nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Mikroplastik im Gehirn: Die unsichtbare Gefahr für unsere mentale Gesundheit?

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
23. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 7 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Europas grüne Champions: Umweltschutzfirmen, die die Welt verbessern wollen

29. Mai 2025

Schadstoffe überall: Wen verklagen, wenn Mikroplastik & Co. uns krank machen?

28. Mai 2025

Grüne IT und Nachhaltige Technologien in Deutschland 2025: Zwischen ökologischem Imperativ und ethischer Konsistenz

28. Mai 2025

Kurs auf Grün: Die Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt als entscheidender Faktor für den Klima

17. Mai 2025

Überall sind sie: in unseren Ozeanen, unserer Nahrung, unserer Luft und sogar in unserem Blut. Die Rede ist von Mikro- und Nanoplastikpartikeln. Lange Zeit lag der Fokus der Forschung primär auf den Umweltauswirkungen. Doch eine wachsende Zahl beunruhigender Studien deutet nun darauf hin, dass diese winzigen Kunststofffragmente auch eine direkte Bedrohung für unsere Gehirngesundheit und unsere Psyche darstellen könnten. Neueste Forschungsergebnisse, die teilweise aufsehenerregende Mechanismen aufdecken, legen nahe, dass Mikroplastik die Blut-Hirn-Schranke überwinden, Entzündungen im Gehirn auslösen und sogar zu Verhaltensänderungen und kognitiven Defiziten führen kann. Nerdswire.de beleuchtet den aktuellen Stand des Wissens über diese unsichtbare Gefahr.

Die Vorstellung, dass winzige Plastikteilchen in unserem Gehirn zirkulieren und dort Schaden anrichten, klingt wie aus einem dystopischen Science-Fiction-Film. Doch die wissenschaftliche Evidenz verdichtet sich. Forscherteams weltweit arbeiten fieberhaft daran, die komplexen Zusammenhänge zwischen Mikroplastikexposition und neurologischen sowie psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder gar Demenz zu entschlüsseln. Die Ergebnisse sind alarmierend und werfen ein Schlaglicht auf eine potenziell unterschätzte Gesundheitskrise globalen Ausmaßes.

Was sind Mikro- und Nanoplastik? Eine (beunruhigende) Bestandsaufnahme

Bevor wir tiefer in die Auswirkungen auf das Gehirn eintauchen, ein kurzer „Nerd-Recap“: Als Mikroplastik (MP) bezeichnet man Kunststoffpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind. Nanoplastik (NP) ist nochmals deutlich kleiner, mit einer Größe von unter 1 Mikrometer (µm) bzw. 1000 Nanometern (nm), oft sogar unter 100 nm. Diese Partikel entstehen entweder direkt in dieser Größe (primäres Mikroplastik, z.B. in Kosmetika oder industriellen Anwendungen) oder durch den Zerfall größerer Kunststoffteile unter dem Einfluss von UV-Strahlung, mechanischem Abrieb und Witterung (sekundäres Mikroplastik).

Die Quellen sind vielfältig und allgegenwärtig: Plastikverpackungen von Lebensmitteln, Getränkeflaschen, synthetische Textilien (Fasern beim Waschen), Reifenabrieb, Kosmetikprodukte und der Zerfall von Plastikmüll in der Umwelt. Über die Nahrungskette, das Trinkwasser und die Atemluft nehmen wir diese Partikel unweigerlich auf. Studien haben Mikroplastik bereits in menschlichen Lungen, im Blut, in der Plazenta und – besonders beunruhigend – auch in post-mortem entnommenem menschlichem Hirngewebe nachgewiesen. Die Frage ist also nicht mehr, „ob“ wir exponiert sind, sondern „wie stark“ und mit welchen Konsequenzen.

Der heimliche Pfad ins Gehirn: Wie Partikel die Blut-Hirn-Schranke überwinden

Das Gehirn ist durch die Blut-Hirn-Schranke (BHS), eine hochselektive physiologische Barriere, vor vielen Schadstoffen und Krankheitserregern geschützt. Lange galt sie als nahezu unüberwindlich für Partikel. Neuere Forschungen, vor allem an Tiermodellen (Mäuse, Fische), zeigen jedoch, dass insbesondere Nanoplastikpartikel und kleinere Mikroplastikpartikel diese Barriere überwinden können. Die genauen Mechanismen sind komplex und werden noch erforscht, aber einige Hypothesen umfassen:

  • Direkte Penetration: Sehr kleine Nanopartikel könnten die engen Zellverbindungen der BHS direkt durchdringen.
  • Trojanisches Pferd: Partikel könnten an Proteine oder Lipide binden und so durch zelleigene Transportsysteme „eingeschleust“ werden.
  • Entzündungsbedingte Permeabilitätserhöhung: Eine bereits bestehende systemische Entzündung oder eine durch Mikroplastik selbst ausgelöste Entzündung könnte die Dichtigkeit der BHS beeinträchtigen und sie durchlässiger machen.

Sobald die Partikel im Gehirn sind, können sie mit Neuronen, Gliazellen (den Stütz- und Immunzellen des Gehirns wie Astrozyten und Mikroglia) und anderen Hirnstrukturen interagieren und eine Kaskade schädlicher Prozesse auslösen.

Alarm im Denkorgan: Entzündungen, oxidativer Stress und Zellschäden

Die Präsenz von Fremdkörpern wie Mikro- und Nanoplastik im Gehirn löst typischerweise eine Immunantwort aus. Zu den am häufigsten dokumentierten Effekten gehören:

  • Neuroinflammation: Mikroglia und Astrozyten werden aktiviert und setzen proinflammatorische Zytokine (Botenstoffe des Immunsystems) wie TNF-α (Tumornekrosefaktor-alpha), IL-1β (Interleukin-1beta) und IL-6 (Interleukin-6) frei. Chronische Neuroinflammation wird mit einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen in Verbindung gebracht.
  • Oxidativer Stress: Die Partikel können die Produktion von freien Radikalen (reaktive Sauerstoffspezies, ROS) in den Gehirnzellen erhöhen. Dieser oxidative Stress schädigt Zellmembranen, Proteine und DNA und kann zum Zelltod (Apoptose oder Nekrose) von Neuronen führen.
  • Störung der Zellfunktionen: Es gibt Hinweise, dass Nanoplastikpartikel in Neuronen eindringen und dort Organellen wie Mitochondrien (die Kraftwerke der Zelle) schädigen können, was den Energiestoffwechsel der Zelle beeinträchtigt.
  • Blutgerinnsel: Einige Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass Mikroplastik die Bildung von Blutgerinnseln in den feinen Blutgefäßen des Gehirns fördern könnte, was das Risiko für Schlaganfälle erhöhen würde.

Eine vielzitierte Studie der University of Rhode Island unter Leitung von Professor Jaime Ross, veröffentlicht im Frühjahr 2023, zeigte beispielsweise, dass Mäuse, die über mehrere Wochen mit Mikroplastik versetztem Trinkwasser ausgesetzt waren, Partikelansammlungen in allen Organen, einschließlich des Gehirns, aufwiesen. Begleitend dazu zeigten die Tiere signifikante Verhaltensänderungen, die auf kognitive Beeinträchtigungen und Demenz-ähnliche Symptome hindeuteten, sowie eine deutliche Aktivierung von Entzündungsmarkern im Hirngewebe.

Von Ängstlichkeit bis Gedächtnisverlust: Was Tierstudien über Verhaltensänderungen verraten

Die Auswirkungen auf das Verhalten und die kognitiven Funktionen sind ein zentraler Forschungsbereich. In Tiermodellen wurden nach Mikroplastikexposition eine Reihe beunruhigender Veränderungen beobachtet:

  • Angst- und depressionsähnliches Verhalten: Exponierte Tiere zeigten in Verhaltenstests häufiger Anzeichen von Ängstlichkeit (z.B. Vermeidung offener Flächen) und Depression (z.B. reduziertes Erkundungsverhalten, mangelndes Interesse an Belohnungen).
  • Kognitive Defizite: Beeinträchtigungen des Lernvermögens und des Gedächtnisses, insbesondere des räumlichen Gedächtnisses (oft assoziiert mit dem Hippocampus, einer wichtigen Hirnregion für Lernen und Gedächtnis), wurden wiederholt dokumentiert.
  • Störungen der Motorik: In einigen Studien wurden auch Veränderungen der Bewegungsaktivität und -koordination festgestellt.

Obwohl diese Ergebnisse aus Tierstudien nicht direkt auf den Menschen übertragbar sind, geben sie doch deutliche Hinweise auf die potenziellen neurobehavioralen Risiken und untermauern die Notwendigkeit weiterer Forschung, auch am Menschen.

Der Mensch im Fokus: Erste Beweise und die wachsende Besorgnis um unsere Psyche

Der direkte Nachweis von Mikroplastik-Effekten auf das menschliche Gehirn und die Psyche ist naturgemäß schwieriger. Invasive Studien am lebenden menschlichen Gehirn sind ethisch nicht vertretbar. Dennoch gibt es erste wichtige Puzzleteile:

  • Nachweis im menschlichen Gehirn: Wie bereits erwähnt, wurde Mikroplastik in post-mortem Untersuchungen in menschlichem Hirngewebe gefunden. Dies bestätigt, dass die Partikel dorthin gelangen können.
  • Ultra-verarbeitete Lebensmittel als Vektor: Es gibt eine wachsende Datenlage, die einen Zusammenhang zwischen dem Konsum ultra-verarbeiteter Lebensmittel (die oft stark mit Mikroplastik aus Verpackungen und Herstellungsprozessen kontaminiert sind) und einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angstzustände und Schlafstörungen zeigt. Auch wenn hier multiple Faktoren eine Rolle spielen, könnte die Mikroplastikbelastung ein relevanter Kofaktor sein.
  • Epidemiologische Studien (Ausblick): Langfristige epidemiologische Studien sind notwendig, um mögliche Korrelationen zwischen dem Grad der Mikroplastikexposition (messbar z.B. im Blut oder Stuhl) und der Prävalenz von neurologischen oder psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu untersuchen. Solche Studien sind komplex und erfordern die Berücksichtigung vieler Störfaktoren.

Die chemische Zeitbombe: Wenn Plastikadditive die Nerven reizen

Ein oft übersehener, aber extrem wichtiger Aspekt ist, dass Mikroplastik nicht nur aus reinen Polymeren besteht. Kunststoffe enthalten eine Vielzahl von Additiven – Weichmacher (z.B. Phthalate), Bisphenole (z.B. Bisphenol A – BPA), Flammschutzmittel, UV-Stabilisatoren und Farbstoffe. Viele dieser Substanzen sind dafür bekannt, dass sie:

  • Endokrine Disruptoren sind: Sie können das Hormonsystem stören, was weitreichende Folgen für Entwicklung, Fortpflanzung und auch die Gehirnfunktion haben kann.
  • Neurotoxisch wirken: Einige Additive haben direkte schädigende Wirkungen auf Nervenzellen.
  • Aus den Partikeln auslaugen („leachen“): Diese Chemikalien können sich im Laufe der Zeit aus den Mikroplastikpartikeln lösen und so im Körper freigesetzt werden, auch im Gehirn.

Das Mikroplastikpartikel fungiert also nicht nur als physikalischer Stressor, sondern auch als „Taxi“ für potenziell schädliche Chemikalien, die es direkt in sensible Organe wie das Gehirn transportieren kann. Dieser „Cocktail-Effekt“ aus physikalischer Partikelbelastung und chemischer Exposition ist besonders besorgniserregend.

Herausforderungen für die Forschung und was Nerds jetzt wissen sollten

Die Forschung zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf das Gehirn und die mentale Gesundheit steht noch relativ am Anfang, aber die bisherigen Ergebnisse sind ein deutliches Warnsignal. Zu den Herausforderungen gehören:

  • Die enorme Vielfalt an Plastikarten, -größen, -formen und Additiven.
  • Die Schwierigkeit, die genaue menschliche Exposition über längere Zeiträume zu quantifizieren.
  • Die Unterscheidung der spezifischen Effekte von Mikroplastik von denen anderer Umweltgifte oder Lebensstilfaktoren.
  • Die Notwendigkeit, von Tiermodellen zu validen Erkenntnissen für den Menschen zu gelangen.

Für uns Nerds bedeutet das: Die Datenlage ist noch nicht abgeschlossen, aber die Indizien sind stark genug, um das Thema sehr ernst zu nehmen. Es geht um komplexe biochemische und zelluläre Prozesse, um die Integrität unserer wichtigsten Steuerzentrale und um potenziell weitreichende gesellschaftliche Gesundheitsfolgen. Die Interdisziplinarität der Forschung – von Materialwissenschaft über Umweltmedizin bis hin zu Neurowissenschaften und Psychologie – ist hierbei entscheidend.

Fazit und Ausblick: Eine unsichtbare Bedrohung, die wir nicht länger ignorieren dürfen

Die Vorstellung, dass unser Gehirn von unsichtbaren Plastikpartikeln infiltriert wird, ist zutiefst beunruhigend. Auch wenn viele Fragen noch offen sind, zeichnet die aktuelle Forschung ein Bild, das Anlass zu ernster Sorge gibt. Mikroplastik ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern entwickelt sich zunehmend zu einer handfesten Bedrohung für die menschliche Gesundheit, mit potenziell gravierenden Auswirkungen auf unsere kognitiven Fähigkeiten und unsere psychische Stabilität.

Was können wir tun? Auf gesellschaftlicher Ebene sind dringend Maßnahmen zur Reduktion des Plastikeintrags in die Umwelt, die Entwicklung sichererer Alternativmaterialien und strengere Regulierungen für Plastikadditive erforderlich. Die Forschung muss intensiviert werden, um die Risiken besser zu verstehen und Präventions- bzw. Interventionsstrategien zu entwickeln.

Für den Einzelnen mag es schwierig erscheinen, sich der allgegenwärtigen Exposition zu entziehen. Dennoch können bewusste Konsumentscheidungen, wie die Reduktion von Einwegplastik, der Verzehr von weniger stark verarbeiteten Lebensmitteln und die Bevorzugung von Naturfasern bei Kleidung, kleine Beiträge leisten. Vor allem aber ist es wichtig, das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und den Druck auf Politik und Industrie zu erhöhen. Denn unsere Gehirngesundheit – und die zukünftiger Generationen – könnte auf dem Spiel stehen.

Tags: MikroplastikUmweltschutz
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to