nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Im Schatten der Playlists: Die Kontroverse um „Ghost Artists“ und Spotifys Rolle im Streaming-Zeitalter

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
16. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 6 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

 

Musik-Streaming hat die Art und Weise, wie wir Musik konsumieren und wie Künstler potenziell entlohnt werden, revolutioniert. An der Spitze dieser Revolution steht Spotify, der weltweit größte Musik-Streaming-Dienst. Mit Millionen von Titeln und Playlists, die auf die individuellen Hörgewohnheiten zugeschnitten sind, hat Spotify das Musikerlebnis für viele neu definiert. Doch der Erfolg des Streaming-Modells wird zunehmend von Debatten über Fairness, Transparenz und die Verteilung der Einnahmen überschattet. Ein besonders brisanter Vorwurf, der immer wieder gegen Spotify erhoben wird, betrifft die angebliche Förderung sogenannter „Ghost Artists“ oder „Fake Artists“ und die Manipulation von Playlists, um die eigenen Ausgaben für Künstler-Tantiemen zu senken.

 

Die Vorwürfe, die unter anderem durch investigative Recherchen ans Licht der Öffentlichkeit gelangten, zeichnen das Bild eines Streaming-Riesen, der im Stillen ein System etabliert haben soll, das darauf abzielt, kostengünstige, generische Musik in den Vordergrund zu rücken. Kern dieser Anschuldigungen ist ein angebliches internes Programm namens „Perfect Fit Content“ (PFC). Dieses Programm soll darauf ausgerichtet sein, Musik zu priorisieren, die billig in der Produktion ist und nur minimale Tantiemen generiert.

 

Was sind „Ghost Artists“ im Streaming-Kontext?

 

Der Begriff „Ghost Artist“ oder „Fake Artist“ bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht zwangsläufig auf komplett fiktive Personen oder computergenerierte Musik (obwohl KI-generierte Musik die Debatte in Zukunft weiter beeinflussen könnte). Vielmehr geht es um Musik, die oft von Musikproduktionsfirmen oder einer kleinen Gruppe von Musikern im Auftrag Dritter speziell für den Einsatz als Hintergrundmusik, Stimmungs-Soundtracks oder generische Füllmaterial für Playlists erstellt wird. Diese Musik wird dann unter einer Vielzahl von Pseudonymen oder Künstlernamen veröffentlicht, die kaum oder gar keine digitale Präsenz außerhalb von Spotify haben – keine offiziellen Websites, keine Social-Media-Profile, keine Tourdaten, keine Interviews. Diese „Künstler“ existieren primär oder ausschließlich als Einträge in Spotifys Datenbank.

 

Die Musik selbst wird oft als „Stock Music“ oder „Lounge Music“ beschrieben – instrumentale Stücke aus Genres wie Ambient, Jazz, Piano-Musik, Lo-Fi Hip-Hop oder generische Pop-Variationen, die darauf ausgelegt sind, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen, ohne dabei die volle Aufmerksamkeit des Hörers zu beanspruchen. Sie ist perfekt geeignet für Playlists wie „Deep Focus“, „Chill Vibes“, „Relaxing Piano“ oder „Coffee Table Jazz“, die oft Millionen von Followern haben und von Nutzern gehört werden, während sie arbeiten, lernen, sich entspannen oder im Hintergrund.

 

Das „Perfect Fit Content“-Programm: Der Mechanismus der Anschuldigung

No Content Available

 

Die Anschuldigungen besagen, dass Spotify über das PFC-Programm gezielt mit Produktionsfirmen zusammenarbeitet, die diese Art von kostengünstiger Musik herstellen. Diese Firmen erhalten angeblich niedrigere Pauschalhonorare oder Lizenzgebühren pro Stream als traditionelle Künstler oder Labels, die Musik über herkömmliche Vertriebswege auf die Plattform bringen. Der entscheidende Vorwurf ist, dass Spotify dann intern darauf hinwirkt, diese PFC-Musik prominent auf seinen eigenen kuratierten Playlists zu platzieren.

 

Berichte legen nahe, dass Playlist-Editoren von Spotify angehalten oder sogar unter Druck gesetzt wurden, PFC-Songs in ihre Playlists aufzunehmen. Interne Teams, die mit dem PFC-Modell befasst sind, sollen Hunderte von Playlists betreut haben, von denen viele fast ausschließlich aus diesem kostengünstigen Content bestanden. Indem Spotify diese Musik auf hoch frequentierten Playlists platziert, generiert sie Millionen von Streams. Da die Lizenzgebühren für diese Streams angeblich deutlich niedriger sind als die für Musik von etablierten oder unabhängigen Künstlern, könnte Spotify auf diese Weise seine Ausgaben für Tantiemen insgesamt reduzieren und die eigene Profitabilität steigern.

 

Die Logik dahinter scheint aus der Perspektive einer Plattform, die bestrebt ist, die Kosten zu kontrollieren, nachvollziehbar zu sein. Musik-Streaming-Dienste zahlen den größten Teil ihrer Einnahmen (oft 70 % oder mehr) an die Rechteinhaber – Labels, Verlage, Vertriebe und letztlich die Künstler. Wenn ein Dienst einen signifikanten Teil der gestreamten Inhalte mit Musik füllen kann, für die er weniger pro Stream bezahlen muss, kann er seine Gewinnmargen erhöhen.

 

Die Auswirkungen auf echte Künstler und das Musik-Ökosystem

 

Die potenziellen Auswirkungen dieser Praktiken auf Künstler, insbesondere auf unabhängige Musiker, sind gravierend und bilden den Kern der Kritik:

 

Verdrängung aus Playlists: Wenn Spotify seine eigenen Playlists mit kostengünstigem PFC-Content füllt, bleibt weniger Platz für Musik von Künstlern, die über traditionelle Wege veröffentlicht haben und für deren Streams höhere Tantiemen gezahlt werden müssten. Playlists sind für viele Künstler eine der wichtigsten Möglichkeiten, entdeckt zu werden und Streams zu generieren. Eine Benachteiligung bei der Platzierung kann daher erhebliche Auswirkungen auf ihre Reichweite und ihr Einkommen haben.

Devaluierung von Musik: Die angebliche Bevorzugung von generischer, kostengünstiger „Hintergrundmusik“ könnte dazu beitragen, die Wahrnehmung von Musik als reines Konsumgut oder Füllmaterial zu verstärken, anstatt als kreative Kunstform, die Wert hat und für die Künstler angemessen entlohnt werden sollten. Dies könnte die Zahlungsbereitschaft für Musik außerhalb des Streaming-Modells weiter untergraben.

Mangelnde Transparenz: Das angebliche Vorgehen im Verborgenen, die Nutzung von Pseudonymen und die unklaren Verbindungen zwischen Spotify und den Produktionsfirmen, die PFC-Musik liefern, tragen zur mangelnden Transparenz in der Streaming-Landschaft bei und erschweren es Künstlern, zu verstehen, wie ihre Musik bewertet und vergütet wird.

Untergrabung des Streaming-Modells: Wenn das Geschäftsmodell eines Streaming-Dienstes teilweise darauf basiert, die Vergütung durch die Förderung von kostengünstigem Content zu minimieren, wirft dies Fragen nach der grundlegenden Fairness und Nachhaltigkeit des Modells für die Mehrheit der Musikschaffenden auf. Viele Künstler berichten ohnehin schon seit Langem, dass die Einnahmen aus Streaming pro Stream verschwindend gering sind und es extrem hohe Streamzahlen erfordert, um davon leben zu können.

Spotifys Position und die breitere Debatte über Streaming-Tantiemen

 

Spotify hat die spezifischen Vorwürfe bezüglich des „Perfect Fit Content“-Programms in ihrer Gänze Berichten zufolge nicht direkt kommentiert. Allerdings hat das Unternehmen in der Vergangenheit wiederholt vehement bestritten, „Fake Artists“ zu erstellen oder auf die Plattform zu bringen. Sie argumentieren, dass sie mit Produktionsfirmen zusammenarbeiten, um Musik für bestimmte Stimmungen und Aktivitäten bereitzustellen, für die eine Nachfrage bei den Nutzern besteht (z. B. zum Schlafen, Konzentrieren oder Entspannen). Sie betonen auch, dass sie Tantiemen für alle auf ihrer Plattform gestreamten Titel zahlen, unabhängig davon, wer der Rechteinhaber ist, und dass sie keine Musik „inhouse“ produzieren, um Tantiemen zu umgehen. Spotify verweist darauf, dass sie Milliarden von Dollar an die Musikindustrie (Rechteinhaber) ausgezahlt haben.

 

Diese Dementis stehen jedoch im Widerspruch zu den detaillierten Anschuldigungen, die von ehemaligen Mitarbeitern und investigativen Journalisten erhoben wurden. Kritiker halten entgegen, dass die Definition von „Fake Artist“ hier relevant ist. Auch wenn Spotify die Musik nicht direkt selbst produziert, so argumentieren sie, dass die gezielte Förderung von Musik unter Pseudonymen, die speziell für niedrige Tantiemen lizenziert wurde, im Wesentlichen dem gleichen Zweck dient wie die Schaffung von „Fake Artists“ – der Kostensenkung auf Kosten anderer Musikschaffender.

 

Die Debatte um „Ghost Artists“ ist eng verknüpft mit der breiteren Diskussion über die Funktionsweise des Musik-Streaming-Marktes und die Verteilung der Einnahmen. Das vorherrschende „Pro-Rata“-Modell, bei dem die gesamten Einnahmen eines Dienstes (aus Abonnements und Werbung) in einen Topf geworfen und dann basierend auf dem prozentualen Anteil der Streams jedes Künstlers an den Gesamtstreams verteilt werden, wird von vielen Künstlern als unfair empfunden. Sie argumentieren, dass dieses Modell vor allem Superstars und große Labels begünstigt, während kleinere und mittlere Künstler, selbst wenn sie eine treue Fangemeinde haben, nur winzige Beträge pro Stream erhalten. Alternative Modelle, wie das „User-Centric“ -Modell, bei dem die Abonnementgebühren der einzelnen Nutzer direkt an die Künstler verteilt werden, die dieser Nutzer tatsächlich gehört hat, werden als potenziell gerechter diskutiert, haben sich aber bisher nicht flächendeckend durchgesetzt.

 

Hinzu kommt die intransparente Kette der Geldflüsse in der Musikindustrie, bei der Streaming-Dienste einen Teil der Einnahmen an Labels, Verlage und andere Rechteinhaber zahlen, bevor die Gelder schließlich – oft nach Abzügen – bei den Künstlern ankommen. Die genauen Bedingungen dieser Verträge sind oft nicht öffentlich, was die Nachvollziehbarkeit für die Künstler erschwert.

 

Die Zukunft des Streamings und die Rolle von Algorithmen

 

Die Anschuldigungen gegen Spotify werfen auch ein Licht auf die wachsende Macht der Streaming-Plattformen als Gatekeeper und Kuratoren von Musik. Mit Millionen von Titeln ist die Auffindbarkeit für Künstler eine immense Herausforderung. Algorithmen und Playlists spielen eine entscheidende Rolle dabei, welche Musik gehört wird. Wenn die Kriterien für die Platzierung in Playlists oder die Empfehlungen des Algorithmus nicht nur auf musikalischem Verdienst oder der Beliebtheit bei den Nutzern basieren, sondern auch (oder vor allem) auf den Lizenzkosten für die Plattform, verschiebt sich das Kräfteverhältnis weiter zugunsten der Plattformbetreiber und auf Kosten der Musikschaffenden.

 

Einige Beobachter befürchten, dass die angebliche PFC-Strategie ein Vorbote für eine Zukunft ist, in der Musikstreaming-Dienste noch stärker auf generische, kostengünstige Musik setzen, möglicherweise sogar KI-generierte Inhalte in großem Umfang einsetzen, um die Abhängigkeit von teureren Lizenzverträgen mit Künstlern und Labels zu verringern. Dies könnte die Beziehung zwischen Künstlern und Zuhörern weiter entfremden und die wirtschaftlichen Herausforderungen für Musiker, die von ihrer Kunst leben wollen, verschärfen.

 

Schlussfolgerung: Mehr Transparenz und Fairness dringend benötigt

 

Die Vorwürfe gegen Spotify bezüglich der Förderung von „Ghost Artists“ und des PFC-Programms sind schwerwiegend und spiegeln tiefere strukturelle Probleme im Musik-Streaming-Markt wider. Auch wenn Spotify die Anschuldigungen in ihrer spezifischen Form bestreitet, deuten die Berichte und die anhaltende Debatte darauf hin, dass es einen Bedarf an größerer Transparenz darüber gibt, wie Musik auf den Plattformen kuratiert und monetarisiert wird.

 

Für die Zukunft des Musik-Ökosystems ist es entscheidend, dass faire Modelle gefunden werden, die es Künstlern ermöglichen, von ihrer Musik im Streaming-Zeitalter angemessen zu leben. Dies erfordert eine offene Diskussion über die Verteilung der Einnahmen, die Rolle von Plattformen als Kuratoren und die Notwendigkeit von klaren Regeln, die Manipulationen und unlautere Praktiken verhindern. Ob die Anschuldigungen in ihrer vollen Härte zutreffen oder nicht, die Debatte um „Ghost Artists“ ist ein wichtiges Symptom für die Spannungen in einer Branche im Umbruch und ein Weckruf für alle Beteiligten, sich für ein gerechteres und nachhaltigeres digitales Musik-Ökosystem einzusetzen. Die Glaubwürdigkeit von Streaming-Diensten wie Spotify hängt letztlich davon ab, ob es ihnen gelingt, das Vertrauen von Künstlern und Nutzern gleichermaßen zu gewinnen und zu erhalten.

Tags: Musik
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to