nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Sanktions-Illusion: Wie Europas Milliarden Russlands Kriegsmaschine weiter schmieren – eine Analyse

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
21. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 6 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Die gestrige Diskussion bei Markus Lanz hat es wieder einmal auf den Punkt gebracht: Die westlichen Sanktionen gegen Russland, insbesondere im Energiesektor, sind ein löchriges Konstrukt, das Moskau geschickt zu umgehen weiß. Während an der Oberfläche der politische Wille zur Schwächung des Kremls beschworen wird, sickern hinter den Kulissen weiterhin hunderte Milliarden Euro für Öl und Gas über raffinierte Umwege nach Russland. Es ist eine bittere Pille für Europa, das sich in einem moralischen und wirtschaftlichen Dilemma gefangen sieht. Doch wie funktioniert dieses System der Umgehung, und wer sind die Profiteure? Eine schonungslose Bestandsaufnahme.

Der Anspruch: Russlands Geldhahn zudrehen

Seit Februar 2022 hat die Europäische Union (und mit ihr die G7-Staaten) eine beispiellose Anzahl von Sanktionspaketen gegen Russland verabschiedet. Das erklärte Ziel: die finanziellen Mittel des Kremls zur Kriegsführung drastisch zu beschneiden, den Zugang zu westlicher Technologie zu kappen und die russische Wirtschaft nachhaltig zu schwächen. Im Fokus standen dabei von Anfang an die Haupteinnahmequellen Russlands: der Export von Öl und Gas.

Die Maßnahmen waren vielfältig:

Einfuhrverbote: Ein Verbot für den Import von russischem Rohöl auf dem Seeweg in die EU trat im Dezember 2022 in Kraft, gefolgt von einem Verbot für russische Ölprodukte im Februar 2023.

Preisobergrenze (Oil Price Cap): Die G7, die EU und Australien einigten sich auf eine Preisobergrenze von 60 US-Dollar pro Barrel für russisches Rohöl, das auf dem Seeweg transportiert wird. Dienstleistungen wie Transport, Versicherung und Finanzierung sind westlichen Unternehmen nur dann erlaubt, wenn das Öl unterhalb dieser Grenze verkauft wird.

Reduktion der Gasimporte: Obwohl es kein vollständiges EU-weites Gasembargo gibt (aufgrund der Abhängigkeit einiger Mitgliedsstaaten), haben viele Länder ihre Importe russischen Pipeline-Gases drastisch reduziert oder ganz eingestellt, teils durch russische Lieferstopps erzwungen, teils durch eigene Bemühungen.

Finanzsanktionen: Ausschluss wichtiger russischer Banken aus dem SWIFT-System, Einfrieren von Vermögenswerten der russischen Zentralbank und von Oligarchen.

Die Hoffnung war, dass diese Maßnahmen Russland empfindlich treffen würden. Und anfänglich gab es auch deutliche Effekte: Die russische Wirtschaft schrumpfte 2022, die Inflation stieg, und der Rubel geriet unter Druck. Doch der Kreml zeigte sich widerstandsfähig und anpassungsfähig.

Die Realität: Die Umwege der Milliarden – Ein florierendes Schattennetzwerk

Die Behauptung, dass weiterhin hunderte Milliarden Euro aus Europa nach Russland fließen, mag auf den ersten Blick übertrieben klingen, da direkte Zahlungen für Rohöl und Pipelinegas stark gesunken sind. Die Wahrheit ist jedoch komplexer und liegt in den „Umwegen“ und den globalen Marktmechanismen.

Die Schattenflotte und die Umgehung des Preisdeckels:

No Content Available

Russland hat eine riesige „Schattenflotte“ von Tankern aufgebaut oder gechartert, die oft älter sind, unter fragwürdigen Flaggen fahren und schwer nachzuverfolgende Eigentümerstrukturen haben. Diese Tanker operieren außerhalb der Reichweite westlicher Versicherer und Finanzierer.

Ship-to-Ship-Transfers: Öl wird auf hoher See von einem Tanker auf einen anderen umgeladen, um die Herkunft zu verschleiern.

Falsche Dokumentation: Atteste über den Kaufpreis werden gefälscht, um formal unter der 60-Dollar-Grenze zu bleiben, auch wenn der tatsächliche Preis höher liegt.

Nicht-westliche Dienstleister: Russland nutzt zunehmend Versicherungen und Finanzdienstleistungen aus Ländern, die sich den Sanktionen nicht angeschlossen haben (z.B. China, Indien, Vereinigte Arabische Emirate). Die Folge: Ein Großteil des russischen Öls wird deutlich über dem Preisdeckel verkauft. Die Einnahmen sprudeln weiter, wenn auch mit höheren Transport- und Versicherungskosten für Russland.

Die Rolle der Drittstaaten – Raffinerien als Drehscheiben:

Dies ist der entscheidende „Umweg“, über den Europa indirekt weiterhin russisches Öl konsumiert und bezahlt:

Indien, China, Türkei, VAE: Diese Länder haben ihre Importe von billigem russischem Rohöl massiv gesteigert. Sie verarbeiten dieses Rohöl in ihren Raffinerien zu Diesel, Benzin, Kerosin und anderen Ölprodukten.

Re-Export nach Europa: Genau diese Ölprodukte – nun mit dem Label „Made in India“ oder „Made in Turkey“ – werden dann legal und zu Weltmarktpreisen nach Europa exportiert. Europäische Unternehmen kaufen diese Produkte, da sie nicht mehr als „russisch“ gelten. Technisch gesehen kauft Europa also kein russisches Rohöl mehr direkt, aber es kauft Produkte, die aus russischem Rohöl hergestellt wurden. Die Wertschöpfung der Raffinierung verbleibt zwar im Drittstaat, aber Russland hat sein Rohöl erfolgreich verkauft und Einnahmen generiert. Schätzungen zufolge hat Russland allein 2023 über 100 Milliarden US-Dollar mit Ölexporten eingenommen, ein signifikanter Teil davon landete indirekt über diesen Mechanismus auf dem europäischen Markt.

LNG – Das schmutzige Gasgeschäft geht weiter:

Während die Pipeline-Gasimporte aus Russland nach Europa stark gesunken sind, ist der Import von russischem Flüssigerdgas (LNG) paradoxerweise sogar gestiegen. Länder wie Frankreich, Spanien und Belgien gehören zu den größten Abnehmern von russischem LNG.

Langfristige Verträge: Bestehende Verträge sind oft schwer zu kündigen.

Fehlende EU-weite Sanktionen: Es gibt kein umfassendes EU-Embargo gegen russisches LNG. Einige Länder haben nationale Pläne zum Ausstieg, aber das braucht Zeit. Novatek, der größte russische LNG-Produzent, profitiert davon erheblich. Jeder Tanker, der in europäischen Häfen anlegt, spült Millionen in die russische Staatskasse.

Parallelimporte und technologische Schlupflöcher:

Auch bei sanktionierten Gütern und Technologien hat Russland Wege gefunden, diese über Drittstaaten zu beschaffen. Länder in Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan), im Kaukasus (Armenien, Georgien) sowie die Türkei und China dienen als Drehkreuze für sogenannte Parallelimporte. Westliche Waren werden legal in diese Länder exportiert und von dort nach Russland weiterverkauft. Dies betrifft Mikrochips, Maschinen, Fahrzeuge und andere Güter, die auch für die Rüstungsindustrie relevant sind.

Die neuen Beziehungen: Russlands strategische Neuausrichtung:

Angesichts der westlichen Sanktionen hat Russland seine wirtschaftlichen und politischen Beziehungen neu ausgerichtet und intensiviert:

China: Peking ist zum wichtigsten Handelspartner Moskaus aufgestiegen. Russland liefert Öl und Gas zu vergünstigten Konditionen, China liefert im Gegenzug Industriegüter, Fahrzeuge und zunehmend auch Komponenten, die militärisch nutzbar sind („dual-use“). Der Handel wird vermehrt in Yuan und Rubel abgewickelt, um den US-Dollar zu umgehen.

Indien: Wie erwähnt, ein Hauptabnehmer für russisches Öl. Die Bezahlung erfolgt teilweise in Rupien oder über Tauschgeschäfte, was die Abhängigkeit vom westlichen Finanzsystem reduziert.

Iran und Nordkorea: Diese ebenfalls stark sanktionierten Staaten sind zu wichtigen Lieferanten für militärische Güter (Drohnen, Artilleriemunition) geworden. Im Gegenzug liefert Russland möglicherweise Technologie oder Rohstoffe.

BRICS+ und der „Globale Süden“: Russland versucht aktiv, einflussreiche Länder des „Globalen Südens“ (Brasilien, Südafrika etc.) auf seine Seite zu ziehen und die Sanktionen als neokoloniales Instrument des Westens darzustellen. Die Erweiterung der BRICS-Gruppe (u.a. um Iran, VAE, Ägypten, Äthiopien) stärkt diese alternative Machtachse.

Diese neuen und vertieften Partnerschaften bieten Russland nicht nur wirtschaftliche Absatzmärkte und Bezugsquellen, sondern auch politische Rückendeckung und die Möglichkeit, die internationale Isolation zu durchbrechen.

Die unbequeme Wahrheit für Europa:

Indirekte Kriegsfinanzierung: Auch wenn es schmerzt, es auszusprechen: Solange Europa raffinierte Ölprodukte kauft, die aus russischem Rohöl hergestellt wurden, und solange LNG aus Russland importiert wird, fließt Geld in Putins Kriegskasse. Die Summen sind erheblich und helfen, das russische Staatsbudget zu stabilisieren.

Moralisches Versagen und Glaubwürdigkeitsverlust: Die Diskrepanz zwischen den vollmundigen politischen Erklärungen und der Realität der fortgesetzten (indirekten) Wirtschaftsbeziehungen untergräbt die Glaubwürdigkeit des Westens.

Wirtschaftliche Kosten für Europa: Die Umstellung weg von billigen russischen Energieträgern hat in Europa zu höheren Energiepreisen und Inflation beigetragen. Die Suche nach alternativen Lieferanten und der Aufbau neuer Infrastrukturen ist kostspielig und zeitaufwendig.

Sanktionen als stumpfes Schwert?: Die Erfahrung zeigt, dass ein entschlossenes und gut vernetztes Regime wie Russland immer Wege finden wird, Sanktionen zumindest teilweise zu umgehen, solange es willige Partner auf der Welt gibt. Sanktionen allein können einen Krieg nicht beenden, wenn nicht alle globalen Akteure an einem Strang ziehen.

Was ist zu tun? Die Forderung nach echter Härte

Die Situation erfordert eine Neubewertung und Verschärfung der Strategie:

Schließung der Raffinerie-Schlupflöcher: Sekundärsanktionen gegen Drittstaaten, die im großen Stil russisches Rohöl verarbeiten und die Produkte nach Europa exportieren, wären ein harter, aber möglicherweise notwendiger Schritt. Dies würde jedoch zu diplomatischen Verwerfungen führen. Eine andere Möglichkeit wäre eine Nachverfolgung der Herkunft von Ölprodukten bis zum Rohöl (was technisch anspruchsvoll, aber nicht unmöglich ist).

Vollständiges LNG-Embargo: Ein EU-weites, konsequentes Verbot für den Import von russischem LNG ist überfällig. Die Abhängigkeiten sind hier geringer als beim Pipelinegas und die Alternativen auf dem Weltmarkt verfügbar, wenn auch teurer.

Verstärkte Kontrolle und Durchsetzung: Die Überwachung der Preisobergrenze muss intensiviert, die Schattenflotte stärker ins Visier genommen und Verstöße konsequenter geahndet werden. Dies erfordert eine bessere internationale Koordination.

Druck auf Drittstaaten erhöhen: Diplomatische und wirtschaftliche Anreize (oder Druckmittel) müssen genutzt werden, um Länder wie die Türkei, Indien oder Kasachstan davon abzuhalten, als Umgehungsdrehscheiben für Russland zu fungieren.

Langfristige Energieunabhängigkeit: Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Diversifizierung der Energiequellen müssen mit Hochdruck vorangetrieben werden, um die generelle Abhängigkeit von autokratischen Regimen zu reduzieren.

Fazit: Schluss mit der Selbsttäuschung!

Die Diskussion bei Markus Lanz hat erneut den Finger in die Wunde gelegt. Die bisherigen Sanktionen haben Russland zwar geschadet, aber nicht in dem Maße, wie erhofft. Der Kreml hat sich als erstaunlich anpassungsfähig erwiesen und profitiert weiterhin von massiven Einnahmen aus dem Energieexport, auch weil Europa durch den Import von verarbeiteten Produkten und LNG indirekt weiterzahlt.

Es ist an der Zeit, die Selbsttäuschung zu beenden. Wenn der Westen es ernst meint mit der Unterstützung der Ukraine und der Schwächung der russischen Kriegsmaschinerie, dann müssen die Sanktionen endlich wasserdicht gemacht und die Umgehungsmechanismen konsequent bekämpft werden. Das erfordert mutige politische Entscheidungen, auch wenn sie kurzfristig schmerzhaft sein mögen. Andernfalls bleibt die Rede vom „Zudrehen des Geldhahns“ eine leere Phrase, während Europas Milliarden – über viele unappetitliche Umwege – weiter Öl ins Feuer des russischen Angriffskrieges gießen. Die Nerds und kritischen Beobachter von nerdswire.de werden die faulen Kompromisse und die technologischen Katz-und-Maus-Spiele weiterhin genauestens analysieren. Es steht viel auf dem Spiel – nicht zuletzt die eigene Glaubwürdigkeit und der Frieden in Europa und überall. .

Tags: Geopolitik
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to