Ausstellungen – Stendal:Mittelalterliche Magie im Mittelpunkt der Ausstellung
Direkt vom Nachrichtensender dpa
Stendal (dpa/sa) – Mittelalterliche Heilkunst, teils brutaler Okkultismus und abergläubische Rituale und Praktiken: Eine Wanderausstellung im Altmark-Museum in Stendal zeigt, wie das Leben im Mittelalter von Magie und Aberglauben geprägt war. Nach der Eröffnung am Sonntag im Musikforum Katharinenkirche wird die Ausstellung noch bis zum 4. Juni präsentiert. Erdacht und ins Leben gerufen wurde es von der Kunsthistorikerin Alice Selinger, teilt die Stadt mit. Sie hat bereits mehrere Wanderausstellungen zu unterschiedlichen Themen aus dem Mittelalter, wie Esskultur oder mittelalterliche Gärten, vorbereitet.
Die Ausstellung „Magie und Aberglaube im Mittelalter“ erzählt vor allem von den okkulten Kräften, die die Menschen Tieren, Steinen und Pflanzen zuschrieben. Auch eher seltsame Methoden, Rituale und Praktiken hätten ihren Platz in der Präsentation, hieß es. Selinger machte auch die Existenz von Dämonen und die Rückkehr der Toten zum Teil der Ausstellung.
© dpa-infocom, dpa:230312-99-921127/2