Der E3 Low Carbon Economy Fund for Africa (E3LCEF), ein Fonds von Frühphasen-VC E3-Hauptstadtund eine auf Schwellenländer fokussierte Investmentbank Löwenkopf Global Partners hat den ersten Abschluss bei 48,1 Millionen US-Dollar erzielt.
Zu den E3LCEF-Kommanditisten gehören FMO, die niederländische Bank für unternehmerische Entwicklung; Swedfund International AB, das schwedische Entwicklungsfinanzierungsinstitut; Proparco, eine Tochtergesellschaft der AFD-Gruppe und privater Entwicklungsinvestor, und die KfW, eine Entwicklungsbank, in Partnerschaft mit dem BMZ, dem deutschen Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Der Fonds strebt einen Abschluss bei 100 Millionen US-Dollar an und reiht sich damit in die wachsende Liste von Fonds ein, die Start-ups im afrikanischen Klimatechnologiesektor unterstützen. Der Fonds wird Start-ups, die kohlenstoffarme Volkswirtschaften wie Solaranbieter und EV-Startups unterstützen, eine Erst- und Folgefinanzierung bereitstellen.
„Es entstehen afrikanische Unternehmen mit klarer Markttauglichkeit ihrer Produkte und einem starken kommerziellen Potenzial im Kern der kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die Qualität der Unternehmer, die wir sehen, ist bemerkenswert. Es ist uns eine Leidenschaft, afrikanische Unternehmer beim Aufbau der nächsten Generation innovativer Unternehmen zu unterstützen, die in den kommenden Jahren Innovationen hervorbringen, skalieren und das Leben von uns allen beeinflussen“, sagte Paras Patel, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von E3 Capital.
Vladimir Dugin, Partner von E3 Capital, erklärte gegenüber nerdswire mit Quellen, dass der VC, der Startups der Serie A unterstützt, in der Regel zwischen 500.000 und 3 Millionen US-Dollar investiert. Der neue Fonds wird in Unternehmen in ganz Afrika südlich der Sahara investieren.
E3 Capital, ein aktiver Investor in Afrika, verwaltet derzeit den 75 Millionen Euro schweren Energy Access Ventures Fund I (EAVFI), der 15 Investitionen in dezentrale Energieunternehmen in Ost-, West- und Südafrika getätigt hat.
Der Vermögensverwalter Lion’s Head verfügt über ein Portfolio von 700 Millionen US-Dollar und verfügt über eine Tochtergesellschaft, die Regierungen, multilateralen Organisationen und privaten Unternehmen Beratungsdienste im Bereich Unternehmensfinanzierung anbietet.
„Wir glauben, dass dies ein guter Zeitpunkt ist, kohlenstoffarme Unternehmen in Afrika zu unterstützen, die allmählich Potenzial für eine erhebliche Größenordnung erkennen. Das E3-Team verfügt über einzigartiges Fachwissen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Frühphase auf dem gesamten Kontinent und hat diese Fähigkeit mit seinem bestehenden Portfolio unter Beweis gestellt, das erste Anzeichen klarer Gewinner zeigt“, sagte Clemens Calice, CEO von Lion’s Head.
Das E3LCEF und andere klimaorientierte Fonds in Afrika stellen Gründern, die sich für die Energiewende einsetzen, die dringend benötigten Mittel inmitten der Kapitalkrise zur Verfügung und bieten Lösungen, die Gemeinden abmildern oder ihnen helfen, mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen.
Zu den kürzlich aufgelegten Fonds gehört der 200 Millionen US-Dollar teure Africa People + Planet Fund des panafrikanischen VC Novastar, der Gründer bei der Entwicklung von Landwirtschafts- und Klimalösungen auf dem Kontinent unterstützt. Das Klimatechnologie-Risikokapitalunternehmen Equator erreichte ebenfalls den ersten Abschluss seines Fonds zur Förderung von Seed- und Series-A-Startups in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Mobilität.
Zu den weiteren auf das Klima in Afrika ausgerichteten Investitionsvehikeln, die kürzlich Kapital eingesammelt haben, gehören Satgana, der AfricaGoGreen Fund (AAGF), der im Februar die zweite Tranche seiner Mittelbeschaffung abschloss, und der Energy Entrepreneurs Growth Fund (EEGF), der letztes Jahr über 110 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Oxfam Novib und Goodwell haben einen neuen Fonds aufgelegt, um Start-ups auch in diesem Bereich Risikokapital zur Verfügung zu stellen.