nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Digitales

Deepfake: So schützt du dich vor Missbrauch mit deinen Bildern und Videos

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
25. Mai 2025
in Digitales
Reading Time: 8 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Deine Daten, KI-Futter? So widersetzt du dich dem digitalen Datenhunger der Algorithmen!

25. Mai 2025

Amazon: Autorin nutzt A.I., um Stil eines Kollegen zu kopieren – Leser rebellieren

24. Mai 2025

Willkommen zurück in den 90ern? Wie der WingPT Chatbot moderne KI mit Retro-Charme verbindet

25. Mai 2025

Die Bedrohung ist real und wächst: Deepfake-Technologie, die es ermöglicht, Gesichter täuschend echt in Videos und Bilder zu montieren, wird zunehmend für die Erstellung nicht-konsensueller pornografischer Inhalte (Non-Consensual Intimate Imagery – NCII) missbraucht. Besonders perfide: Oft werden dafür private oder öffentlich zugängliche Fotos und Videos der Betroffenen verwendet. Dieser Artikel erklärt, was Deepfake-Pornos sind, wie du präventiv handeln kannst, um das Risiko zu minimieren, und welche Schritte du unternehmen kannst, wenn du selbst betroffen bist. Ein sachlicher Leitfaden für einen informierten und wehrhaften Umgang mit einer dunklen Seite der KI.

Die Vorstellung, dass das eigene Gesicht in einem pornografischen Video auftaucht, ohne dass man jemals darin mitgewirkt hat, ist für die meisten Menschen ein Albtraum. Für Betroffene von Deepfake-Pornos ist dies bittere Realität mit oft verheerenden psychischen, sozialen und beruflichen Folgen. Die Technologie dahinter wird immer zugänglicher und die Ergebnisse immer überzeugender, was die Prävention und Bekämpfung erschwert. Doch Untätigkeit ist keine Option. Wissen und proaktives Handeln sind der beste Schutz.

Was genau sind Deepfake-Pornos und wie funktioniert die Technologie (vereinfacht)?

„Deepfake“ setzt sich zusammen aus „Deep Learning“ (eine Methode des maschinellen Lernens) und „Fake“ (Fälschung). Im Kontext von Pornografie bedeutet dies meist, dass das Gesicht einer Person mittels KI auf den Körper einer anderen Person in einem bereits existierenden pornografischen Video oder Bild montiert wird. Die Algorithmen, oft basierend auf Generative Adversarial Networks (GANs) oder neueren Diffusionsmodellen, werden mit großen Mengen an Bild- und Videomaterial der Zielperson sowie des Quellmaterials trainiert.

Ein GAN besteht vereinfacht gesagt aus zwei neuronalen Netzen: einem Generator, der versucht, möglichst realistische Fälschungen zu erstellen, und einem Diskriminator, der versucht, diese Fälschungen von echtem Material zu unterscheiden. Beide Netze lernen voneinander und werden so immer besser – der Generator im Fälschen, der Diskriminator im Erkennen. Diffusionsmodelle lernen, Bilder schrittweise zu „verrauschen“ und diesen Prozess dann umzukehren, um aus Rauschen neue Bilder zu generieren, die bestimmten Vorgaben (z.B. einem Gesicht) entsprechen. Je mehr hochwertiges Ausgangsmaterial (Fotos, Videos) der Zielperson verfügbar ist, desto überzeugender kann das Ergebnis ausfallen.

Die Erstellung solcher Inhalte ist eine Form der digitalen sexualisierten Gewalt und schwerwiegender Persönlichkeitsrechtsverletzung. Es ist wichtig zu betonen, dass die Betroffenen hier Opfer einer Straftat sind und keinerlei Schuld tragen.

Präventive Maßnahmen: Die erste und wichtigste Verteidigungslinie

Absolute Sicherheit gibt es im digitalen Raum nicht, aber du kannst das Risiko, Opfer von Deepfake-Pornos zu werden, durch bewusstes Handeln deutlich reduzieren. Je weniger frei verfügbares Bild- und Videomaterial von dir existiert, desto schwieriger wird es für potenzielle Täter.

  1. Digitalen Fußabdruck kritisch prüfen und minimieren:
    • Überlege genau, welche Bilder und Videos du von dir online stellst und wer darauf Zugriff hat. Gilt für Social Media, Dating-Apps, Foren, Cloud-Speicher etc.
    • Führe regelmäßig eine „Ego-Google-Suche“ durch, um zu sehen, welche Informationen und Bilder von dir öffentlich auffindbar sind. Beantrage gegebenenfalls die Löschung bei den Seitenbetreibern oder über Suchmaschinen (z.B. Googles Tool zum Entfernen von Inhalten).
    • Lösche alte, nicht mehr genutzte Online-Profile und Accounts, die möglicherweise noch Bilder von dir enthalten.
  2. Social Media Privatsphäre-Einstellungen konsequent nutzen:
    • Stelle deine Profile auf „privat“, sodass nur bestätigte Freunde deine Inhalte sehen können. Dies gilt insbesondere für Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok. Überprüfe die Einstellungen regelmäßig, da Plattformen sie ändern können.
    • Sei sehr restriktiv bei Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen.
    • Deaktiviere Funktionen zur Gesichtserkennung auf Plattformen, falls angeboten und von dir nicht gewünscht. Viele Plattformen bieten Informationen dazu in ihren Privatsphäre-Zentren (Beispiel Meta).
  3. Vorsicht beim Teilen von Bildern und Videos – auch im privaten Kreis:
    • Selbst wenn du Bilder nur mit vermeintlich vertrauten Personen teilst (z.B. über Messenger), bedenke, dass diese weitergeleitet, gehackt oder durch verlorene Geräte in falsche Hände geraten könnten.
    • Vermeide das Teilen von sehr freizügigem oder intimem Material, wenn du dir der Risiken nicht absolut bewusst bist und dem Empfänger nicht zu 100% vertraust. Einmal versendet, verlierst du oft die Kontrolle.
    • Nutze bei sensiblen Inhalten gegebenenfalls Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Selbstzerstörungsfunktion für Nachrichten.
  4. Starke, einzigartige Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA):
    • Schütze alle deine Online-Konten (E-Mail, Social Media, Cloud) mit starken, für jeden Dienst einzigartigen Passwörtern. Nutze einen Passwort-Manager.
    • Aktiviere wo immer möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, selbst wenn dein Passwort kompromittiert wird. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet hierzu gute Erklärungen.
  5. Bildrechte und Lizenzen verstehen:
    • Wenn du Bilder veröffentlichst (z.B. auf einer eigenen Webseite, als Fotograf), überlege, welche Lizenzen du vergibst. Creative-Commons-Lizenzen sind gut für die Verbreitung, können aber auch die Nutzung durch Dritte (potenziell auch für KI-Training) erleichtern, wenn nicht explizit eingeschränkt.
  6. Aufklärung im Familien- und Freundeskreis (besonders für jüngere Nutzer):
    • Sprich offen mit Kindern, Jugendlichen, aber auch mit älteren, vielleicht weniger technikaffinen Verwandten über die Gefahren von Deepfakes und die Wichtigkeit von Privatsphäre-Einstellungen und einem bedachten Umgang mit eigenen Bildern. Webseiten wie klicksafe.de bieten hierfür ausgezeichnetes Material.

Technische Schutzmechanismen: Begrenzte Helfer, aber wissenswert

Es gibt auch technische Ansätze, um die unbefugte Nutzung von Bildern zu erschweren, deren Wirksamkeit gegen hochentwickelte Deepfake-Ersteller aber begrenzt sein kann:

  • Digitale Wasserzeichen: Sichtbare oder unsichtbare Wasserzeichen können in Bilder oder Videos eingebettet werden, um die Urheberschaft zu kennzeichnen oder die Bearbeitung zu erschweren. Gegen entschlossene Täter bieten sie oft keinen hundertprozentigen Schutz, können aber bei der späteren Identifizierung von Originalmaterial helfen.
  • Tools zur Erkennung von Deepfakes: Es gibt Software und Online-Tools, die versuchen, Deepfakes anhand von Artefakten (z.B. unnatürliches Blinzeln, seltsame Kanten, flackernde Bildbereiche) zu erkennen. Die TU Berlin und andere Forschungseinrichtungen arbeiten an solchen Methoden. Allerdings entwickeln sich auch die Fälschungstechnologien rasant weiter, sodass Erkennungstools oft hinterherhinken. Sie sind eher ein Indiz als ein definitiver Beweis.
  • Proaktive Störung von KI-Modellen: Projekte wie Glaze oder Nightshade (primär für Künstler gedacht) versuchen, Bilder so zu modifizieren („cloaking“), dass sie für das Training von KI-Modellen unbrauchbar werden oder diese fehlleiten. Ob ähnliche Ansätze für private Fotos praktikabel und wirksam sind, ist noch unklar.

Wenn es passiert ist: Konkrete Schritte zur Gegenwehr und wo du Hilfe findest

Solltest du entdecken, dass Deepfake-Pornos mit deinen Bildern oder Videos existieren, ist das ein Schock. Wichtig ist, schnell und überlegt zu handeln:

  1. Beweise sichern (Screenshot-िग):
    • Dokumentiere alles: Erstelle Screenshots oder Bildschirmaufnahmen von den Inhalten, den Webseiten/Plattformen, auf denen sie erscheinen, den Profilen der Verbreiter und den URLs. Notiere Datum und Uhrzeit. Diese Beweise sind wichtig für Meldungen und eventuelle rechtliche Schritte. Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes gibt Tipps zur Beweissicherung.
  2. Inhalte bei Plattformen melden (Takedown):
    • Die meisten sozialen Netzwerke, Pornografie-Plattformen und Hosting-Anbieter haben Meldefunktionen für illegale Inhalte, NCII oder Urheberrechtsverletzungen. Nutze diese konsequent. Beschreibe den Sachverhalt klar und belege deine Identität (oft notwendig, um zu zeigen, dass du die abgebildete Person bist).
    • Sei hartnäckig, da Reaktionen manchmal dauern oder automatisiert sind.
  3. Rechtliche Schritte einleiten:
    • Erstatte Anzeige bei der Polizei. Deepfake-Pornos können mehrere Straftatbestände erfüllen (siehe unten). Jede Polizeidienststelle ist verpflichtet, Anzeigen aufzunehmen. Es gibt auch Onlinewachen der Polizeien der Länder.
    • Konsultiere einen Rechtsanwalt, der auf Medienrecht, Persönlichkeitsrecht oder IT-Recht spezialisiert ist. Er kann dich zu zivilrechtlichen Schritten (Unterlassung, Schadensersatz, Schmerzensgeld) beraten.
  4. Hilfe und Unterstützung suchen (Du bist nicht allein!):
    • Der psychische Druck ist enorm. Sprich mit Vertrauenspersonen.
    • Professionelle Beratungsstellen bieten Unterstützung. Gute Anlaufstellen in Deutschland sind:
      • HateAid: Bietet kostenlose Beratung und Unterstützung für Betroffene von digitaler Gewalt.
      • WEISSER RING e.V.: Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer.
      • Frauenberatungsstellen und Notrufe bei sexualisierter Gewalt.
      • Nummer gegen Kummer (für jüngere Betroffene und deren Eltern).
  5. Suchergebnisse beeinflussen (optional, fortgeschritten): In manchen Fällen kann professionelles Online Reputation Management helfen, negative Suchergebnisse durch positive oder neutrale Inhalte zu verdrängen. Dies ist aber oft kostspielig.

Die rechtliche Lage in Deutschland und der EU: Deine Rechte

Die Erstellung und Verbreitung von Deepfake-Pornos ohne Einwilligung der abgebildeten Person ist in Deutschland und der EU illegal und kann mehrere Gesetze verletzen:

  • Recht am eigenen Bild (§§ 22, 23 KunstUrhG): Bildnisse dürfen grundsätzlich nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG): Schützt die Intimsphäre, Ehre und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung.
  • Strafrechtliche Tatbestände: Je nach Ausgestaltung können § 184b StGB (Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften – wenn Minderjährige betroffen sind oder so dargestellt werden), § 201a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen), § 185 ff. StGB (Beleidigung, Üble Nachrede, Verleumdung) relevant sein. Die Diskussion um einen spezifischen Straftatbestand für Deepfakes ist im Gange.
  • Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG): Verpflichtet große soziale Netzwerke, „offensichtlich rechtswidrige Inhalte“ schnell zu entfernen.
  • EU Digital Services Act (DSA): Der Digital Services Act der EU stärkt die Pflichten von Plattformen im Umgang mit illegalen Inhalten und erfordert mehr Transparenz. Er bietet Betroffenen EU-weit Mechanismen zur Meldung und Entfernung.
  • EU AI Act: Der AI Act der EU klassifiziert KI-Systeme nach Risiken. Deepfake-Generatoren, die zur Erstellung von NCII genutzt werden können, fallen potenziell unter Hochrisiko-Anwendungen oder erfordern zumindest Transparenzpflichten (Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten). Die genaue Ausgestaltung und Durchsetzung (Stand Mai 2025) ist hier entscheidend.

Fazit: Wachsamkeit, Prävention und Solidarität im digitalen Zeitalter

Deepfake-Pornos sind eine ernste Bedrohung, die jeden treffen kann, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ein Allheilmittel zum Schutz gibt es nicht. Die beste Strategie ist eine Kombination aus Prävention (daten sparsamer Umgang mit eigenen Bildern und Videos, maximale Privatsphäre-Einstellungen, sichere Accounts), technischer Vorsicht und dem Wissen um die eigenen Rechte und Hilfsmöglichkeiten im Ernstfall.

Es erfordert ein Umdenken im Umgang mit unserer digitalen Identität und eine ständige Wachsamkeit gegenüber neuen technologischen Entwicklungen. Für jüngere Nutzer ist eine frühe und kontinuierliche Medienkompetenzerziehung unerlässlich. Für uns alle gilt: Wir müssen uns solidarisieren, Betroffene unterstützen und von Plattformen sowie der Politik ein konsequentes Vorgehen gegen die Ersteller und Verbreiter solcher Inhalte einfordern. Nur so können wir den digitalen Raum zu einem sichereren Ort machen und dem Missbrauch dieser mächtigen KI-Technologie Einhalt gebieten.

Tags: A.I.KünstlerKünstliche IntelligenzSicherheit
ShareTweetPin

Außerdem..

Deine Daten, KI-Futter? So widersetzt du dich dem digitalen Datenhunger der Algorithmen!

25. Mai 2025

KI-Goldrausch vs. Soziale Realität: Verpulvern wir Milliarden für digitale Spielereien, während Grundbedürfnisse auf der Strecke bleiben?

25. Mai 2025

Amazon: Autorin nutzt A.I., um Stil eines Kollegen zu kopieren – Leser rebellieren

24. Mai 2025

So geht der Meta und Instagram Wiederspruch! (Mai 2025)

24. Mai 2025

WTF: Trumps „Harvard-Beschluss“ löst Bestürzung und Debatten in Deutschland aus

23. Mai 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 25. Mai 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to