nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Schadstoffe überall: Wen verklagen, wenn Mikroplastik & Co. uns krank machen?

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
28. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 8 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Die unsichtbare Gefahr der Umweltverschmutzung wird immer präsenter. Mikroplastik verseucht unsere Meere, unsere Böden und landet unweigerlich in unserer Nahrungskette und unseren Körpern. Doch wer trägt die Verantwortung für diese omnipräsente Kontamination? Kann man Verursacher erfolgreich verklagen, insbesondere wenn die Quellen diffus und die Schäden schwer zuzuordnen sind? Ein Deep Dive in die aktuelle Rechtslage, wissenschaftliche Erkenntnisse und einen brisanten Fall, der kürzlich in Hamm verhandelt wurde.

Das Problem: Mikroplastik – Die unsichtbare Invasion vom Meer in den Menschen

Mikroplastik – diese winzigen Kunststoffpartikel, definiert als kleiner als fünf Millimeter – sind zu einem Synonym für eine globale Umweltkrise geworden. Sie sind überall: in den tiefsten Ozeangräben, auf den höchsten Berggipfeln, in der Luft, die wir atmen, und im Wasser, das wir trinken. Man unterscheidet zwischen primärem Mikroplastik, das bereits in kleiner Partikelgröße hergestellt wird (z.B. Granulate in Kosmetika oder industrielle Abrasivmittel), und sekundärem Mikroplastik, das durch den Zerfall größerer Plastikteile wie Flaschen, Tüten oder Fischernetze durch UV-Strahlung, mechanischen Abrieb und Witterungseinflüsse entsteht. Weitere bedeutende Quellen sind der Abrieb von Autoreifen, Fasern aus synthetischer Kleidung beim Waschen und der Zerfall von Beschichtungen.

Schätzungen zufolge gelangen jährlich Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Dort werden sie von Meeresorganismen, von Plankton bis hin zu großen Meeressäugern, mit Nahrung verwechselt oder passiv aufgenommen. Kleinere Lebewesen am Anfang der Nahrungskette akkumulieren die Partikel, und so reichern sie sich in höheren trophischen Ebenen an – ein Prozess, der als Biomagnifikation bekannt ist. Letztendlich landet Mikroplastik über Fisch, Meeresfrüchte, aber auch über Salz, Honig und sogar Bier auf unseren Tellern.

Gesundheitliche Risiken: Was macht Mikroplastik in unserem Körper?

Die wissenschaftliche Erforschung der direkten Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit steht noch am Anfang, aber die bisherigen Erkenntnisse sind besorgniserregend:

  • Physische Schäden: Sehr kleine Nanoplastikpartikel könnten theoretisch Zellmembranen durchdringen und in Organe gelangen. Studien im Tiermodell zeigten bereits Entzündungsreaktionen, Leberschäden und Störungen im Darm.
  • Chemische Toxizität: Kunststoffe enthalten oft Additive wie Weichmacher (z.B. Phthalate), Flammschutzmittel oder Stabilisatoren. Diese können sich aus dem Plastik lösen und im Körper hormonähnliche (endokrine) Wirkungen entfalten oder krebserregend sein. Zudem können Mikroplastikpartikel wie Magnete für andere Schadstoffe im Wasser wirken (z.B. Pestizide, Schwermetalle) und diese konzentriert in den Organismus transportieren.
  • Störung des Mikrobioms: Es gibt Hinweise darauf, dass Mikroplastik die Zusammensetzung und Funktion unserer Darmflora negativ beeinflussen könnte, was weitreichende Folgen für das Immunsystem und den Stoffwechsel hätte.
  • Transportvehikel für Pathogene: Die Oberflächen von Mikroplastikpartikeln können von Mikroorganismen besiedelt werden, darunter potenziell auch krankheitserregende Keime, die so leichter verbreitet werden könnten.

Die Herausforderung besteht darin, die Langzeitfolgen einer chronischen Exposition gegenüber niedrigen Dosen von Mikroplastik und den damit verbundenen Chemikalien zu verstehen. Der direkte Kausalitätsnachweis zwischen einer bestimmten Mikroplastikexposition und einer spezifischen Erkrankung beim Menschen ist extrem komplex.

Rechtliche Labyrinth: Wer kann und muss zur Verantwortung gezogen werden?

Angesichts der ubiquitären Verbreitung von Mikroplastik und der Vielzahl an Quellen stellt sich die drängende Frage nach der rechtlichen Verantwortlichkeit. Das deutsche und europäische Recht bietet verschiedene Ansatzpunkte, die jedoch alle ihre spezifischen Hürden haben.

Das Verursacherprinzip als Leitgedanke

Das sogenannte Verursacherprinzip (oder „Polluter Pays Principle“) ist ein zentraler Grundsatz des Umweltrechts. Es besagt, dass derjenige, der eine Umweltbelastung verursacht, auch für die Kosten ihrer Beseitigung oder für die entstandenen Schäden aufkommen soll. Dieses Prinzip findet sich in verschiedenen Gesetzen wieder:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG): Richtet sich primär an Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen und deren Pflichten zur Vermeidung und Begrenzung schädlicher Umwelteinwirkungen. Für diffuse Einträge wie Reifenabrieb oder Faserfreisetzung ist es nur schwer anwendbar.
  • Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG): Begründet eine verschuldensunabhängige Haftung für Schäden, die durch Umwelteinwirkungen aus bestimmten, im Gesetz genannten Anlagen entstehen. Auch hier ist der Fokus auf klar abgrenzbare Anlagen.
  • Umweltschadensgesetz (USchadG): Setzt die EU-Umwelthaftungsrichtlinie (2004/35/EG) um. Es verpflichtet Verantwortliche zur Sanierung von Schäden an der biologischen Vielfalt, Gewässern und dem Boden. Individuelle Gesundheitsschäden sind hier nicht der primäre Fokus, sondern die ökologische Wiederherstellung. Die Frage ist hier oft, wer genau der „Verantwortliche“ für einen diffusen Schaden ist.

Zivilrechtliche Ansprüche: Die Hürde des Kausalitätsnachweises

Der klassische Weg für Schadensersatz bei Gesundheitsschäden führt über das Zivilrecht, insbesondere über § 823 Abs. 1 BGB (Schadensersatzpflicht). Hier muss der Geschädigte nachweisen, dass

  1. eine Rechtsgutsverletzung (Gesundheit, Körper) vorliegt,
  2. diese durch eine Handlung oder Unterlassung eines anderen verursacht wurde (Kausalität),
  3. die Handlung rechtswidrig war und
  4. den Schädiger ein Verschulden trifft (Vorsatz oder Fahrlässigkeit).

Gerade der Kausalitätsnachweis ist bei Mikroplastik extrem schwierig. Wie soll ein einzelner Bürger beweisen, dass seine spezifische Erkrankung durch Mikroplastik verursacht wurde, das von einem ganz bestimmten Unternehmen (z.B. einem Verpackungshersteller, einem Textilkonzern oder einem Reifenproduzenten) in die Umwelt emittiert wurde? Die lange Latenzzeit vieler Erkrankungen, die Vielzahl der Expositionsquellen und die komplexen biologischen Prozesse machen dies nahezu unmöglich.

Eine weitere Möglichkeit könnte § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit einem Schutzgesetz sein. Wenn ein Unternehmen gegen ein Gesetz verstößt, das auch dem Schutz der Gesundheit Einzelner dient (z.B. bestimmte Umweltauflagen), könnte dies die Haftung erleichtern. Aber auch hier bleibt die Kausalitätsfrage bestehen.

„Klimaklagen“ als Vorbild? Die Grenzen der Verantwortungszuschreibung

In den letzten Jahren haben sogenannte „Klimaklagen“ für Aufsehen gesorgt, bei denen Kläger versuchen, Staaten oder große Emittenten von Treibhausgasen für die Folgen des Klimawandels haftbar zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist die Klage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen RWE.

Der Fall RWE vs. Lliuya: Ein Lehrstück in Sachen Umwelthaftung

Der Fall des peruanischen Bergführers und Kleinbauern Saúl Luciano Lliuya gegen den deutschen Energiekonzern RWE hat international hohe Wellen geschlagen und gilt als Präzedenzfall für Klimaklagen gegen Unternehmen. Lliuya lebt in Huaraz, einer Stadt in den Anden, die unterhalb eines Gletschersees liegt. Durch die voranschreitende Gletscherschmelze infolge des Klimawandels droht der See überzulaufen oder sein Damm zu brechen, was eine katastrophale Flutwelle für Huaraz zur Folge hätte.

Lliuyas Argumentation: RWE sei als einer der größten historischen CO2-Emittenten Europas mitverantwortlich für den Klimawandel und somit für die gestiegene Gefahr. Er forderte von RWE einen finanziellen Beitrag zu Schutzmaßnahmen (z.B. Dammverstärkung, Abpumpsysteme) in Höhe von rund 17.000 Euro. Dieser Betrag entsprach dem von Wissenschaftlern errechneten Anteil RWEs an den globalen historischen industriellen Emissionen (ca. 0,47%).

Nachdem das Landgericht Essen die Klage 2016 in erster Instanz abgewiesen hatte, weil es keinen direkten, linear nachweisbaren Kausalzusammenhang zwischen den Emissionen von RWE und der konkreten Gefahr für Lliuyas Haus sah, ging der Fall in die Berufung vor das Oberlandesgericht (OLG) Hamm. Das OLG Hamm schrieb Rechtsgeschichte, als es im November 2017 entschied, in die Beweisaufnahme einzutreten – ein Novum. Es erkannte an, dass ein großer Emittent prinzipiell für Klimaschäden anteilig haften könnte, wenn die Kausalität und die konkrete Bedrohung nachgewiesen werden können.

Am 28. Mai 2025, nach einer langen und komplexen Beweisaufnahme mit Gutachten und Ortsterminen in Peru, fällte das OLG Hamm sein Urteil (Az. I-5 U 15/17). Die Berufung wurde zurückgewiesen. Die Richter begründeten dies damit, dass zwar die grundsätzliche Mitverantwortung von RWE für den Klimawandel nicht bestritten werde, aber die konkrete, unmittelbare und erhebliche Gefahr einer Überflutung des Grundstücks des Klägers durch den Gletschersee innerhalb der nächsten 30 Jahre nach Auswertung der eingeholten Gutachten als nicht ausreichend wahrscheinlich angesehen wurde. Die wissenschaftlichen Gutachten stuften das Risiko einer Flutwelle, die das Haus des Klägers erreichen würde, als sehr gering ein.

Der Fall Lliuya vs. RWE, obwohl nicht direkt auf Mikroplastik bezogen, illustriert eindrücklich die enormen juristischen Hürden:

  • Nachweis der spezifischen Kausalität: Auch wenn die allgemeine Verursachung (RWE emittiert CO2 -> CO2 trägt zum Klimawandel bei -> Klimawandel führt zu Gletscherschmelze) wissenschaftlich plausibel ist, muss der Kläger den direkten Strang bis zu seinem konkreten Schaden bzw. seiner konkreten Bedrohung darlegen und beweisen.
  • Komplexität und Kosten: Solche Verfahren sind extrem langwierig, teuer und erfordern aufwendige wissenschaftliche Gutachten.
  • Frage der Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit: Gerichte müssen abwägen, inwieweit ein einzelnes Unternehmen für globale Probleme herangezogen werden kann, auch wenn es nur einen Bruchteil dazu beigetragen hat.

Trotz der Abweisung im konkreten Fall hat das Verfahren Signalwirkung. Es hat die Debatte um die Verantwortung von Unternehmen für Klimafolgen befeuert und gezeigt, dass Gerichte bereit sind, sich mit diesen komplexen Fragen auseinanderzusetzen.

Andere Klimaklagen und ihre Bedeutung

Neben dem RWE-Fall gibt es weitere wichtige Klimaklagen: Die Klage von Greenpeace und Fridays for Future (u.a. „Neubauer et al.“) vor dem Bundesverfassungsgericht war erfolgreich und führte dazu, dass das deutsche Klimaschutzgesetz als teilweise unzureichend und generationenungerecht eingestuft und nachgebessert werden musste. In den Niederlanden zwang die Urgenda-Klage den Staat zu ambitionierteren Klimazielen. Diese Klagen richten sich oft gegen Staaten und deren Gesetzgebung oder Schutzpflichten, können aber indirekt auch den Druck auf Unternehmen erhöhen.

Lösungsansätze: Mehr als nur juristische Kämpfe

Die juristische Verfolgung von Verursachern von Umweltverschmutzung ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Instrument. Um der Mikroplastikflut und anderen Umweltbelastungen Herr zu werden, bedarf es eines vielschichtigen Ansatzes.

Politische und regulatorische Maßnahmen

  • Stärkere EU-weite und nationale Gesetzgebung: Die EU hat bereits Schritte unternommen, wie das Verbot von bewusst zugesetztem Mikroplastik in bestimmten Produkten (z.B. Kosmetika, Glitzer) unter der REACH-Verordnung. Notwendig sind aber umfassendere Verbote, strenge Grenzwerte für den Eintrag von Mikroplastik aus verschiedenen Quellen (z.B. Reifenabrieb, Textilfasern, Pelletverluste in der Industrie) und eine konsequente Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.
  • Erweiterte Produzentenverantwortung (EPR): Unternehmen, die Plastikprodukte oder Produkte, die Mikroplastik freisetzen, in Verkehr bringen, müssen stärker in die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte genommen werden – von der Entwicklung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und dem Recycling.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft: Weniger Einwegplastik, mehr Mehrwegsysteme, besseres Recycling und Design for Recycling sind unerlässlich.

Technologische Innovationen – Die Rolle der „Nerds“

Hier kommt die Tech-Welt ins Spiel! Ingenieure, Materialwissenschaftler, Datenanalysten und Softwareentwickler können entscheidende Beiträge leisten:

  • Filtertechnologien: Entwicklung und Implementierung effektiverer Filter für Kläranlagen, Waschmaschinen und industrielle Abwässer, um Mikroplastikpartikel zurückzuhalten. Auch an Filtern für Straßenabläufe wird geforscht.
  • Alternative Materialien: Forschung und Entwicklung von biologisch abbaubaren Kunststoffen, die tatsächlich in natürlichen Umgebungen zerfallen und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Hier ist Vorsicht geboten: Nicht alles, was „bio“ heißt, ist auch wirklich umweltfreundlich.
  • Monitoring und Analytik: Einsatz von Sensortechnik, KI-gestützter Bilderkennung und Satellitendaten zur besseren Erfassung und Kartierung von Plastikmüll und Mikroplastikkonzentrationen in Gewässern und Böden.
  • Reinigungstechnologien: Entwicklung von Systemen zur Entfernung von Plastikmüll aus Flüssen und Meeren (z.B. Projekte wie „The Ocean Cleanup“), wobei hier die Effizienz und die Vermeidung von Beifang kritisch betrachtet werden müssen.
  • Citizen Science Projekte: Apps und Plattformen, die es Bürgern ermöglichen, Plastikverschmutzung zu dokumentieren und Daten für die Forschung zu sammeln (z.B. „Marine Debris Tracker“ oder lokale Initiativen).

Gesellschaftliches Umdenken und die Rolle von NGOs

Umweltorganisationen wie der WWF, NABU, Greenpeace oder die Deutsche Umwelthilfe spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Aufklärungsarbeit leisten, politische Lobbyarbeit betreiben, Studien in Auftrag geben und rechtliche Schritte prüfen oder unterstützen. Sie erhöhen den öffentlichen Druck auf Politik und Wirtschaft.

Letztlich ist auch ein Wandel im Konsumverhalten jedes Einzelnen gefragt: Plastikvermeidung im Alltag, bewusste Kaufentscheidungen, Unterstützung nachhaltiger Unternehmen und die Teilnahme an Säuberungsaktionen können einen Unterschied machen. Das Bewusstsein für die Problematik ist der erste Schritt zur Veränderung.

Fazit: Ein Marathon, kein Sprint

Die Frage, wen man bei Schäden durch Umweltverschmutzung wie Mikroplastik verklagen kann, ist komplex und die juristischen Hürden sind hoch, wie der Fall RWE in Hamm erneut unterstreicht. Der direkte Nachweis der Kausalität für individuelle Gesundheitsschäden durch diffuse Verschmutzungsquellen bleibt eine enorme Herausforderung.

Dennoch sind rechtliche Auseinandersetzungen wichtige Katalysatoren für Veränderungen. Sie schaffen Präzedenzfälle, erhöhen den Druck auf Gesetzgeber und Unternehmen und schärfen das öffentliche Bewusstsein. Parallel dazu sind technologische Innovationen, strengere Regulierungen auf nationaler und internationaler Ebene und ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein unerlässlich, um der globalen Bedrohung durch Mikroplastik und andere Schadstoffe wirksam zu begegnen.

Für uns Nerds bedeutet das: Unsere Fähigkeiten in Datenanalyse, Technologieentwicklung und wissenschaftlicher Forschung sind gefragter denn je, um dieses vielschichtige Problem zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein langer Weg, aber einer, der für die Gesundheit unseres Planeten und unsere eigene Gesundheit entscheidend ist.

Europas grüne Champions: Umweltschutzfirmen, die die Welt verbessern wollen

29. Mai 2025

Grüne IT und Nachhaltige Technologien in Deutschland 2025: Zwischen ökologischem Imperativ und ethischer Konsistenz

28. Mai 2025

Mikroplastik im Gehirn: Die unsichtbare Gefahr für unsere mentale Gesundheit?

23. Mai 2025

Kurs auf Grün: Die Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt als entscheidender Faktor für den Klima

17. Mai 2025
Tags: Umweltschutz
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to