nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Dexit: Ein hochriskantes Manöver mit unabsehbaren, potenziell katastrophalen Folgen für Deutschland und Europa

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
8. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 8 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Die Europäische Union steht, trotz aller Herausforderungen und internen Debatten, als Leuchtturm der Zusammenarbeit, des Friedens und des Wohlstands auf einem Kontinent, der über Jahrhunderte von Konflikten zerrissen war. Deutschland ist seit den Anfängen eine tragende Säule dieses einzigartigen Projekts. Doch in den letzten Jahren wird diese fundamentale Partnerschaft von Kräften in Frage gestellt, die einen Bruch mit der EU propagieren. Allen voran fordert die Alternative für Deutschland (AfD) unter dem Schlagwort „Dexit“ einen Austritt Deutschlands aus der Europäischen Union und der Eurozone. Dieses Ansinnen ist nicht nur ein politischer Alleingang mit potenziell weitreichenden negativen Folgen für Deutschland, sondern birgt auch das Risiko einer Kettenreaktion, die das gesamte europäische Gefüge destabilisieren könnte. Es ist ein Manöver, dessen Risiken und potenziell katastrophale Auswirkungen kaum hoch genug eingeschätzt werden können.

Die AfD und ihr Anti-EU-Kurs: Die Vision eines „Europas der Vaterländer“

Die Ablehnung der Europäischen Union in ihrer aktuellen Form gehört zu den Kernanliegen der AfD, seit ihrer Gründung, die ursprünglich als eurokritische Partei begann. Während sich die Kritik zunächst stark auf die Eurozone und die gemeinsame Währung konzentrierte, hat sich die Position der Partei im Laufe der Zeit radikalisiert. Mittlerweile spricht sich die AfD offen für einen Austritt Deutschlands aus der EU aus und fordert eine Volksabstimmung nach dem Vorbild des britischen Brexit-Referendums.

Die Vision der AfD ist die eines „Europas der Vaterländer“, einer losen Gemeinschaft souveräner Nationalstaaten, die primär wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen verfolgen, ohne die tiefergehende politische Integration und die supranationalen Strukturen der heutigen EU. In dieser Vorstellung würden Deutschland und andere europäische Staaten wieder die volle Kontrolle über ihre Gesetze, Grenzen und Währung zurückgewinnen. Der Euro soll abgeschafft und zur D-Mark zurückgekehrt werden.

Diese Forderung nach einem Dexit ist nicht unumstritten, selbst innerhalb der Partei gab es dazu in der Vergangenheit unterschiedliche Positionen. Doch mittlerweile ist der Austritt aus der EU fester Bestandteil des Wahlprogramms der AfD und wird von führenden Parteivertretern propagiert. Sie argumentieren, die EU sei undemokratisch, zu bürokratisch und diene nicht den deutschen Interessen. Stattdessen würden die deutschen Steuerzahler für die Probleme anderer Mitgliedstaaten aufkommen und Deutschland werde in seinen Entscheidungen von Brüssel gegängelt.

Die potenziellen wirtschaftlichen Konsequenzen eines Dexits: Ein Szenario des Schreckens

Die wohl unmittelbarsten und am schwerwiegendsten einzuschätzenden Folgen eines Dexits wären wirtschaftlicher Natur. Deutschland ist als Exportnation in hohem Maße vom freien Handel und der Integration in den europäischen Binnenmarkt abhängig. Die EU ist Deutschlands wichtigster Handelspartner; ein erheblicher Teil der deutschen Exporte geht in andere EU-Länder.

Ein Austritt aus der EU würde Deutschland aus diesem Binnenmarkt herauskatapultieren. Die Konsequenzen wären gravierend:

  • Handelsbarrieren und Zölle: Deutschland müsste mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen rechnen, die den Export deutscher Produkte in die EU erheblich verteuern und erschweren würden. Dies träfe insbesondere die stark exportorientierte deutsche Industrie, von Automobilherstellern über Maschinenbau bis hin zu Chemieunternehmen.
  • Einbruch der Exporte und Wertschöpfung: Studien verschiedener Wirtschaftsinstitute haben versucht, die Kosten eines Dexits zu quantifizieren. Die Ergebnisse sind alarmierend. Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gehen davon aus, dass ein Dexit Deutschland innerhalb der ersten fünf Jahre einen Verlust von bis zu 690 Milliarden Euro an Wertschöpfung kosten würde. Dies wäre ein wirtschaftlicher Einbruch, vergleichbar mit den Auswirkungen der Corona- und Energiekrise zusammen.
  • Verlust von Arbeitsplätzen: Ein direkter Effekt des Exportrückgangs und der wirtschaftlichen Unsicherheit wäre ein massiver Verlust von Arbeitsplätzen. Das IW schätzt, dass bis zu 2,5 Millionen Jobs in Deutschland durch einen Dexit wegfallen könnten. Insbesondere in exportabhängigen Branchen sowie bei kleinen und mittleren Unternehmen, die stark in europäische Lieferketten integriert sind, wären die Auswirkungen verheerend.
  • Unsicherheit für Unternehmen und Investitionen: Die Unsicherheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Stabilität des Wirtschaftsstandorts Deutschland würde zu einem massiven Rückgang von Investitionen führen, sowohl aus dem Ausland als auch von deutschen Unternehmen selbst. Langfristige Planungen wären kaum noch möglich.
  • Rückkehr zur D-Mark und Währungsrisiken: Die von der AfD geforderte Abschaffung des Euro und die Wiedereinführung der D-Mark wäre ein extrem komplexer und risikoreicher Prozess. Eine starke D-Mark könnte deutsche Exporte verteuern und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Gleichzeitig gäbe es Wechselkursschwankungen gegenüber den Euro-Ländern, was den Handel weiter erschweren würde. Die Stabilität des Finanzsystems könnte gefährdet sein.
  • Verlust des Zugangs zum EU-Binnenmarkt für Dienstleistungen: Nicht nur der Warenhandel wäre betroffen, sondern auch der grenzüberschreitende Dienstleistungsverkehr. Deutsche Unternehmen, die Dienstleistungen in anderen EU-Ländern anbieten, müssten mit neuen Hürden rechnen.
  • Auswirkungen auf Verbraucher: Steigende Preise für Importgüter aus der EU, geringere Produktvielfalt und möglicherweise längere Lieferzeiten wären direkte Auswirkungen für die Verbraucher.

Die wirtschaftlichen Argumente gegen einen Dexit sind erdrückend und werden von der überwiegenden Mehrheit der Wirtschaftsexperten geteilt. Deutschland hat von der europäischen Integration wirtschaftlich enorm profitiert. Ein Austritt würde diesen Wohlstand massiv gefährden und Deutschland in eine tiefe Rezession stürzen.

Die politischen Beben: Destabilisierung Europas und Deutschlands globaler Bedeutungsverlust

Ein Dexit wäre nicht nur eine wirtschaftliche Katastrophe für Deutschland, sondern hätte auch immense politische Konsequenzen, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und globaler Ebene.

  • Massive Destabilisierung der EU: Deutschland ist das bevölkerungsreichste Land und die größte Volkswirtschaft der EU. Ein Austritt Deutschlands würde ein riesiges Loch im Herzen Europas hinterlassen. Der europäische Binnenmarkt, die gemeinsame Währung und die politischen Institutionen der EU wären massiv destabilisiert, möglicherweise bis zum Kollaps. Die EU würde einen Großteil ihrer wirtschaftlichen und politischen Schlagkraft verlieren.
  • Schwächung der europäischen Integration: Ein erfolgreicher Dexit (aus Sicht der Befürworter) oder auch nur der Versuch dazu, würde euroskeptische und nationalistische Kräfte in anderen Mitgliedstaaten ermutigen, ähnliche Schritte zu fordern. Dies könnte zu einer Zersplitterung der EU und einem Rückfall in eine Ära nationalstaatlicher Rivalität und Protektionismus führen.
  • Verlust des deutschen Einflusses in Europa und der Welt: Deutschland hat seinen politischen und diplomatischen Einfluss maßgeblich aus seiner Rolle als führendes Mitglied der EU bezogen. Über die EU kann Deutschland seine Interessen auf globaler Ebene wirkungsvoll vertreten. Als isolierter Nationalstaat außerhalb der EU würde Deutschland einen Großteil dieses Einflusses verlieren. Es wäre schwieriger, internationale Abkommen zu gestalten, in globalen Foren gehört zu werden und deutsche Werte und Interessen weltweit zu verteidigen.
  • Geopolitische Risiken: In einer zunehmend multipolaren Welt mit aufstrebenden Mächten wie China und einem aggressiveren Russland ist ein geeintes Europa ein wichtiger Stabilitätsfaktor und ein starker Akteur auf der Weltbühne. Ein zerfallendes oder geschwächtes Europa wäre anfälliger für äußere Einflüsse und Druck. Deutschland wäre in dieser neuen geopolitischen Landschaft deutlich exponierter.
  • Innere Spaltung Deutschlands: Die Debatte um einen Dexit würde Deutschland innenpolitisch tief spalten. Ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft wäre höchst kontrovers und würde zu erheblichen gesellschaftlichen Spannungen führen, unabhängig vom Ausgang.

Die politischen Risiken eines Dexits sind offensichtlich und betreffen nicht nur Deutschlands Stellung in der Welt, sondern auch die Stabilität und den Frieden in ganz Europa. Die europäische Integration war eine Antwort auf die verheerenden Kriege des 20. Jahrhunderts. Ein Rückschritt von dieser Integration wäre ein gefährliches Spiel mit dem Feuer.

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Die sozialen Auswirkungen: Von Arbeitslosigkeit bis gesellschaftlicher Spaltung

Auch die sozialen Folgen eines Dexits wären gravierend und würden das Leben der Menschen in Deutschland direkt beeinflussen.

  • Massive Arbeitslosigkeit: Die bereits erwähnten Schätzungen zum Verlust von Millionen von Arbeitsplätzen bedeuten für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Familien existenzielle Unsicherheit und Härte.
  • Geringerer Wohlstand: Der prognostizierte massive Rückgang der Wertschöpfung und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten würden zu einem spürbaren Wohlstandsverlust für die gesamte Bevölkerung führen. Die Kaufkraft würde sinken, die Einkommen könnten stagnieren oder fallen.
  • Verlust der Freizügigkeit: Deutsche Bürgerinnen und Bürger würden das Recht verlieren, in anderen EU-Ländern frei zu leben, zu arbeiten, zu studieren oder ihren Ruhestand zu verbringen. Auch das Reisen in die EU könnte komplizierter werden.
  • Auswirkungen auf Zuwanderung und Integration: Wirtschaftliche Schwierigkeiten könnten zu einem raueren gesellschaftlichen Klima führen und Ressentiments gegenüber Zuwanderern verstärken, da diese als Konkurrenten auf einem schrumpfenden Arbeitsmarkt wahrgenommen werden könnten. Dies könnte die soziale Kohäsion gefährden. Die von der AfD ohnehin propagierte restriktive Migrationspolitik würde in einem solchen Szenario wohl noch verschärft.
  • Eingeschränkter Zugang zu europäischen Programmen und Möglichkeiten: Deutsche Studierende, Forscher und Unternehmen würden den einfachen Zugang zu europäischen Austauschprogrammen, Forschungsgeldern und Kooperationsmöglichkeiten verlieren.
  • Belastung der Sozialsysteme: Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit und ein Rückgang der Wirtschaftsleistung würden die Sozialsysteme (Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Krankenversicherung) erheblich belasten.

Die sozialen Folgen eines Dexits würden das Leben der Menschen in Deutschland auf vielfältige Weise negativ beeinflussen und könnten zu einer erheblichen Verschärfung gesellschaftlicher Probleme führen.

Der Brexit als warnendes Beispiel: Lehren aus dem britischen EU-Austritt

Bei der Diskussion um einen Dexit wird unweigerlich der Brexit herangezogen. Großbritannien hat die EU Anfang 2020 verlassen, und die Erfahrungen seitdem dienen vielen als warnendes Beispiel für die potenziellen Folgen eines Austritts aus der europäischen Integration.

Die britische Wirtschaft hat seit dem Brexit mit verschiedenen Problemen zu kämpfen, darunter Handelshemmnisse mit der EU, Arbeitskräftemangel in bestimmten Sektoren, ein Rückgang der Investitionen und ein insgesamt geringeres Wirtschaftswachstum als vor dem Austritt und im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Viele der positiven Effekte, die von den Brexit-Befürwortern versprochen wurden (z. B. größere wirtschaftliche Freiheit, Abbau von Bürokratie), haben sich bisher nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang materialisiert.

Für Deutschland, dessen Wirtschaft noch enger mit der EU verflochten ist als die Großbritanniens und das zudem Teil der Eurozone ist, wären die wirtschaftlichen Verwerfungen eines Dexits voraussichtlich sogar noch gravierender als die des Brexits für das Vereinigte Königreich. Deutschland ist nicht nur Mitglied des Binnenmarktes, sondern auch Kernland der Eurozone. Ein Austritt aus der gemeinsamen Währung wäre ein beispielloser und extrem riskanter Schritt.

Die Lehren aus dem Brexit sind eindeutig: Ein Austritt aus der EU ist ein komplexer, kostspieliger und risikoreicher Prozess, der nicht die versprochene Freiheit und den versprochenen Wohlstand bringt, sondern stattdessen wirtschaftliche Nachteile und politische Isolation mit sich bringt. Die AfD ignoriert diese Realität oder versucht, sie schönzureden, doch die Fakten sprechen eine klare Sprache.

Fazit: Ein verantwortungsloses politisches Spiel mit der Zukunft Deutschlands

Die Forderung nach einem Dexit ist aus Sicht der nationalen und europäischen Interessen ein hochriskantes und verantwortungsloses politisches Spiel. Die potenziellen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen wären für Deutschland verheerend und würden das Land in eine tiefe Krise stürzen. Millionen von Arbeitsplätzen wären gefährdet, der Wohlstand würde sinken und Deutschland würde politisch isoliert und wirtschaftlich geschwächt zurückbleiben.

Die Vision eines „Europas der Vaterländer“ mag in den Ohren von Nationalisten attraktiv klingen, ignoriert aber die Realität der globalen Vernetzung und die Vorteile, die Deutschland aus der europäischen Integration zieht. In einer Welt, in der große Blöcke und globale Herausforderungen dominieren, ist europäische Zusammenarbeit und Geschlossenheit wichtiger denn je.

Das Beispiel des Brexits dient als eindringliche Warnung vor den Konsequenzen eines EU-Austritts. Deutschland sollte nicht den gleichen Fehler machen, sondern seine Position im Herzen Europas stärken und an der Weiterentwicklung der Europäischen Union konstruktiv mitwirken. Die Herausforderungen der EU sind real, aber die Lösung liegt in ihrer Reform und Stärkung, nicht in ihrer Zerstörung durch einen Alleingang Deutschlands.

Ein Dexit wäre kein Befreiungsschlag, sondern ein massiver Rückschlag, der Deutschlands hart erarbeiteten Wohlstand und seine politische Stabilität gefährden würde. Es ist ein Manöver, das mit potenziell katastrophalen Folgen verbunden ist und im Interesse Deutschlands und Europas unter allen Umständen vermieden werden muss. Die Risiken sind zu hoch, die potenziellen Verluste zu groß. Deutschland hat in Europa eine Führungsrolle und eine Verantwortung – diese Verantwortung sollte das Land weiterhin im Rahmen der Europäischen Union wahrnehmen, zum Wohle Deutschlands und des gesamten Kontinents.

ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 2. Juli 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to