
Das von Daihatsu Motor Co. hergestellte Hybridfahrzeug Toyota Raize wird am 5. November 2019 in Tokio vorgestellt. Toyota hat fehlerhafte Crashtests für ein Modell festgestellt und die Lieferungen eingestellt – der jüngste Teil einer Reihe peinlicher Probleme, mit denen Japans Top-Automobilhersteller zu kämpfen hat. Bildnachweis: Kyodo News über AP
Toyota hat unsachgemäße Crashtests für ein Modell festgestellt und die Auslieferungen ausgesetzt. Dies ist die jüngste Folge einer Reihe peinlicher Probleme, mit denen Japans Top-Automobilhersteller zu kämpfen hat.
Das jüngste Problem, das am späten Freitag bekannt wurde, betrifft 56.111 Toyota Raize-Hybridfahrzeuge, die von Daihatsu Motor Co. hergestellt werden, einem auf kleine Modelle spezialisierten Hersteller, der sich zu 100 % im Besitz von Toyota befindet.
Nach Angaben der Autohersteller sind davon auch 22.329 Fahrzeuge betroffen, die als Daihatsu Rocky verkauft werden. Die Fahrzeuge wurden alle in Japan verkauft.
Bei den fehlerhaften Crashtests wurden die Ergebnisse einer Stange, die zur Messung des Aufpralls auf der linken Seite verwendet wurde, für die rechte Seite verwendet, wobei beide Seiten getestet werden mussten, sagte Daihatsu.
Erst vor einer Woche gab Toyota Motor Corp. zu, dass es bei seinem Online-Dienst Connected, der von einem Konzernunternehmen betrieben wird, zu einem Datenverstoß gekommen war. Der Verstoß erstreckte sich über ein Jahrzehnt, was bedeutete, dass Fahrerinformationen von mehr als 2 Millionen Fahrzeugen dem Risiko ausgesetzt waren, durchgesickert zu sein. Es wurden keine Verstöße gemeldet.
Im vergangenen Monat wurde ein separates Crashtest-Problem für im Ausland verkaufte Daihatsu-Modelle bekannt gegeben, das 88.123 Fahrzeuge betraf. Eine weitere Überprüfung ergab nach Angaben der Autohersteller auch auf dem japanischen Markt Fehlverhalten.
Das frühere Problem betraf den in Thailand, Mexiko und einigen Golfstaaten verkauften Toyota Yaris ATIV, den in Malaysia verkauften Perodua Axia und den Toyota Agya in Ecuador.
Daihatsu entschuldigte sich damals und stellte ein Drittteam zur Untersuchung zusammen. Es gab keinen Rückruf und stellte fest, dass die Fahrzeuge sicher zu fahren seien, drückte aber sein tiefes Bedauern aus, gegen die Inspektionsstandards verstoßen zu haben.
Die Toyota-Modelle wurden von Daihatsu nach dem branchenüblichen OEM-System geliefert, bei dem von einem anderen Unternehmen hergestellte Produkte mit einem anderen Typenschild verkauft werden.
Toyota, das jedes Jahr etwa 10 Millionen Fahrzeuge verkauft, rühmt sich eines Rekords für makellose Qualität, die auf einem Produktionssystem basiert, das den einzelnen Arbeiter fördert.
Bei den jüngsten Problemen handelt es sich nicht um Rückrufe. Aber Toyota erlebte vor mehr als einem Jahrzehnt eine Phase, in der er einen Rückruf nach dem anderen ankündigte und eine breite Palette von Mängeln abdeckte, darunter fehlerhafte Fußmatten, klebrige Gaspedale und Störungen in der Bremssoftware, die Millionen von Fahrzeugen betrafen.
Das Rückruf-Fiasko in den Jahren 2009 und 2010 führte dazu, dass Toyota in den USA wegen seiner langsamen Reaktion Geldstrafen in Höhe von 48,8 Millionen US-Dollar zahlen musste. Toyota-Verantwortliche haben wiederholt versprochen, schneller und transparenter vorzugehen.
Das Management habe seine „Verpflichtung zu einer integren Fertigung“ erneuert, sagte das Unternehmen mit Sitz in der zentraljapanischen Stadt Toyota in seiner jüngsten Erklärung.
„Alle unsere Konzernunternehmen, einschließlich Toyota, haben mit einer gründlichen Überprüfung begonnen, um auf eine vollständige Bestätigung unseres Governance-Systems hinzuarbeiten. Wir werden mit Daihatsu zusammenarbeiten, um dieses Problem anzugehen“, hieß es.
© 2023 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf ohne Genehmigung nicht veröffentlicht, ausgestrahlt, umgeschrieben oder weitergegeben werden.
Zitat: Japans Toyota enthüllt unsachgemäße Crashtests bei der Daihatsu-Tochtergesellschaft (20. Mai 2023), abgerufen am 20. Mai 2023 von https://techxplore.com/news/2023-05-japan-toyota-discloses-improper-daihatsu.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.