nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Technik

Infrarot-Kontaktlinsen mit Nachtsichttechnologie aus dem Labor

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
22. Mai 2025
in Technik
Reading Time: 6 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter


Ein Menschheitstraum wird wahr – Sci-Fi-Vision trifft Nanotechnologie

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt bei völliger Dunkelheit klar und deutlich sehen – nicht durch klobige, stromfressende Nachtsichtgeräte, sondern diskret, mit einem Paar Kontaktlinsen. Was wie eine Szene aus einem Cyberpunk-Roman klingt, rückt nun in greifbare Nähe. Forscher haben eine revolutionäre Art von Kontaktlinsen entwickelt, die es Trägern ermöglichen sollen, im Nahinfrarotbereich (NIR) zu sehen. Das Besondere daran: Die Linsen benötigen keine externe Energiequelle und funktionieren Berichten zufolge sogar besser, wenn die Augen geschlossen sind! Diese technologische Meisterleistung, die am 22. Mai 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, publiziert in einem Journal des renommierten Verlags Cell Press, verspricht nicht nur „übermenschliches Sehen“, sondern eröffnet auch faszinierende neue Möglichkeiten für Kommunikation und Sicherheit. Für Nerds, Technikbegeisterte und Biohacker ist dies ein Meilenstein, der die Grenzen unserer Wahrnehmung neu definieren könnte.

Die Magie im Detail: Wie Nanopartikel uns das Unsichtbare sichtbar machen

Das menschliche Auge ist ein Wunderwerk der Natur, aber es hat seine Grenzen. Das für uns sichtbare Lichtspektrum ist nur ein winziger Ausschnitt des gesamten elektromagnetischen Spektrums. Infrarotlicht, das beispielsweise von warmen Körpern ausgestrahlt wird, bleibt uns normalerweise verborgen. Hier setzt die neue Technologie an:

  • Das wichtigste – Upconversion-Nanopartikel: Die Kontaktlinsen enthalten speziell entwickelte Nanopartikel. Diese winzigen Partikel, Berichten zufolge bestehend aus Natrium-Gadolinium-Fluorid, das mit lumineszierenden Elementen wie Ytterbium, Erbium und Gold dotiert ist, sind der Schlüssel zur Nachtsicht.
  • Der Mechanismus – Lichtwandlung auf Nanoebene: Diese Nanopartikel sind in der Lage, niederfrequentes Licht aus dem Nahinfrarotbereich (Wellenlängen von etwa 800 bis 1600 Nanometern) zu absorbieren. Durch einen Prozess, der als „Upconversion“ (Aufwärtskonversion) bezeichnet wird, geben sie diese Energie dann als Licht im für Menschen sichtbaren Spektrum (etwa 380 bis 750 Nanometer) wieder ab. Vereinfacht gesagt: Unsichtbares Infrarotlicht wird in sichtbares Licht umgewandelt.
  • Passiv und Transparent: Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Nachtsichtgeräten ist, dass diese Linsen keine eigene Energiequelle benötigen. Die Umwandlung des Lichts geschieht passiv durch die Eigenschaften der Nanopartikel. Zudem sind die Linsen transparent, was bedeutet, dass die normale Tageslichtsicht nicht beeinträchtigt wird. Der Träger könnte also potenziell gleichzeitig normal und im Infrarotbereich sehen.

Diese Technologie stellt einen signifikanten Fortschritt gegenüber früheren Ansätzen dar, bei denen ähnliche Nanopartikel direkt ins Auge injiziert werden mussten, um Mäusen Infrarotsicht zu ermöglichen. Der Schritt zur Kontaktlinse ist ein gewaltiger Sprung in Richtung Anwendbarkeit beim Menschen.

Vom Mausmodell zum Menschen: Die experimentelle Validierung

Die Forscher, darunter ein Wissenschaftler namens Xue, der in Berichten zitiert wird, haben die Linsen rigorosen Tests unterzogen:

  • Tierversuche mit Mäusen:

    • Mäuse, die mit den Infrarot-Kontaktlinsen ausgestattet wurden, zeigten in Experimenten ein verändertes Verhalten. Sie bevorzugten beispielsweise dunkle Boxen gegenüber solchen, die mit (für sie nun sichtbarem) Infrarotlicht beleuchtet waren – ein Hinweis darauf, dass sie das IR-Licht wahrnehmen konnten.
    • Die Pupillen der „IR-sehenden“ Mäuse verengten sich als Reaktion auf Infrarotlichtquellen, eine typische physiologische Reaktion auf Lichteinfall.
    • Hirnscans bestätigten, dass die visuellen Verarbeitungszentren im Gehirn der Mäuse auf Infrarotlichtreize reagierten und feuerten.
  • Erste Tests am Menschen:

    • Auch menschliche Probanden testeten die Linsen. Sie waren in der Lage, flackerndes Infrarotlicht wahrzunehmen und dessen Richtung zu bestimmen.
    • Ein besonders faszinierendes und unerwartetes Ergebnis: Die Infrarotwahrnehmung der menschlichen Testpersonen verbesserte sich, wenn sie ihre Augen schlossen! Die Erklärung dafür ist, dass Nahinfrarotlicht die menschlichen Augenlider effektiver durchdringt als sichtbares Licht. Bei geschlossenen Augen gibt es also weniger Interferenz durch das sichtbare Umgebungslicht, was die „reinere“ Wahrnehmung des umgewandelten Infrarotlichts ermöglicht.
    • Forscher Xue wird mit den Worten zitiert: „Es ist absolut eindeutig: Ohne die Kontaktlinsen können die Testpersonen nichts sehen, aber wenn sie sie aufsetzen, können sie das Flackern des Infrarotlichts deutlich erkennen.“

Diese Ergebnisse sind nicht nur ein wissenschaftlicher Durchbruch, sondern klingen auch nach dem Stoff, aus dem Superhelden-Gadgets sind.

Anwendungsszenarien: Weit mehr als nur ein Blick in die Dunkelheit

Die potenziellen Anwendungsfelder dieser Technologie sind vielfältig und gehen über die reine Nachtsicht hinaus:

No Content Available
  • „Übermenschliches Sehen“ für Profis:

    • Militär und Sicherheit: Soldaten könnten bei Nacht ohne verräterische aktive IR-Strahler operieren. Sicherheitskräfte könnten verdächtige Wärme-Signaturen erkennen.
    • Rettungseinsätze: Helfer könnten in verrauchten oder dunklen Umgebungen Opfer leichter finden, indem sie deren Körperwärme „sehen“.
    • Jagd und Tierbeobachtung: Das Aufspüren von Wild in der Dämmerung oder bei Nacht würde revolutioniert.
  • Versteckte und sichere Kommunikation:

    • Da das menschliche Auge Infrarotlicht normalerweise nicht wahrnimmt, könnte flackerndes IR-Licht zur Übermittlung codierter Nachrichten genutzt werden, die nur für Träger dieser Linsen sichtbar sind. Dies eröffnet Möglichkeiten in der Sicherheitstechnik, bei Verschlüsselungsmethoden oder zur Fälschungssicherheit von Produkten.
  • Medizinische Perspektiven:

    • Obwohl der Hauptfokus auf der IR-Sicht liegt, erwähnen einige Berichte, dass die zugrundeliegende Nanopartikel-Technologie möglicherweise auch dazu genutzt werden könnte, die Farbwahrnehmung bei Menschen mit Farbenblindheit wiederherzustellen. Dies wäre ein separater, aber ebenso bedeutender Forschungszweig.
  • Vorteile gegenüber traditioneller Nachtsichttechnologie:

    • Keine Energiequelle nötig: Eliminiert das Problem leerer Batterien im entscheidenden Moment.
    • Diskret und unauffällig: Keine klobigen Brillen oder Helme.
    • Simultane Normal- und IR-Sicht: Wichtig für die Orientierung und das Situationsbewusstsein.
    • Potenziell breiteres IR-Spektrum und Farbwahrnehmung im IR-Bereich (die Berichte deuten an, dass „unsichtbares Infrarot in sichtbare Farben“ umgewandelt wird, was mehr als nur monochrome Sicht implizieren könnte).

Der „nerdige“ Ausblick: Herausforderungen, Ethik und die Zukunft des Sehens

Trotz des enormen Potenzials gibt es noch einige Hürden und spannende Fragen für die „Nerds“ unter uns:

  • Biokompatibilität und Sicherheit: Die Langzeitverträglichkeit der Nanopartikel im direkten Kontakt mit dem Auge ist entscheidend. Umfangreiche toxikologische Studien und Tests zur Immunreaktion werden notwendig sein, bevor an eine breite Anwendung zu denken ist. Wie werden die Nanopartikel in die Kontaktlinsenmatrix eingebettet? Gibt es einen Abrieb?
  • Bildqualität und Auflösung: Wie detailliert ist die Infrarotsicht? Welche Auflösung kann erreicht werden? Ist das Bild scharf oder eher schemenhaft? Wie groß ist das Sichtfeld im IR-Modus?
  • Spektrale Bandbreite und „IR-Farben“: Welchen genauen Bereich des Infrarotspektrums decken die Linsen ab? Ist es möglich, verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich in unterschiedliche sichtbare Farben umzuwandeln, um eine Art „Falschfarben-Infrarotsicht“ direkt im Auge zu erzeugen?
  • Herstellung und Kosten: Wie komplex und teuer ist die Herstellung dieser spezialisierten Nanopartikel und deren Integration in Kontaktlinsen? Wann könnte eine solche Technologie für den Massenmarkt erschwinglich werden?
  • Ethische Implikationen der Augmentation: Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn einige Menschen über „Super-Sinne“ verfügen? Welche Auswirkungen hat dies auf Privatsphäre (z.B. unbemerkte Beobachtung durch Wärmesignaturen) und Sicherheit? Die Debatte um Human Enhancement wird hier eine neue Facette bekommen.
  • Nächste Schritte in der Entwicklung: Die Forschung steht vermutlich noch am Anfang einer längeren Entwicklungsphase. Optimierung der Nanopartikel, Verbesserung der Lichtausbeute, klinische Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen über längere Zeiträume sind die logischen nächsten Schritte.

Fazit: Ein Quantensprung für die Sensorik des Menschen

Die Entwicklung dieser Infrarot-Kontaktlinsen ist mehr als nur eine technische Spielerei; sie ist ein potenzieller Quantensprung in der Art und Weise, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen können. Die Möglichkeit, passiv und unauffällig im Dunkeln zu sehen – und das sogar besser mit geschlossenen Augen – eröffnet Perspektiven, die bisher reiner Science-Fiction vorbehalten waren. Von militärischen und sicherheitstechnischen Anwendungen über versteckte Kommunikation bis hin zu möglichen medizinischen Nutzungen ist das Spektrum enorm.

Auch wenn der Weg zur alltäglichen Verfügbarkeit noch weit sein mag und viele technische sowie ethische Fragen zu klären sind, zeigt diese Forschung eindrucksvoll, wie Nanotechnologie die Grenzen der menschlichen Sensorik erweitern kann. Für Technikenthusiasten und Visionäre ist dies ein klares Signal: Die Zukunft des Sehens hat gerade erst begonnen, und sie könnte unsichtbare Welten für uns alle erschließen. Die nerdswire.de-Community wird diese Entwicklung zweifellos mit Argusaugen – oder bald vielleicht mit Infrarot-Kontaktlinsen – weiterverfolgen.


Tags: InfrarotSehen
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to