nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Kurs auf Grün: Die Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt als entscheidender Faktor für den Klima

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
17. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 6 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Die globale Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels. Über 80 Prozent aller Waren werden per Schiff transportiert, eine Zahl, die in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen wird. Doch diese essenzielle Rolle hat ihren Preis für die Umwelt. Der Seeverkehr ist derzeit für rund 2,6 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – ein Anteil, der ohne entschlossene Maßnahmen zur Emissionsreduktion erheblich wachsen würde und die globalen Klimaziele gefährden könnte. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist daher keine Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, idealerweise auf 1,5 Grad Celsius, zu begrenzen, wie es das Pariser Klimaabkommen vorsieht.

Das Bewusstsein für diese Herausforderung ist in den letzten Jahren stark gestiegen, sowohl bei Regulierungsbehörden als auch innerhalb der maritimen Industrie selbst. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO), die UN-Sonderorganisation für die Sicherheit und den Schutz der Umwelt im internationalen Schiffsverkehr, spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung globaler Standards und Ziele. Im Jahr 2023 hat die IMO ihre Klimaschutzstrategie überarbeitet und deutlich ambitioniertere Ziele verabschiedet: Die internationale Schifffahrt soll bis etwa 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Dieses Fernziel wird von ehrgeizigen Zwischenzielen begleitet: Eine Reduktion der jährlichen Treibhausgasemissionen um mindestens 20 Prozent (angestrebt: 30 Prozent) bis 2030 und um mindestens 70 Prozent (angestrebt: 80 Prozent) bis 2040, jeweils im Vergleich zu 2008.

Diese Ziele sind ein klares Signal an die Branche und erfordern einen fundamentalen Wandel. Der bisherige Betrieb, der weitgehend auf Schweröl basiert, ist nicht mehr zukunftsfähig. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein komplexes Unterfangen, das Investitionen in neue Technologien, Infrastrukturen und vor allem in alternative Kraftstoffe erfordert.

Alternative Kraftstoffe: Die Suche nach der grünen Energiequelle der Zukunft

Die Wahl des richtigen alternativen Kraftstoffs ist eine der größten Herausforderungen. Es gibt nicht die eine Patentlösung, und verschiedene Kraftstoffe haben je nach Schiffstyp, Fahrtgebiet und Verfügbarkeit unterschiedliche Vor- und Nachteile.

  • Flüssigerdgas (LNG): LNG wird oft als Übergangskraftstoff betrachtet. Es emittiert im Vergleich zu Schweröl deutlich weniger Schwefeloxide, Stickoxide und Feinstaub. Allerdings besteht bei der Nutzung von LNG das Problem des „Methanschlupfs“, bei dem unverbranntes Methan in die Atmosphäre gelangt. Methan ist ein starkes Treibhausgas, das kurzfristig deutlich klimaschädlicher ist als CO₂. Obwohl die Technologie zur Minimierung des Methanschlupfs Fortschritte macht, ist LNG allein keine langfristige Lösung für die vollständige Dekarbonisierung, kann aber in der Übergangsphase helfen, Emissionen zu reduzieren, insbesondere wenn es mit Biomethan oder synthetischem Methan (E-Methan) gemischt wird.
  • Grünes Methanol: Methanol, das aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird (z. B. aus Biomasse oder durch die Kombination von grünem Wasserstoff und abgeschiedenem CO₂), gilt als vielversprechender alternativer Kraftstoff. Es ist flüssig und kann relativ einfach gehandhabt und gelagert werden, was die Anpassung bestehender Schiffe und Infrastrukturen erleichtert. Große Reedereien haben bereits begonnen, Methanol-fähige Schiffe zu bestellen. Die Herausforderung liegt hier in der Skalierung der Produktion von grünem Methanol, um die erwartete Nachfrage der Schifffahrt decken zu können, sowie in den Kosten.
  • Ammoniak: Grünes Ammoniak, das aus grünem Wasserstoff und Stickstoff hergestellt wird, ist eine weitere Option, die zunehmend Beachtung findet. Es verbrennt ohne direkte CO₂-Emissionen und hat eine höhere Energiedichte als Wasserstoff. Allerdings gibt es bei der Nutzung von Ammoniak Herausforderungen hinsichtlich der Sicherheit (es ist giftig) und des Potenzials für Lachgasemissionen (ein weiteres starkes Treibhausgas) bei der Verbrennung. Die Entwicklung von geeigneten Motoren und Sicherheitsstandards ist im Gange.
  • Wasserstoff: Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt wird, ist ein idealer Kraftstoff, da er bei der Verbrennung nur Wasser emittiert. Allerdings hat Wasserstoff eine sehr geringe volumetrische Energiedichte, was große und schwere Tanks erfordert. Dies macht ihn vor allem für kürzere Strecken oder als Teil eines Hybridantriebs interessant. Die Infrastruktur für die Produktion, Lagerung und Betankung von Wasserstoff ist ebenfalls noch im Aufbau.
  • Biokraftstoffe: Nachhaltig produzierte Biokraftstoffe, wie Biodiesel oder Biomethan aus Abfallstoffen, können ebenfalls zur Dekarbonisierung beitragen, insbesondere als Beimischung zu konventionellen Kraftstoffen oder in reiner Form. Die begrenzte Verfügbarkeit von nachhaltiger Biomasse und die Konkurrenz mit anderen Sektoren (z. B. Landwirtschaft) stellen jedoch limitierende Faktoren dar.
  • Elektrifizierung und Batterien: Für kurze Seeverbindungen, wie Fähren oder Hafenschlepper, ist die direkte Elektrifizierung mit Batterien eine praktikable und bereits umgesetzte Lösung. Die Batterietechnologie entwickelt sich rasant weiter, aber für lange Strecken und große Schiffe ist die benötigte Batteriekapazität derzeit noch zu groß und zu schwer.
  • Feststoffbrennstoffe: Auch die Nutzung von Feststoffbrennstoffen wie grünem Methanol oder Ammoniak in Festoxid-Brennstoffzellen wird als vielversprechende Technologie für zukünftige Schiffe erforscht.

Neben der Wahl des Kraftstoffs sind auch technologische Fortschritte bei der Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören verbesserte Schiffsdesigns, optimierte Routenplanung, langsameres Fahren (Slow Steaming), die Nutzung von Windkraft (z. B. Rotorsegel) und Abwärmerückgewinnungssysteme. Die Landstromversorgung in Häfen ermöglicht es Schiffen, ihre Hilfsmotoren im Hafen abzuschalten und Emissionen in Hafennähe zu vermeiden.

Regulatorische Rahmenbedingungen und marktwirtschaftliche Instrumente

Um den Übergang zu emissionsfreien Kraftstoffen und Technologien zu beschleunigen, sind klare und verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen sowie wirtschaftliche Anreize unerlässlich. Die IMO arbeitet an der Einführung marktwirtschaftlicher Maßnahmen, wie z. B. einer globalen CO₂-Bepreisung für die Schifffahrt. Eine solche Maßnahme würde fossile Kraftstoffe verteuern und alternative Kraftstoffe wettbewerbsfähiger machen. Die Verhandlungen hierzu sind komplex, da die Interessen der Mitgliedstaaten, insbesondere der Entwicklungs- und Schwellenländer, berücksichtigt werden müssen. Eine Einigung auf globaler Ebene ist jedoch entscheidend, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden und einen echten globalen Übergang zu ermöglichen.

Parallel dazu hat die Europäische Union eigene Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen des Seeverkehrs in ihren Gewässern zu reduzieren. Die Einbeziehung der Schifffahrt in das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) verpflichtet Reedereien, Zertifikate für ihre CO₂-Emissionen zu erwerben. Dies schafft einen direkten finanziellen Anreiz zur Reduzierung der Emissionen. Darüber hinaus legt die FuelEU Maritime Verordnung Grenzwerte für die Treibhausgasintensität der in der EU genutzten Schiffskraftstoffe fest und schreibt ab 2025 eine schrittweise Reduzierung vor. Diese europäischen Maßnahmen sollen als Vorreiterrolle dienen und den globalen Prozess beschleunigen.

Herausforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung

Der Weg zur klimaneutralen Schifffahrt ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden:

  • Kosten: Alternative Kraftstoffe sind derzeit in der Regel teurer als herkömmliches Schweröl. Die Umrüstung von Schiffen auf neue Kraftstoffe oder Antriebe erfordert ebenfalls erhebliche Investitionen. Die Frage der Finanzierung dieser Transformation ist zentral.
  • Infrastruktur: Der Aufbau einer globalen Infrastruktur für die Produktion, Lagerung und Betankung von alternativen Kraftstoffen wie grünem Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff ist eineMammutaufgabe, die eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, Industrie und Häfen weltweit erfordert.
  • Verfügbarkeit und Skalierbarkeit: Die Produktion nachhaltiger alternativer Kraftstoffe ist derzeit noch begrenzt. Die benötigten Mengen für die globale Schifffahrt sind enorm, und der Hochlauf der Produktionskapazitäten wird Zeit und massive Investitionen erfordern.
  • Sicherheit: Die Handhabung und Lagerung einiger alternativer Kraftstoffe, wie z. B. Ammoniak oder Wasserstoff, birgt neue Sicherheitsrisiken, die sorgfältig bewertet und durch strenge Vorschriften und Schulungen adressiert werden müssen.
  • Technologische Entwicklung: Obwohl vielversprechende Technologien existieren, müssen einige von ihnen noch im großen Maßstab erprobt und optimiert werden, um die Zuverlässigkeit und Effizienz für den Einsatz in der globalen Schifffahrt zu gewährleisten.
  • Globale Kooperation: Die Schifffahrt ist eine globale Industrie. Eine effektive Dekarbonisierung erfordert die Zusammenarbeit aller Länder unter dem Dach der IMO, um fragmentierte Regelwerke und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.

Ausblick

Europas grüne Champions: Umweltschutzfirmen, die die Welt verbessern wollen

29. Mai 2025

Schadstoffe überall: Wen verklagen, wenn Mikroplastik & Co. uns krank machen?

28. Mai 2025

Grüne IT und Nachhaltige Technologien in Deutschland 2025: Zwischen ökologischem Imperativ und ethischer Konsistenz

28. Mai 2025

Mikroplastik im Gehirn: Die unsichtbare Gefahr für unsere mentale Gesundheit?

23. Mai 2025

Trotz der enormen Herausforderungen sind die Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt unübersehbar. Die IMO hat klare Ziele gesetzt, die EU hat ambitionierte Maßnahmen ergriffen, und die Industrie investiert zunehmend in grüne Technologien und alternative Kraftstoffe. Die Zahl der Schiffe, die mit LNG, Methanol oder anderen alternativen Kraftstoffen betrieben werden können, wächst stetig. Pilotprojekte mit Ammoniak und Wasserstoff zeigen das Potenzial dieser Technologien.

Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein langfristiger Prozess, der Jahrzehnte dauern wird. Er erfordert kontinuierliche Forschung und Entwicklung, massive Investitionen, eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Wertschöpfungskette und eine konsequente politische Flankierung. Die Bedeutung dieses Wandels für den globalen Klimaschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Schifffahrt wird einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele leisten und den Seeverkehr fit für eine nachhaltige Zukunft machen. Der „Kurs auf Grün“ ist eingeschlagen, und auch wenn der Weg noch weit ist, sind die Weichen für eine klimafreundlichere Schifffahrt gestellt.

Tags: Umweltschutz
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to