nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Der unterschätzte Revolutionär? Jürgen Schmidhuber und sein rastloses Streben nach Künstlicher Intelligenz

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
8. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 9 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Wenn heute von Künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, fallen oft Namen wie Hinton, LeCun oder Bengio, die für ihre wegweisenden Arbeiten im Bereich des Deep Learning mit dem Turing Award ausgezeichnet wurden. Doch es gibt eine weitere zentrale Figur in diesem Feld, deren Einfluss unbestreitbar ist, auch wenn die öffentliche Wahrnehmung und die offizielle Ehrung manchmal hinter seinen tatsächlichen Beiträgen zurückzubleiben scheinen: Professor Jürgen Schmidhuber. Ein Wissenschaftler, getrieben von dem seit seiner Jugend verfolgten Ziel, eine sich selbst verbessernde KI zu schaffen, die klüger ist als er selbst. Seine Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der rekurrenten neuronalen Netze, hat die Landschaft der modernen KI maßgeblich geprägt und ist heute in unzähligen Anwendungen präsent, von der Spracherkennung auf unseren Smartphones bis hin zur maschinellen Übersetzung.

Eine frühe Vision: Das Streben nach einer überlegenen Intelligenz

Jürgen Schmidhuber, geboren 1963 in Augsburg, zeigte schon früh ein tiefes Interesse an den Fundamenten von Intelligenz und Lernen. Bereits als Teenager fasste er den Entschluss, eine künstliche Intelligenz zu entwickeln, die in der Lage ist, sich selbst zu verbessern und schließlich die menschliche Intelligenz zu übertreffen. Dieses ambitionierte Ziel wurde zum roten Faden seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn.

Er studierte in München Informatik und Mathematik, zwei Disziplinen, die das notwendige Rüstzeug für sein Vorhaben boten. Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit neuronalen Netzen, einem Forschungsgebiet, das damals, nach der ersten „KI-Winterperiode“, noch nicht die breite Aufmerksamkeit genoss wie heute. Doch Schmidhuber erkannte das Potenzial dieser biologisch inspirierten Modelle für das maschinelle Lernen und die Schaffung von Intelligenz.

Die Revolution der rekurrenten neuronalen Netze: LSTMs erobern die Welt

Ein entscheidender Durchbruch in Schmidhubers Forschung, der seine Arbeit und das gesamte Feld der KI maßgeblich beeinflussen sollte, war die Entwicklung von rekurrenten neuronalen Netzen (RNNs) und insbesondere der Long Short-Term Memory (LSTM)-Einheiten.

Herkömmliche neuronale Netze, wie Feedforward-Netze, verarbeiten Informationen nur in eine Richtung – vom Input zum Output. Sie haben kein „Gedächtnis“ für vorherige Eingaben und tun sich daher schwer mit der Verarbeitung sequenzieller Daten, bei denen der Kontext früherer Elemente wichtig ist. Denken Sie an Sprache: Die Bedeutung eines Wortes hängt oft von den vorhergehenden Wörtern ab. Musik, Handschrift oder Zeitreihendaten sind weitere Beispiele für sequentielle Informationen.

RNNs versuchen dieses Problem zu lösen, indem sie Schleifen in ihren Verbindungen haben, die es ihnen ermöglichen, Informationen über die Zeit hinweg zu speichern und frühere Eingaben zu berücksichtigen. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren wurden verschiedene Arten von RNNs erforscht. Allerdings hatten viele frühe RNNs ein gravierendes Problem, bekannt als das Verschwinden oder Explodieren des Gradienten. Bei der Fehlerrückführung während des Trainings (Backpropagation) wurden die Gradienten, die für die Anpassung der Gewichte notwendig sind, über längere Sequenzen hinweg entweder extrem klein (verschwindend) oder extrem groß (explodierend). Dies erschwerte oder verhinderte das Lernen von langfristigen Abhängigkeiten in den Daten. Ein RNN konnte sich sozusagen nicht an weit zurückliegende Informationen erinnern.

Hier setzten Schmidhuber und sein Student Sepp Hochreiter an. Im Jahr 1997 veröffentlichten sie ihre bahnbrechende Arbeit über Long Short-Term Memory (LSTM)-Netzwerke. LSTM-Einheiten sind eine spezielle Art von RNN-Zellen, die entwickelt wurden, um genau das Problem des verschwindenden Gradienten zu überwinden. Der Kern einer LSTM-Zelle ist eine „Gedächtniszelle“, die Informationen über lange Zeiträume speichern kann. Gesteuert wird dieser Informationsfluss durch spezielle „Gates“ (Tore):

  • Eingabe-Gate: Bestimmt, welche neuen Informationen in der Gedächtniszelle gespeichert werden sollen.
  • Vergessens-Gate: Bestimmt, welche Informationen aus der Gedächtniszelle verworfen werden sollen.
  • Ausgabe-Gate: Bestimmt, welche Informationen aus der Gedächtniszelle als Output ausgegeben werden sollen.

Diese Gates, die selbst durch das Netzwerk gelernt werden, ermöglichen es der LSTM-Zelle, relevante Informationen über lange Sequenzen hinweg zu behalten und irrelevante Informationen zu vergessen. Dies war ein revolutionärer Ansatz, der es RNNs erstmals ermöglichte, effektiv aus Daten mit langen Abhängigkeiten zu lernen.

Die Bedeutung von LSTMs kann kaum überschätzt werden. Sie wurden schnell zum Standard für die Verarbeitung sequenzieller Daten und erzielten in den folgenden Jahren in zahlreichen Aufgabenbereichen, bei denen RNNs zuvor gescheitert waren, Durchbrüche und neue Rekorde. Spracherkennung, Handschrifterkennung, maschinelle Übersetzung, Textgenerierung, Zeitreihenanalyse – LSTMs wurden zur bevorzugten Architektur. Große Technologieunternehmen wie Google, Apple und Amazon integrierten LSTMs in ihre Kernprodukte und Dienste (z. B. Google Translate, Siri, Alexa), was maßgeblich zur Verbesserung dieser Anwendungen beitrug und den Weg für die heutige Dominanz von Deep Learning in vielen Bereichen ebnete. LSTMs werden oft als das „meistzitierte neuronale Netz des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet, was ihre enorme wissenschaftliche Wirkung unterstreicht.

Schmidhubers Blick auf die KI-Geschichte: Eine Frage der Anerkennung

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Jürgen Schmidhuber ist nicht nur ein herausragender Forscher, sondern auch ein Wissenschaftler, der sich aktiv an der Debatte über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und die angemessene Anerkennung von Beiträgen beteiligt. Seine Perspektive weicht dabei oft von der populären Erzählung ab, die den „Deep Learning Boom“ der frühen 2010er Jahre (oft beginnend mit dem ImageNet-Moment im Jahr 2012) als plötzlichen und unerwarteten Durchbruch darstellt, der maßgeblich von wenigen Forschern vorangetrieben wurde, die später den Turing Award erhielten.

Schmidhuber argumentiert vehement, dass viele der Kernkonzepte des modernen Deep Learning, einschließlich entscheidender Architekturen und Trainingsmethoden, ihre Wurzeln in sehr viel früheren Arbeiten haben, oft in den 1980er und 1990er Jahren, an denen sein eigenes Labor am Schweizer AI Lab IDSIA maßgeblich beteiligt war. Er verweist auf Arbeiten zu:

  • Rekurrenten neuronalen Netzen und LSTMs: Wie bereits erwähnt, wurden diese architektonischen Fundamente lange vor dem „Deep Learning Boom“ gelegt.
  • Deep Convolutional Networks (CNNs): Obwohl CNNs oft mit den Erfolgen in den 2010er Jahren in Verbindung gebracht werden, gab es auch hier frühere Arbeiten und Schmidhubers Labor erzielte bereits 2011 mit „DanNet“ (benannt nach seinem Postdoc Dan Cireșan) wegweisende Ergebnisse bei Bilderkennungswettbewerben, die zeigten, dass tiefe CNNs mithilfe von Grafikprozessoren (GPUs) effektiv trainiert werden können.
  • Unüberwachtes Vortraining: Techniken, bei denen ein neuronales Netz zunächst ohne spezifische Labels auf großen Datensätzen trainiert wird, um nützliche interne Repräsentationen zu lernen, bevor es für spezifische Aufgaben feinabgestimmt wird (ein Konzept, das auch in modernen Modellen wie den „Transformers“, die GPTs zugrunde liegen, wichtig ist), wurden ebenfalls schon früher erforscht.

Schmidhuber ist bekannt dafür, die Priorität dieser früheren Arbeiten nachdrücklich einzufordern und kritisiert, wenn seiner Meinung nach die Anerkennung für diese grundlegenden Beiträge zugunsten einer Fokussierung auf jüngere Entwicklungen oder bestimmte Personen zu kurz kommt. Er führt detaillierte „History of Deep Learning“-Seiten auf seiner Website, die akribisch die Veröffentlichungsdaten verschiedener Konzepte dokumentieren, um seine Argumentation zu untermauern. Diese Haltung hat ihm einerseits Respekt für seine Beharrlichkeit und seinen Einsatz für die historische Genauigkeit eingebracht, andererseits wurde sie manchmal auch als kontrovers oder übertrieben empfunden.

Aus Schmidhubers Sicht ist die Entwicklung der modernen KI keine plötzliche Revolution, sondern eine kontinuierliche Evolution, die auf den Schultern von Pionieren steht, deren Arbeiten oft lange Zeit unterschätzt oder übersehen wurden, bevor die notwendige Rechenleistung und die großen Datensätze zur Verfügung standen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Er sieht sich selbst als einen dieser Pioniere, dessen grundlegende Ideen erst Jahre oder Jahrzehnte später ihre volle Wirkung entfalteten.

Beiträge jenseits von LSTMs: Künstliche Neugier und Meta-Lernen

Schmidhubers Forschung ist keineswegs auf RNNs und LSTMs beschränkt. Sein Labor am IDSIA und später an der KAUST hat auch in anderen Bereichen der KI wegweisende Arbeit geleistet:

  • Künstliche Neugier und Kreativität: Schmidhuber hat Mechanismen für künstliche Agenten entwickelt, die lernen, ihre Umgebung aktiv zu erkunden, indem sie durch das Lernen über ihre Umwelt „belohnt“ werden. Diese intrinsische Motivation oder künstliche Neugier treibt den Agenten an, unbekannte oder überraschende Zustände zu suchen und daraus zu lernen. Er argumentiert, dass solche Neugiermechanismen eine Grundlage für künstliche Kreativität und wissenschaftliche Entdeckung sein könnten.
  • Meta-Lernen („Learning to Learn“): Ein weiteres Forschungsgebiet Schmidhubers ist das Meta-Lernen, bei dem Systeme lernen, wie sie selbst am besten lernen. Solche „Meta-Lerner“ können ihre eigenen Lernalgorithmen oder -strategien im Laufe der Zeit verbessern, was einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu sich selbst verbessernden KI-Systemen darstellt.
  • Universelle KI und theoretische Grundlagen: Schmidhuber beschäftigt sich auch mit den theoretischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und strebt nach der Entwicklung von universellen intelligenten Agenten, die prinzipiell jedes lösbare Problem lösen könnten. Seine Arbeiten verbinden oft Ideen aus der theoretischen Informatik, der Kontrolltheorie und der Informationstheorie.

Diese Forschungsrichtungen zeigen die Breite und den langfristigen Fokus von Schmidhubers Arbeit, die über die direkten praktischen Anwendungen von Deep Learning hinausgeht und sich grundlegenden Fragen der Intelligenz und des Lernens widmet.

NNAISENSE und die Jagd nach AGI

Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Jürgen Schmidhuber auch Mitbegründer und Chief Scientist von NNAISENSE (Neural Network AI SENSE). Dieses Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, praktische, universelle Künstliche Intelligenz (AGI – Artificial General Intelligence) zu entwickeln, die in der Lage ist, eine breite Palette von Aufgaben zu verstehen und auszuführen, ähnlich wie ein Mensch. NNAISENSE konzentriert sich auf die Anwendung fortschrittlicher neuronaler Netze, einschließlich der Weiterentwicklung von LSTMs und anderen rekurrenten Architekturen, um komplexe Probleme in verschiedenen Branchen zu lösen.

Die Gründung von NNAISENSE im Jahr 2014 unterstreicht Schmidhubers Überzeugung, dass die Zeit reif ist, die akademischen Fortschritte in der KI in kommerzielle Anwendungen zu überführen und dem Ziel der AGI näherzukommen. Das Unternehmen arbeitet daran, KI-Systeme zu schaffen, die nicht nur spezifische Aufgaben lösen, sondern auch in komplexen, sich verändernden Umgebungen agieren und lernen können.

Schmidhubers Ansichten zur AGI sind optimistisch. Er ist davon überzeugt, dass wir in absehbarer Zeit Zeugen der Entstehung von Maschinen sein werden, deren Intelligenz die menschliche bei weitem übertreffen wird. Er sieht darin enorme Chancen für die Lösung globaler Probleme und die Weiterentwicklung der Menschheit, auch wenn er sich der potenziellen Risiken bewusst ist.

Anerkennung und Kontroversen: Ein komplexes Verhältnis

Jürgen Schmidhuber hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschungsarbeiten erhalten. Dazu gehören der Helmholtz Award der International Neural Networks Society (2013), der IEEE CIS Neural Networks Pioneer Award (2016) für „wegweisende Beiträge zu Deep Learning und neuronalen Netzen“ und weitere Ehrungen, die seine Bedeutung im Feld unterstreichen.

Trotzdem gibt es, wie bereits angedeutet, eine anhaltende Debatte über das Ausmaß der Anerkennung, die ihm im Vergleich zu anderen führenden Forschern im Bereich Deep Learning zuteilwird. Schmidhuber selbst hat oft öffentlich darauf hingewiesen, wenn seiner Meinung nach seine oder die Beiträge seines Labors in historischen Darstellungen oder bei Preisvergaben nicht ausreichend gewürdigt wurden. Diese Diskussion über die „richtige“ Geschichtsschreibung des Deep Learning ist komplex und berührt Fragen der wissenschaftlichen Priorität, des Einflusses von Veröffentlichungen, der Rolle von Industrieforschung und der Mechanismen der wissenschaftlichen Anerkennung.

Einige argumentieren, dass Schmidhubers Arbeiten, insbesondere LSTMs, zu einer Zeit entwickelt wurden, als das breitere Interesse an neuronalen Netzen geringer war und dass ihre volle Wirkung erst Jahre später sichtbar wurde, als andere Forscher sie aufgriffen und in großem Maßstab anwendeten. Andere sehen darin eine Ungerechtigkeit und sind der Meinung, dass die grundlegenden Erfinder angemessen gewürdigt werden sollten, unabhängig davon, wann ihre Ideen Mainstream wurden. Schmidhuber selbst betrachtet die Debatte als wichtig für die wissenschaftliche Integrität und eine angemessene „Credit Assignment“ innerhalb der Forschungsgemeinschaft.

Philosophische Ausblicke: Intelligenz, Kreativität und das Universum

Über seine konkrete Forschung hinaus beschäftigt sich Jürgen Schmidhuber mit tiefgreifenden philosophischen Fragen rund um Intelligenz, Bewusstsein, Kreativität und die Natur des Universums. Er hat eine formale Theorie der Kreativität entwickelt, die diese als die Suche nach neuen, nicht offensichtlichen Mustern versteht, die zu einer Reduktion der Komplexität in der Beschreibung der Welt führen.

Er ist auch bekannt für seine spekulativen Gedanken über die Zukunft der KI und der Menschheit im kosmischen Maßstab. Er betrachtet die Entwicklung von AGI als einen notwendigen Schritt in der Evolution komplexer Systeme im Universum und sieht langfristig die Möglichkeit, dass künstliche Intelligenz über die Erde hinaus expandiert und letztlich die Grenzen des Kosmos neu definiert. Solche weitreichenden Überlegungen positionieren Schmidhuber nicht nur als KI-Forscher, sondern auch als Denker, der die Implikationen seiner Arbeit in einem sehr breiten Kontext betrachtet.

Fazit: Ein Visionär mit bleibendem Einfluss

Jürgen Schmidhuber ist zweifellos eine der prägendsten Figuren in der Geschichte der modernen Künstlichen Intelligenz. Seine Erfindung der LSTMs war ein fundamentaler Schritt, der die Verarbeitung sequenzieller Daten revolutionierte und entscheidend zum Erfolg des Deep Learning beitrug. Seine frühen Arbeiten zu CNNs, unüberwachtem Lernen und künstlicher Neugier zeugen von einem tiefen Verständnis der Prinzipien des Lernens und der Intelligenz.

Auch wenn die Anerkennung seiner Beiträge Gegenstand von Debatten ist, ändert dies nichts an der Tatsache, dass seine Forschung die Grundlage für zahlreiche Anwendungen und weitere Entwicklungen im Bereich der KI gelegt hat, die heute unseren Alltag prägen. Schmidhubers rastloses Streben nach der Schaffung einer überlegenen künstlichen Intelligenz und seine oft provokanten, aber fundierten Ansichten zur Geschichte und Zukunft seines Forschungsfeldes machen ihn zu einer einzigartigen und wichtigen Stimme in der globalen KI-Landschaft.

Er ist ein Wissenschaftler, der nicht davor zurückschreckt, große Fragen zu stellen und unkonventionelle Wege zu beschreiten. Sein Einfluss wird voraussichtlich noch über Jahrzehnte in der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz spürbar sein. Jürgen Schmidhuber mag für einige der „unterschätzte Revolutionär“ sein, doch seine Beiträge sind ein Eckpfeiler des Fundaments, auf dem die heutige KI aufgebaut ist. Seine Geschichte ist ein wichtiges Kapitel im Buch der künstlichen Intelligenz – ein Kapitel, das von Weitblick, Beharrlichkeit und dem unerschütterlichen Glauben an das Potenzial intelligenter Maschinen erzählt.

ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 1. Juli 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to