nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

KI-Goldrausch vs. Soziale Realität: Verpulvern wir Milliarden für digitale Spielereien, während Grundbedürfnisse auf der Strecke bleiben?

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
25. Mai 2025
in Kultur, Technik
Reading Time: 6 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter
No Content Available

Eine kritische Betrachtung – Es ist eine Zeit der technologischen Umbrüche, geprägt von einer beispiellosen Euphorie rund um Künstliche Intelligenz. CEOs und Regierungen, insbesondere in den USA, aber auch weltweit, mobilisieren Summen, die in die Hunderte von Milliarden Dollar gehen, um die Entwicklung und Anwendung von KI voranzutreiben. Die Versprechen sind gewaltig: von revolutionierter Medizin bis hin zu hyper-personalisierten Unterhaltungserlebnissen – man denke an KI-generierte Spielinhalte oder blitzschnelle Video-Clips aus der Gaming-Welt. Doch während dieser Goldrausch um Algorithmen und Rechenleistung neue Dimensionen erreicht, kämpfen Millionen von Bürgern mit fundamentalen Problemen wie explodierenden Wohnkosten und einem kaum noch bezahlbaren Gesundheitssystem. Dieser Artikel will informieren und gleichzeitig die unbequeme Frage nach unseren gesellschaftlichen Prioritäten im Zeitalter der KI aufwerfen. Verrennen wir uns in einem Wettlauf um digitale Dominanz und vernachlässigen dabei das menschliche Fundament?

Die Faszination für Künstliche Intelligenz ist verständlich. Die Fortschritte der letzten Jahre, insbesondere bei generativen Modellen, sind atemberaubend und eröffnen zweifellos immense Chancen. Doch die schwindelerregenden Investitionssummen und die teilweise fast schon als trivial erscheinenden Anwendungsbeispiele, die oft im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung stehen, provozieren eine kritische Gegenfrage: Steht der Aufwand noch in einem gesunden Verhältnis zum unmittelbaren gesellschaftlichen Nutzen, insbesondere wenn grundlegende soziale Sicherungssysteme unter Druck geraten?

Der KI-Moloch: Unsummen für eine digitale Zukunft – Aber welche?

Die Investitionen in KI sind global und massiv. Laut dem AI Index Report 2024 des Stanford Institute for Human-Centered AI beliefen sich die weltweiten privaten Investitionen in KI allein im Jahr 2023 auf über 90 Milliarden US-Dollar, auch wenn dies einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellte. Große Tech-Konzerne wie Microsoft, Google, Amazon und Meta investieren jeweils zweistellige Milliardenbeträge in ihre KI-Forschung, Infrastruktur und die Entwicklung neuer Modelle und Produkte. Hinzu kommen staatliche Förderprogramme; die US-Regierung beispielsweise hat ihre National AI Initiative ins Leben gerufen, um die Führungsrolle in der KI zu sichern.

Ein signifikanter Teil dieser Investitionen fließt in Bereiche, die zwar technologisch beeindruckend sind, deren unmittelbarer Beitrag zur Lösung drängender sozialer Probleme aber diskutabel erscheint. Die Entwicklung von KI-Modellen, die fotorealistische Bilder und Videos aus Texteingaben generieren (Text-zu-Bild, Text-zu-Video), die komplexe Spielwelten erschaffen oder personalisierte Werbung optimieren, verschlingt enorme Mengen an Rechenleistung und damit Energie und Kapital. Man denke an KI-Systeme, die in der Lage sind, kurze, virale Videoclips für soziale Medien zu produzieren oder personalisierte Avatare für Gamer zu erstellen. Während dies technologische Meilensteine sind und legitime Unterhaltungs- und Geschäftsanwendungen darstellen, stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit, wenn man die genannten Summen betrachtet.

Die Gaming-Industrie selbst ist ein riesiger Markt, und KI spielt hier eine immer größere Rolle – von intelligenteren NPCs (Non-Player Characters) über prozedurale Content-Generierung bis hin zur Analyse von Spielerverhalten. Die Entwicklung und das Training von KI-Modellen, die beispielsweise komplexe Interaktionen in Spielen wie Fortnite ermöglichen oder gar kurze, dynamische Video-Highlights für Streamer generieren, erfordert erhebliche Ressourcen. Auch wenn „hunderte Milliarden für 8-Sekunden-KI-Videos von Fortnite-Gamern“ eine zugespitzte Formulierung sein mag, illustriert sie doch die Richtung, in die ein Teil der KI-Entwicklung und -Investition zielt: auf die Optimierung und Erweiterung digitaler Unterhaltungswelten.

Die Kehrseite der Medaille: Wohnungsnot und Gesundheitskrise als gesellschaftliche Realität

Während also im Silicon Valley und anderen Tech-Hubs die KI-Milliarden fließen, sieht die Realität für viele Bürger ernüchternd aus, insbesondere in den USA, aber mit ähnlichen Tendenzen auch in Teilen Europas:

1. Bezahlbarer Wohnraum – Ein knappes Gut

In den USA hat sich die Krise bezahlbaren Wohnraums in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Laut dem National Low Income Housing Coalition (NLIHC) „Out of Reach“ Report gibt es in keinem einzigen Bundesstaat, keiner einzigen Metropolregion und keinem einzigen County der USA eine Situation, in der ein Vollzeitbeschäftigter mit Mindestlohn eine bescheidene Zwei-Zimmer-Wohnung bezahlen könnte, ohne mehr als die empfohlenen 30% seines Einkommens für Wohnkosten aufzuwenden. Die Zahl der obdachlosen Menschen ist in vielen Städten gestiegen. Auch in Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum, insbesondere in Ballungszentren, Mangelware. Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert hierzu regelmäßig Daten über Mietpreisentwicklungen und Wohnverhältnisse.

2. Das US-Gesundheitssystem – Teuer und lückenhaft

Das US-amerikanische Gesundheitssystem ist notorisch das teuerste der industrialisierten Welt, ohne dabei durchweg bessere Gesundheitsergebnisse zu liefern. Millionen von US-Bürgern sind trotz des Affordable Care Act (ACA) weiterhin nicht oder nur unzureichend krankenversichert. Medizinische Schulden sind ein Hauptgrund für Privatinsolvenzen. Organisationen wie die Commonwealth Fund oder die Kaiser Family Foundation (KFF) veröffentlichen regelmäßig erschütternde Daten zur Kostenbelastung und zum mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung in den USA. Im Gegensatz dazu steht das deutsche System der gesetzlichen Krankenversicherung, das zwar auch vor Herausforderungen steht, aber eine nahezu flächendeckende Versorgung sicherstellt – ein System, das jedoch ebenfalls stetiger Finanzierung und politischer Aufmerksamkeit bedarf, um zukunftsfest zu bleiben.

Prioritäten im Ungleichgewicht? Eine kritische Betrachtung der Ressourcenallokation

Die Gegenüberstellung dieser Realitäten – hier der KI-Boom mit seinen gigantischen Investitionen, dort die drängenden sozialen Probleme – wirft unweigerlich Fragen nach gesellschaftlichen Prioritäten und der Allokation von Kapital und intellektuellen Ressourcen auf.

Befürworter massiver KI-Investitionen argumentieren mit dem enormen Potenzial für Wirtschaftswachstum, Produktivitätssteigerungen, wissenschaftlichen Durchbrüchen (z.B. in der Medikamentenentwicklung durch KI) und der Notwendigkeit, im globalen technologischen Wettbewerb (insbesondere mit China) zu bestehen. Diese Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. KI *kann* und *wird* in vielen Bereichen positive Veränderungen bewirken.

Die kritische Frage ist jedoch nicht, *ob* in KI investiert werden soll, sondern in *welche Art* von KI und in welchem Verhältnis zu anderen dringenden gesellschaftlichen Aufgaben. Wenn ein erheblicher Teil der intelligentesten Köpfe und des Risikokapitals darauf konzentriert ist, Algorithmen zu entwickeln, die die Verweildauer auf Social-Media-Plattformen maximieren oder noch realistischere digitale Unterhaltungsprodukte erschaffen, während grundlegende menschliche Bedürfnisse nach einem sicheren Dach über dem Kopf und medizinischer Versorgung für viele unerreichbar bleiben, entsteht ein ethisches und politisches Spannungsfeld.

Hier kommt die Rolle von CEOs und Regierungen ins Spiel:

  • CEOs und Konzerne: Ihre primäre Verantwortung liegt oft bei der Maximierung des Shareholder Value. Investitionen in KI, auch in scheinbar „frivole“ Anwendungen, können aus dieser Perspektive rational sein, wenn sie hohe Renditen versprechen. Die Frage nach der erweiterten gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) wird hier virulent.
  • Regierungen: Sie haben den Auftrag, das Gemeinwohl zu fördern und eine gerechte Verteilung von Ressourcen sicherzustellen. Dies beinhaltet sowohl die Förderung von Zukunftstechnologien als auch die Gewährleistung sozialer Sicherheit. Eine einseitige Fokussierung auf technologische Leuchtturmprojekte auf Kosten der sozialen Infrastruktur wäre eine Vernachlässigung dieses Auftrags. Wie die OECD Social Expenditure Database zeigt, variieren die Sozialausgaben und ihre Priorisierung zwischen den Ländern erheblich.

Die deutsche und europäische Perspektive: Balanceakt zwischen Innovation und Sozialstaat

In Deutschland und der Europäischen Union wird ebenfalls massiv in KI investiert, wie Programme der EU-Kommission und nationale KI-Strategien zeigen. Gleichzeitig ist das soziale Sicherungsnetz (noch) engmaschiger als in den USA. Die Herausforderung besteht hier darin, technologische Spitzenforschung zu ermöglichen und gleichzeitig die Errungenschaften des Sozialstaats zu bewahren und an neue Realitäten anzupassen. Die Debatte um eine „digitale Dividende“ oder die Besteuerung von automatisierten Wertschöpfungsprozessen zur Finanzierung sozialer Systeme wird in diesem Kontext relevanter denn je.

Es ist auch eine Frage der Ausrichtung der KI-Forschung selbst: Fördern wir primär KI-Anwendungen, die auf Effizienzsteigerung und Konsumoptimierung abzielen, oder setzen wir stärkere Anreize für „AI for Good“ – also KI-Lösungen für drängende Probleme in Gesundheit, Bildung, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit?

Schlussfolgerung: Brauchen wir eine Neuausrichtung – Innovation im Dienste des Menschen?

Die Kritik an der aktuellen Prioritätensetzung, die in der zugespitzten Formulierung von „Milliarden für KI-Fortnite-Videos versus fehlende Wohnungen und Krankenversicherung“ zum Ausdruck kommt, ist im Kern eine Mahnung. Sie fordert uns auf, den Hype um jede neue technologische Entwicklung kritisch zu hinterfragen und uns zu fragen, welchen Zielen diese Entwicklungen dienen sollen.

Es geht nicht darum, technologischen Fortschritt zu verteufeln oder die Potenziale der KI zu leugnen. Es geht um eine bewusste gesellschaftliche Debatte und politische Weichenstellungen, die sicherstellen, dass Innovation und menschliches Wohlergehen Hand in Hand gehen. Die „nerdige“ Faszination für das technologisch Machbare sollte nicht den Blick dafür verstellen, was gesellschaftlich notwendig und wünschenswert ist. Bezahlbarer Wohnraum und eine zugängliche Gesundheitsversorgung sind keine „nice-to-haves“, sondern Fundamente einer funktionierenden und gerechten Gesellschaft. Vielleicht ist es an der Zeit, einen Teil der Brillanz und der Ressourcen, die wir in die Entwicklung künstlicher Intelligenzen stecken, auch dafür zu verwenden, die realen, drängenden Probleme unserer menschlichen Existenzen zu lösen.

Tags: Soziales
ShareTweetPin

Außerdem..

Deepfake: So schützt du dich vor Missbrauch mit deinen Bildern und Videos

25. Mai 2025

Deine Daten, KI-Futter? So widersetzt du dich dem digitalen Datenhunger der Algorithmen!

25. Mai 2025

Amazon: Autorin nutzt A.I., um Stil eines Kollegen zu kopieren – Leser rebellieren

24. Mai 2025

So geht der Meta und Instagram Wiederspruch! (Mai 2025)

24. Mai 2025

WTF: Trumps „Harvard-Beschluss“ löst Bestürzung und Debatten in Deutschland aus

23. Mai 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 25. Mai 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to