Sign In
NerdsWire.deNerdsWire.de
Notification Show More
  • Technik
  • Cyber Crime
  • Gaming
  • Netz
  • Fakten Checks
  • Kurios
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Start Ups
  • Designing
  • Wissenschaften
  • Unterhaltung
  • Fashion
  • Aktuelle Meinungen
  • Editorial
NerdsWire.deNerdsWire.de
  • Technik
  • Cyber Crime
  • Gaming
  • Netz
  • Fakten Checks
  • Kurios
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Start Ups
  • Designing
  • Wissenschaften
  • Unterhaltung
  • Fashion
  • Aktuelle Meinungen
  • Editorial
Was suchen Sie...?
  • Technik
  • Cyber Crime
  • Gaming
  • Netz
  • Fakten Checks
  • Kurios
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Start Ups
  • Designing
  • Wissenschaften
  • Unterhaltung
  • Fashion
  • Aktuelle Meinungen
  • Editorial
Log in Sign In
Follow US
NerdsWire.de/ Technik/ Neues Simulationstool hilft Robotern beim Umgang mit Flüssigkeiten
Technik

Neues Simulationstool hilft Robotern beim Umgang mit Flüssigkeiten

Jessica Hironimus
Last updated: 2023/05/24 at 8:51 PM
By Jessica Hironimus 10 Min Read
Share
10 Min Read
helping-robots-handle-1-jpg

Die Forscher schufen „FluidLab“, eine Simulationsumgebung mit vielfältigen Manipulationsaufgaben im Zusammenhang mit komplexer Fluiddynamik. Bildnachweis: Alex Shipps/MIT CSAIL über Midjourney

Stellen Sie sich vor, Sie genießen an einem windigen Tag ein Picknick am Flussufer. Ein Windstoß erfasst versehentlich Ihre Papierserviette, landet auf der Wasseroberfläche und weht schnell von Ihnen weg. Sie nehmen einen nahegelegenen Stock und rühren das Wasser vorsichtig um, um es herauszuholen, wodurch eine Reihe kleiner Wellen entsteht. Diese Wellen drücken die Serviette schließlich zurück zum Ufer, sodass Sie sie ergreifen. In diesem Szenario fungiert das Wasser als Medium zur Kraftübertragung, sodass Sie die Position der Serviette ohne direkten Kontakt manipulieren können.

Inhalt
Flüssige Fantasie Nächste Schritte

Menschen beschäftigen sich in ihrem täglichen Leben regelmäßig mit verschiedenen Arten von Flüssigkeiten, doch dies war für aktuelle Robotersysteme ein gewaltiges und schwer fassbares Ziel. Gib dir einen Latte? Das kann ein Roboter. Mach es? Das erfordert etwas mehr Nuancen.

FluidLab, ein neues Simulationstool von Forschern am MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL), verbessert das Roboterlernen für komplexe Flüssigkeitsmanipulationsaufgaben wie die Herstellung von Latte Art, Eiscreme und sogar die Manipulation von Luft. Die virtuelle Umgebung bietet eine vielseitige Sammlung komplexer Herausforderungen im Umgang mit Flüssigkeiten, an denen sowohl Feststoffe als auch Flüssigkeiten und mehrere Flüssigkeiten gleichzeitig beteiligt sind. FluidLab unterstützt die Modellierung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen, einschließlich elastischer, plastischer, starrer Objekte, Newtonscher und nicht-Newtonscher Flüssigkeiten sowie Rauch und Luft.

Das Herzstück von FluidLab ist FluidEngine, ein benutzerfreundlicher Physiksimulator, der verschiedene Materialien und ihre Wechselwirkungen nahtlos berechnen und simulieren kann und gleichzeitig die Leistung von Grafikprozessoren (GPUs) für eine schnellere Verarbeitung nutzt. Die Engine ist „differentiell“, was bedeutet, dass der Simulator physikalische Kenntnisse für ein realistischeres physisches Weltmodell integrieren kann, was zu einem effizienteren Lernen und einer effizienteren Planung für Roboteraufgaben führt.

Im Gegensatz dazu fehlt den meisten bestehenden Methoden des verstärkenden Lernens dieses Weltmodell, das nur auf Versuch und Irrtum beruht. Diese verbesserte Fähigkeit, sagen die Forscher, ermöglicht es Benutzern, mit Roboterlernalgorithmen zu experimentieren und mit den Grenzen aktueller Robotermanipulationsfähigkeiten zu experimentieren.

Um die Bühne zu bereiten, testeten die Forscher diese Roboter-Lernalgorithmen mit FluidLab und entdeckten und bewältigten einzigartige Herausforderungen in Fluidsystemen. Durch die Entwicklung cleverer Optimierungsmethoden konnten sie diese Erkenntnisse aus Simulationen effektiv auf reale Szenarien übertragen.

„Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der ein Haushaltsroboter Sie mühelos bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, wie Kaffee kochen, Frühstück zubereiten oder Abendessen kochen. Diese Aufgaben beinhalten zahlreiche Herausforderungen bei der Flüssigkeitsmanipulation. Unser Benchmark ist ein erster Schritt, um Roboter in die Lage zu versetzen, diese Fähigkeiten zu beherrschen, was den Haushalten zugute kommt.“ und am Arbeitsplatz gleichermaßen“, sagt Chuang Gan, Gastforscher am MIT CSAIL und Forschungswissenschaftler am MIT-IBM Watson AI Lab, der leitende Autor eines neuen Artikels über die Forschung.

„Diese Roboter könnten beispielsweise Wartezeiten verkürzen und das Kundenerlebnis in geschäftigen Cafés verbessern. FluidEngine ist unseres Wissens die erste Physik-Engine ihrer Art, die eine breite Palette von Materialien und Kopplungen unterstützt und gleichzeitig vollständig differenzierbar ist.“ Mit unseren standardisierten Flüssigkeitsmanipulationsaufgaben können Forscher Roboter-Lernalgorithmen evaluieren und die Grenzen der heutigen Robotermanipulationsfähigkeiten erweitern.“

Unterstützung von Robotern beim Umgang mit Flüssigkeiten

10 in FluidLab vorgeschlagene Aufgaben zur Flüssigkeitsmanipulation. In jeder Aufgabe zeigt 1 den Ausgangszustand und 2 eine gewünschte Zielkonfiguration. Für das Gießen werden sowohl Draufsichten als auch Seitenansichten angezeigt. Kredit: Fluidlab: Eine differenzierbare Umgebung zum Benchmarking komplexer Flüssigkeitsmanipulation (2023).


Flüssige Fantasie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Wissenschaftler im Bereich der Robotermanipulation hauptsächlich auf die Manipulation starrer Objekte oder auf sehr einfache Aufgaben der Flüssigkeitsmanipulation wie das Gießen von Wasser konzentriert. Die Untersuchung dieser Manipulationsaufgaben mit Flüssigkeiten in der realen Welt kann ebenfalls ein unsicheres und kostspieliges Unterfangen sein.

Bei der Flüssigkeitsmanipulation geht es jedoch nicht immer nur um Flüssigkeiten. Bei vielen Aufgaben, etwa beim Erzeugen des perfekten Eiswirbels, beim Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten oder beim Paddeln durch das Wasser, um Objekte zu bewegen, handelt es sich um einen Tanz der Wechselwirkungen zwischen Flüssigkeiten und verschiedenen anderen Materialien.

Simulationsumgebungen müssen die „Kopplung“ unterstützen, also die Art und Weise, wie zwei unterschiedliche Materialeigenschaften interagieren. Flüssigkeitsmanipulationsaufgaben erfordern in der Regel eine ziemlich feine Präzision mit feinen Interaktionen und der Handhabung von Materialien, was sie von einfachen Aufgaben wie dem Schieben eines Blocks oder dem Öffnen einer Flasche unterscheidet.

Der Simulator von FluidLab kann schnell berechnen, wie verschiedene Materialien miteinander interagieren.

Zur Unterstützung der GPUs kommt „Taichi“ zum Einsatz, eine in Python eingebettete domänenspezifische Sprache. Das System kann Gradienten (Änderungsraten der Umgebungskonfigurationen in Bezug auf die Aktionen des Roboters) für verschiedene Materialtypen und deren Wechselwirkungen (Kopplungen) untereinander berechnen. Diese präzisen Informationen können verwendet werden, um die Bewegungen des Roboters für eine bessere Leistung zu optimieren. Dadurch ermöglicht der Simulator schnellere und effizientere Lösungen und unterscheidet ihn von seinen Gegenstücken.

Die zehn Aufgaben, die das Team vorlegte, ließen sich in zwei Kategorien einteilen: die Verwendung von Flüssigkeiten zur Manipulation schwer zugänglicher Objekte und die direkte Manipulation von Flüssigkeiten für bestimmte Ziele. Beispiele hierfür waren das Trennen von Flüssigkeiten, das Führen schwimmender Gegenstände, der Transport von Gegenständen mit Wasserstrahlen, das Mischen von Flüssigkeiten, die Herstellung von Latte Art, das Formen von Eiscreme und die Steuerung der Luftzirkulation.

„Der Simulator funktioniert ähnlich wie Menschen ihre mentalen Modelle verwenden, um die Konsequenzen ihrer Handlungen vorherzusagen und fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie Flüssigkeiten manipulieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil unseres Simulators im Vergleich zu anderen“, sagt Ph.D. der Carnegie Mellon University. Student Zhou Xian, ein weiterer Autor des Papiers.

„Während andere Simulatoren in erster Linie Reinforcement Learning unterstützen, unterstützt unser Simulator Reinforcement Learning und ermöglicht effizientere Optimierungstechniken. Die Nutzung der vom Simulator bereitgestellten Gradienten unterstützt eine hocheffiziente Richtliniensuche und macht ihn zu einem vielseitigeren und effektiveren Werkzeug.“

Nächste Schritte

Die Zukunft von FluidLab sieht rosig aus. In der aktuellen Arbeit wurde versucht, in der Simulation optimierte Trajektorien direkt und im offenen Regelkreis auf reale Aufgaben zu übertragen. Für die nächsten Schritte arbeitet das Team an der Entwicklung einer geschlossenen Simulationsrichtlinie, die als Eingabe den Zustand oder die visuellen Beobachtungen der Umgebungen verwendet, Flüssigkeitsmanipulationsaufgaben in Echtzeit ausführt und die erlernten Richtlinien dann in reale Szenen überträgt .

Die Plattform ist öffentlich zugänglich und die Forscher hoffen, dass sie künftigen Studien bei der Entwicklung besserer Methoden zur Lösung komplexer Flüssigkeitsmanipulationsaufgaben zugute kommen wird.

„Menschen interagieren bei alltäglichen Aufgaben mit Flüssigkeiten, darunter beim Gießen und Mischen von Flüssigkeiten (Kaffee, Joghurt, Suppen, Teig), beim Waschen und Reinigen mit Wasser und mehr“, sagt Informatikprofessor Ming Lin von der University of Maryland, der nicht daran beteiligt war arbeiten. „Damit Roboter Menschen unterstützen und in ähnlichen Funktionen bei alltäglichen Aufgaben dienen können, wären neuartige Techniken für die Interaktion und den Umgang mit verschiedenen Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Viskosität und Dichte von Materialien) erforderlich und bleiben eine große rechnerische Herausforderung für die reale Welt. Zeitautonome Systeme.“

„Diese Arbeit stellt die erste umfassende Physik-Engine, FluidLab, vor, um die Modellierung vielfältiger, komplexer Flüssigkeiten und deren Kopplung mit anderen Objekten und dynamischen Systemen in der Umgebung zu ermöglichen. Die in der Arbeit vorgestellte mathematische Formulierung von ‚differenzierbaren Flüssigkeiten‘ macht es möglich Integration vielseitiger Flüssigkeitssimulation als Netzwerkschicht in lernbasierte Algorithmen und neuronale Netzwerkarchitekturen für den Einsatz intelligenter Systeme in realen Anwendungen.“

Die Forschung wurde Anfang dieses Monats auf der International Conference on Learning Representations vorgestellt.

Bereitgestellt vom Massachusetts Institute of Technology

Diese Geschichte wurde mit freundlicher Genehmigung von MIT News erneut veröffentlicht (web.mit.edu/newsoffice/), eine beliebte Website mit Neuigkeiten über MIT-Forschung, Innovation und Lehre.

Zitat: Neues Simulationstool hilft Robotern beim Umgang mit Flüssigkeiten (2023, 24. Mai), abgerufen am 24. Mai 2023 von https://techxplore.com/news/2023-05-simulation-tool-robots-fluids.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

Previous Article tower-2611573_960_720-jpg Belgien setzt weiterhin auf PCR-Tests
Next Article palm-2445107_960_720-jpg Künstliche Körper sind Teil einer Werbeaktion für eine Netflix-Serie

Neueste Beiträge

  • Verdächtige von Natalee Holloway im peruanischen Gefängnis geschlagen: Anwalt
  • Savannah Chrisley steigert Geschäft mit Blumen und Reifen
  • MSI ist bestrebt, eine Premium-Laptop-Marke zu sein
  • Aktien New York Ausblick: Nasdaq dank Nvidia-Zahlen stark erwartet – Dow stabil
  • Kristin Cavallari beeindruckt mit Barfuß-Kreuzheben im Fitnessstudio
  • Was wurde aus den Stars der „Rocky“-Saga?
  • GNW-Adhoc: Studie zeigt: Compliance bei indirekten Steuern hat für Marktplatzbetreiber und Verkäufer hohe Priorität, um operative Hürden bei grenzüberschreitenden Verkäufen zu minimieren
  • IRW-News: Miningscout: Miningscout – Lithium: Kanada wird zum Kraftwerk der westlichen Emanzipation von China
  • Bahnbrechende israelische Krebsbehandlung hat eine Erfolgsquote von 90 %
  • Tränen des Königreichs (TotK)
  • „Sind Sie wahnsinnig?!“: Mutige „Wer wird Millionär?“-Kandidatin beeindruckt Jauch
  • Das ukrainische Parlament stimmt 50-jährigen Sanktionen gegen den Iran zu
  • Staatssekretär: Bürokratie-Entlastung gegen Rezession
  • Aktien Frankfurt: Dax bleibt angeschlagen
  • Japan wird versuchen, bis 2025 Solarenergie aus dem Weltraum zu transportieren
  • Neues Hacking-Forum veröffentlicht Daten von 478.000 RaidForums-Mitgliedern
  • Rain Harvest Home in Mexiko wurde entwickelt, um Regenwasser aufzufangen und wiederzuverwenden
  • So vervollständigen Sie den Sikukuu-Schrein in Zelda Tears of the Kingdom
  • So vervollständigen Sie den Ishokin-Schrein in Zelda Tears of the Kingdom

Oft gelesen | recherchiert | geklickt

gettyimages-1455352989-jpg
KI könnte 300 Millionen Jobs automatisieren. Hier erfahren Sie, welche am stärksten (und am wenigsten) gefährdet sind
🕵🏽‍♀️Netz
1685241845_rsttivucul8-hqdefault-jpg
Was geschah mit Vanessa Villela, nachdem sie Selling Sunset verlassen hatte?
🕹️ Spiele
img-3914-jpg
Diese magischen Gelee-Crimps können für Ihre beschädigte Technik lebensrettend sein
🕵🏽‍♀️Netz
7.000 Jahre alte Straße unter dem Mittelmeer in Kroatien gefunden
Wirtschaft
Im australischen Outback wurde möglicherweise eine neue Art, ein 100 Millionen Jahre altes Fossil, entdeckt
Wirtschaft
Hätten Sie es gewusst? So heißen die Musikstars wirklich!
Unterhaltung
die-abschlussrechnung-fuer-die-app-steht-noch-aus-die-kosten-duerften-aber-bei-ueber-220-millionen-euro-liegen-deutlich-mehr-als-urspruenglich-geplant-jpg
Was hat die Corona-Warn-App bewirkt?
Finanzen
1685180833_230525134210-03-peru-protesters-killed-extrajudicial-executions-amnesty-intl-jpg
Laut Amnesty wurden peruanische Demonstranten, darunter auch Kinder, bei „außergerichtlichen Hinrichtungen“ durch Sicherheitskräfte getötet
Wirtschaft
6273aa3705e1df0849fa6d86_800-jpg
Doppelgänger? Diese Stars sehen sich zum Verwechseln ähnlich
Unterhaltung
Souveräner Staatsbürger von Queensland verliert nach versuchter Festnahme in Rockhampton das Angebot, Waffen zu tragen
Wirtschaft
swift-violet-zelda-tears-of-the-kingdom-jpg
So erhalten Sie schnelle Veilchen in Zelda Tears of the Kingdom
🕹️ Spiele
ap23105706725258-e1681609154171-jpg
Blinken drängt die Türkei und Ungarn dazu, den NATO-Beitritt Schwedens zu ratifizieren
Wirtschaft
humanity-7-jpg
Was spielen wir alle dieses Wochenende?
Gaming

Willkommen der NerdsWire.de, eine überregionale Nachrichten Seite.

Das könnte Dir auch gefallen:

MSI ist bestrebt, eine Premium-Laptop-Marke zu sein

By Jessica Hironimus
irecorder-screen-recorder-jpg
Start Ups & AppsTechnik

Eine beliebte Android-App begann Monate nach ihrer Freigabe bei Google Play damit, ihre Nutzer heimlich auszuspionieren

By Jessica Hironimus
arcturus-launch-reaction-jpg
Start Ups & AppsTechnik

Max F: Galaktisch

By Jessica Hironimus
cyw_msi_bracket_d6_2023_383-jpg
Technik

Die E-Sport-Spieler von League of Legends stimmten mit „überwältigender Mehrheit“ für einen Streik

By Jessica Hironimus
ss_5710298af2318afd9aa72449ef29ac4a2ef64d8e-jpg
Technik

The Witcher ist offiziell eine der erfolgreichsten Spielereihen aller Zeiten

By Jessica Hironimus

Berücksichtigung langfristiger wirtschaftlicher und sozialer Nebenwirkungen beim Bau nachhaltiger Städte

By Jessica Hironimus

Erforschung der Rolle von Sauerstoffdefekten in einem Titandioxid-Schutzfilm zur Maximierung der Effizienz der Wasserstoffproduktion

By Jessica Hironimus

Computex 2023: Neuigkeiten, praktische Informationen und mehr

By Jessica Hironimus

Zwei „Six Flags“-Parks eröffnen von Amazon betriebene kassenlose Grab-and-Go-Läden

By Jessica Hironimus
stk110_whats_app_kradtke_01-jpg
Technik

WhatsApp arbeitet an Benutzernamen und Bildschirmfreigabe

By Jessica Hironimus
gettyimages-1258268912-jpg
Start Ups & AppsTechnik

Kostenloses Cricket-Streaming hilft Ambanis JioCinema, den Weltrekord zu brechen

By Jessica Hironimus
gettyimages-1240744602-e1683066483938-webp-jpeg
Start Ups & AppsTechnik

Der Mitbegründer von Solana sieht das Potenzial seiner Blockchain zum „Apfel der Krypto“

By Jessica Hironimus
Follow US
©️ 2018 - 2023 / 💯 Klimaneutral! / N.P.O. / täglich unzählige Nachrichten aus Geek Themen, Forschung und der Technik.
Wir spenden so gut wie alle Einnahmen, außer de Betriebskosten.
  • NerdsWire.de
  • Datenschutz
  • Tipps senden
  • Über NerdsWire.de
  • Unser Impressum (NPO)
Cleantalk Pixel
Welcome Back!

Sign in to your account

Register Lost your password?