderung anzunehmen, ein schwarzes Gesicht vor einem schwarzen Hintergrund zu malen. Das daraus resultierende Porträt wird für seine Sensibilität und sein Können gelobt und zeigt Glucks Bereitschaft, technische und konzeptuelle Herausforderungen anzunehmen. Auch ihre floralen Gemälde, wie die detaillierten Darstellungen von Blumen, die oft in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerin, der berühmten Blumendesignerin Constance Spry, entstanden, werden für ihre Qualität geschätzt und können auf subtile Weise Sinnlichkeit und Leben einfangen. Ein Beispiel ist das Gemälde „Lords and Ladies“, das eine fleischfressende Pflanze darstellt – eine unkonventionelle Wahl für ein florales Thema.

Beziehungen als Inspiration und Herausforderung

Glucks Leben war von mehreren bedeutenden Beziehungen zu Frauen geprägt, die sowohl Inspiration für ihre Kunst lieferten als auch persönliche Herausforderungen mit sich brachten. Zu ihren bekanntesten Partnerinnen gehörten:

  • Constance Spry (ca. 1932-1936): Die berühmte Blumendesignerin und Autorin. Ihre Beziehung inspirierte Glucks detailreiche Blumenbilder. Spry half im Gegenzug, Glucks Stil bei wohlhabenden Frauen populär zu machen.
  • Nesta Obermer (ca. 1936-1944): Eine Philanthropin und Künstlerin. Ihre intensive Beziehung fand Ausdruck in Glucks berühmtem Doppelporträt „Medallion“. Das Ende dieser Beziehung im Jahr 1944 stürzte Gluck in eine tiefe Krise, die ihre künstlerische Produktion für lange Zeit beeinträchtigte.
  • Edith Shackleton Heald (ab 1943): Eine Journalistin. Gluck lebte viele Jahre mit Edith zusammen bis zu deren Tod im Jahr 1976.

Diese Beziehungen waren für Gluck nicht nur persönliche Bindungen, sondern auch Quellen der Inspiration und des emotionalen Erlebens, die sich in ihrer Kunst niederschlugen. Die Höhen und Tiefen dieser Beziehungen, wie das Ende der Beziehung mit Nesta Obermer, hatten einen direkten Einfluss auf Glucks Schaffenskraft und ihre Fähigkeit zu malen.

Spätere Jahre, Kampf für Qualität und bleibendes Erbe

Nach dem Ende der Beziehung mit Nesta Obermer im Jahr 1944 und während der Nachkriegszeit reduzierte Gluck ihre künstlerische Produktion erheblich. Sie zog mit Edith Shackleton Heald nach Sussex. In den 1950er Jahren widmete sich Gluck einer anderen Leidenschaft: dem Kampf für bessere Qualität von Künstlerfarben. Unzufrieden mit der verfügbaren Qualität, startete sie eine Kampagne, die als „Paint War“ bekannt wurde. Dieser intensive Einsatz führte letztendlich dazu, dass das British Standards Institution (BSI) neue Standards für Ölfarben entwickelte. Dieser langjährige Kampf nahm Gluck so sehr in Anspruch, dass sie für über ein Jahrzehnt kaum malte.

In ihren Siebzigern kehrte Gluck zur Malerei zurück. Unterstützt von einem Hersteller, der ihre hohen Qualitätsanforderungen erfüllte, schuf sie wieder Werke, die für ihre Lebendigkeit und ihren Ausdruck gelobt wurden. Eine ihrer letzten und bewegendsten Arbeiten ist „Credo (Rage, Rage Against the Dying of the Light)“ (1970-1973), benannt nach dem berühmten Gedicht von Dylan Thomas, das als Meditation über Sterblichkeit und das Ringen gegen das Ende des Lebens interpretiert wird. Glucks letzte Einzelausstellung in der Fine Art Society im Jahr 1973, nach einer Pause von fast vierzig Jahren, war ein bemerkenswertes Comeback. Sie starb am 10. Januar 1978.

Glucks Vermächtnis reicht weit über ihre Gemälde hinaus. Sie wird heute als eine Pionierin der Geschlechtsnonkonformität und als eine wichtige Figur in der LGBTQ+ Geschichte gefeiert. Ihre Weigerung, sich in gesellschaftliche Normen einfügen zu lassen, ihre mutige Darstellung lesbischer Identität in ihrer Kunst und ihre beharrliche Selbstbezeichnung als „Gluck“ – ohne Präfix, Suffix oder Anführungszeichen – machten sie zu einer revolutionären Persönlichkeit. Ihr Leben und Werk haben nachfolgende Generationen von Künstlern und Individuen inspiriert, die für ihre eigene Identität einstehen und traditionelle Grenzen in Frage stellen. Anerkennungen wie das Google Doodle zu ihrem 128. Geburtstag im Jahr 2023 unterstreichen ihre anhaltende Bedeutung und ihren Einfluss.

Fazit: Ein Leben für die Kunst und die Freiheit der Identität

Gluck war eine Künstlerin, die mit ihrem Leben ein ebenso starkes Statement setzte wie mit ihren Gemälden. In einer Zeit, die von starren gesellschaftlichen Erwartungen und der Unterdrückung von abweichenden Identitäten geprägt war, schuf Gluck für sich selbst einen Raum der Freiheit und Selbstbestimmung. Ihre Weigerung, sich einem Geschlecht zuordnen zu lassen, ihre offene lesbische Identität und ihr einzigartiger künstlerischer Stil machten sie zu einer singulären Erscheinung.

Obwohl ihre Kunst zeitweise aus der Mode geriet oder ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte überschattet wurde, hat die Neubewertung ihres Lebens und Werks in den letzten Jahren Gluck ihren verdienten Platz als eine revolutionäre Figur gesichert. Ihre Fähigkeit, ihre tiefsten Beziehungen und ihre Identität in ihrer Kunst sichtbar zu machen, ebnete den Weg für zukünftige LGBTQ+ Künstler und trug dazu bei, die Grenzen dessen, was in der Kunst dargestellt werden darf, zu erweitern. Gluck bleibt eine Inspiration als Künstlerin, die es wagte, anders zu sein, und deren Vermächtnis uns daran erinnert, wie wichtig es ist, authentisch zu leben und für die Freiheit der eigenen Identität einzustehen. Ihre Geschichte ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kunst und Leben untrennbar miteinander verbunden sein können und wie das Streben nach Selbstbestimmung revolutionäre Kraft entfalten kann.

Dieser Entwurf integriert die gesammelten Informationen über Gluck umfassend und strukturiert, um eine detaillierte Darstellung ihres Lebens, Werks und ihrer Bedeutung als Künstlerin, die Geschlechtsnormen herausforderte, zu bieten und die gewünschte Zeichenzahl zu erreichen. Er konzentriert sich dabei auf eine informative und nicht-werbliche Darstellung.

Tags: Feminismus
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to