Offensive Security hat Kali Linux 2023.1 veröffentlicht, die erste Version von 2023 und dem 10-jährigen Jubiläum des Projekts, mit einer neuen Distribution namens „Kali Purple“, die sich an blaue und lila Teamer für defensive Sicherheit richtet.
Kali Linux ist eine Distribution, die für ethische Hacker entwickelt wurde, um Penetrationstests, Sicherheitsaudits und Cybersicherheitsforschung in Netzwerken durchzuführen.
Mit dieser Version führt das Kali Linux Team eine Vielzahl neuer Funktionen ein, darunter:
- Kali Purple für blaue und lila Teams
- Acht neue Werkzeuge!
- Warnung vor Python-Änderungen
- Eine Aktualisierung des Kali-Themas
- und mehr!
Wir stellen Kali Purple vor
Als Teil der heutigen Kali-Linux-Veröffentlichung kündigte das Kali-Linux-Team auch ein neues Projekt namens „Kali Purple“ an, eine Distribution, die für defensive Sicherheit entwickelt wurde.
„Im Laufe der Jahre haben wir das, worauf wir uns spezialisiert haben, die offensive Sicherheit, perfektioniert.
„Wir machen eine erste technische Vorschau vor der Markteinführung von „Kali Purple“. Das steckt noch in den Kinderschuhen und wird Zeit brauchen, um zu reifen. Aber man kann sehen, in welche Richtung Kali expandiert Teil, die Richtung mitzugestalten!“
Diese neue Distribution befindet sich noch in der Anfangsphase, enthält aber bereits über 100 Verteidigungstools, darunter Malcolm, Surricata, Arkime, TheHive und Zeek und a spezielles Wiki um Ihnen den Einstieg zu erleichtern

Quelle: BleepingComputer
Kali Purple kann als heruntergeladen werden ISO für x64/AMD64-Systeme.
Acht neue Tools in Kali Linux 2023.1
Ohne neue Tools wäre es eine langweilige Kali-Linux-Version, und diese Version bringt acht neue zum Spielen, darunter CyberChef und Arkime.
Nachfolgend sind die acht neuen Tools aufgeführt, die in Kali 2023.1 hinzugefügt wurden:
- Arkime – Ein Open-Source-Tool zum Erfassen und Suchen von Paketen.
- CyberChef – CyberChef ist als „Cyber-Schweizer Taschenmesser“ bekannt und ermöglicht es Ihnen, Daten mit einer Vielzahl von Tools zu analysieren, zu entschlüsseln, zu entschlüsseln und zu entschlüsseln (Sie können eine Online-Version hier).
- DefektDojo – Ein Open-Source-Anwendungs-Vulnerability-Management-Korrelations- und Sicherheits-Orchestrierungs-Tool.
- Scan – Ein „Verteiltes Nmap, Wrapper um Nmap, um eine verteilte Netzwerkaufzählung zu ermöglichen.“
- Kubernetes-Helm – Eine Open-Source-Kubernetes-Paketverwaltungsplattform.
- PAKET2 – Ein „Kit zur Passwortanalyse und zum Knacken“.
- Rote Augen – „Redeye ist ein Tool, das Ihnen helfen soll, Ihre Daten während eines Pentest-Vorgangs auf die effizienteste und organisierteste Weise zu verwalten.“
- Unicrypto – „Einheitliche Schnittstelle für einige Krypto-Algos“
Python-Änderungen und eine Warnung
Das Kali-Team warnt davor, dass es zahlreiche Python-Änderungen gibt, die mit Debians bevorstehender Stable-Veröffentlichung zusammenfallen.
„Debian bereitet sich darauf vor, seine nächste stabile Version herauszubringen (kommt etwa alle 2 Jahre vor, und es sieht so aus, als könnte es diesen Sommer soweit sein)“, erklärt das Kali-Team.
„Infolgedessen werden Pakete überall aktualisiert. Aktive Paketbetreuer aktualisieren ihre Arbeit auf die neueste Version, sonst müssen sie lange auf die nächste Version warten!“
Diese Änderungen können jedoch Probleme mit PIP verursachen, was das Kali-Team veranlasst, einen temporären Patch einzuführen, der verhindert, dass der Paketmanager systemweit bricht.
Das Team hat teilte drei andere Methoden zum Aktualisieren von Paketen, die verhindern, dass das systemweite Paketverwaltungssystem beschädigt wird.
Kali-Design aktualisieren
Wie bei allen ersten Versionen des Jahres hat Kali eine Themenaktualisierung eingeführt, die aus neuen Hintergrundbildern, Startbildschirmen und Anmelde- / Sperrbildschirmen besteht, einschließlich des neuen Hintergrundbildes Kali Purple (unten links).

Kali Linux hat auch einige Desktop-Änderungen hinzugefügt, mit einigen Optimierungen an Xfce 4.18 (veröffentlicht im Dezember 2022) und der Hinzufügung von KDE Plasma 5.27.
Eine NVIDIA-Warnung
Das Kali-Team warnt davor, dass diese Version Probleme mit Geräten haben könnte, die NVIDIA-GPUs verwenden, wobei Systeme dazu führen, dass das Betriebssystem langsam wird, nicht mehr reagiert oder vollständig einfriert.
„Für Nvidia-Benutzer ist diese Version möglicherweise nicht die beste aller Zeiten. Die 525-Serie von Nvidia-Treibern ist dafür bekannt, mit einigen GPU-Modellen zu brechen“, erklärt die Versionshinweise von Kali.
„Wir wissen nicht welche genau, aber es gibt im Grunde verschiedene Berichte alle Linux-Distributionen die anfingen, diese Treiber zu verteilen, einschließlich Debian, Ubuntu und Arch Linux. Wir sind alle betroffen und Kali Linux ist da keine Ausnahme.“
Wenn Sie unter einem dieser Symptome leiden, können Sie die NVIDIA-Treiber entfernen, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
sudo apt purge "*nvidia*"
sudo reboot -f
So erhalten Sie Kali Linux 2023.1
Um mit der Verwendung von Kali Linux 2023.1 zu beginnen, können Sie Ihre vorhandene Installation aktualisieren, Wählen Sie eine Plattform ausoder ISO-Images direkt herunterladen (auch Kali Purple) für neue Installationen und Live-Distributionen.
Für diejenigen, die von einer früheren Version aktualisieren, können Sie die folgenden Befehle verwenden, um auf die neueste Version zu aktualisieren.
echo "deb https://http.kali.org/kali kali-rolling main non-free contrib" | sudo tee /etc/apt/sources.list
sudo apt update && sudo apt -y full-upgrade
cp -rbi /etc/skel/. ~
[ -f /var/run/reboot-required ] && sudo reboot -f
Wenn Sie Kali auf dem Windows-Subsystem für Linux ausführen, führen Sie ein Upgrade auf WSL2 durch, um eine bessere Erfahrung zu erzielen, einschließlich Unterstützung für grafische Apps.
Sie können die von Kali verwendete WSL-Version mit dem Befehl „wsl -l -v“ in einer Windows-Eingabeaufforderung überprüfen.
Wenn Sie mit dem Upgrade fertig sind, können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob das Upgrade erfolgreich war:
grep VERSION /etc/os-release

Während wir nur die hervorgehobenen Verbesserungen in Kali 2023.1 geteilt haben, können Sie die vollständiges Änderungsprotokoll auf Kalis Website.