Digitale Nachrichten, Blogs und News aus der Welt.

Matthäus wehrt sich gegen die Kritik von Hoeneß

München (dpa) – Lothar Matthäus reagierte mit Unverständnis auf die Kritik von Uli Hoeneß an ihm. Der Ehrenpräsident des FC Bayern, 71, warf dem ehemaligen Münchner Kapitän in seiner Analyse als Experte für Sky TV vor, „häufig die Grenze zu überschreiten“, wenn er über seinen Ex-Klub sprach.

„Beziehung ja, aber in meiner Position als Spezialist für Sky erlaubt es mir, meine Eindrücke auszudrücken, die ich mit mir trage. Ich bin sicherlich nicht unter die Gürtellinie gegangen, ich habe keinen Spieler beleidigt, überhaupt nichts. Verstehe diese nicht Sätze“, sagte der Weltmeister von 1990 auf Sky90. Der Rekordhalter der deutschen Nationalmannschaft erklärte, er wisse nicht, was er negativ über den FC Bayern gesagt habe.

Hoeneß bestätigte, Matthäus sei „ein herausragender Fußballexperte und in den letzten 20 Jahren eine sehr wichtige Figur beim FC Bayern München“. „Aber manchmal vergisst er, dass er für diesen Verein gespielt hat. Wenn ich manchmal seine Vorschläge höre – ich verstehe das nicht“, sagte Hoeneß der „Abendzeitung“ in München.

Es ist nicht der erste Streit zwischen Hoeneß und Matthäus

Matthäus war enttäuscht. „Und wenn diese Sätze wieder in den Medien kursieren: Warum ruft er mich nicht selbst an? Das hat er schon mehrfach gemacht“, sagte die 61-Jährige.

Es ist nicht der erste Streit zwischen den beiden: Hoeneß sagte 2002, dass Matthäus „im neuen Stadion nicht einmal Platzwart sein wird“. Hoeneß hat nun bekräftigt, dass er nicht daran glaubt, dass Matthäus jemals eine wichtige Position beim FC Bayern einnehmen wird.

Die Aussagen würden ihm nicht schaden, sagte Matthäus. „Weil ich keinen Grund finde, warum Uli Hoeneß mich wieder angegriffen hat.“ Wenn jemand etwas über Bayern München sagt, das nicht der Sichtweise von Hoeneß entspricht, ist das „persönlich“. Seine Ambitionen, den Rekordmeister zu übernehmen, setzte er auf „null Komma null“: „Ich kann Uli hier und jetzt verpflichten: Ich habe keine Ambitionen, irgendeinen Job beim FC Bayern anzunehmen.“

© dpa-infocom, dpa:230313-99-932443/2