Das atemberaubende Great Barrier Reef an der Nordostküste Australiens ist für seine atemberaubende Schönheit und reiche Artenvielfalt bekannt. Dieses weitläufige Korallenriffsystem, das über 2.900 einzelne Riffe und 900 Inseln auf einer Fläche von 344.400 Quadratkilometern umfasst, ist ein Naturwunder und eines der lebenswichtigsten Ökosysteme der Erde.
Allerdings hat die Korallenbleiche, ausgelöst durch die durch die globale Erwärmung verursachten Hitzewellen im Meer, das Überleben des Riffs erheblich bedroht. In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher, die sich mit dem Korallenmikrobiom befassten, einen überraschenden Fund entdeckt – einen nahen Verwandten der Bakterien, die für die Entstehung verantwortlich sind Chlamydien beim Menschen.
Die University of Melbourne hat in Zusammenarbeit mit dem Australian Institute of Marine Science in Townsville und der Universität Wien eine Studie zur Untersuchung des Korallenmikrobioms im Great Barrier Reef gestartet.