nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Das Wasser von Fukushima: Eine komplexe Frage der Dekontamination, Sicherheit und globalen Verantwortung

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
17. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 7 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima Daiichi im März 2011 hat nicht nur das Leben in der Präfektur Fukushima und weit darüber hinaus grundlegend verändert, sondern auch eine anhaltende Herausforderung hinterlassen: die enorme Menge an kontaminiertem Wasser, das sich auf dem Gelände des zerstörten Kernkraftwerks angesammelt hat. Über ein Jahrzehnt nach dem Unglück steht Japan vor der Aufgabe, dieses Wasser sicher und verantwortungsvoll zu entsorgen – eine Entscheidung, die international aufmerksam verfolgt und kontrovers diskutiert wird. Die geplante und mittlerweile begonnene Freisetzung des aufbereiteten Wassers in den Pazifischen Ozean ist ein Schritt von globaler Relevanz, der wissenschaftliche Bewertungen, strenge Überwachung und transparente Kommunikation erfordert.

Die Last des Wassers: Eine Folge des Unglücks

Nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami im Jahr 2011 erlitten drei der Reaktorblöcke in Fukushima Daiichi Kernschmelzen. Zur Kühlung der geschmolzenen Brennstäbe wurde und wird weiterhin Wasser benötigt. Dieses Kühlwasser vermischt sich mit eindringendem Grundwasser und Regenwasser, wodurch sich kontinuierlich große Mengen an radioaktiv kontaminiertem Wasser auf dem Kraftwerksgelände ansammeln. Um das Wasser zu lagern, wurden auf dem Gelände zahlreiche Tanks errichtet. Im Laufe der Jahre sind über tausend Tanks entstanden, die mehr als 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser fassen – eine Menge, die täglich weiter wächst und die Lagerkapazitäten auf dem begrenzten Gelände des Kraftwerks an ihre Grenzen bringt.

Die Lagerung in Tanks war von Anfang an als Übergangslösung gedacht. Langfristig birgt sie Risiken, wie z.B. Lecks durch Korrosion oder Beschädigungen bei Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Tsunamis. Zudem nimmt die ständig wachsende Zahl der Tanks wertvollen Platz auf dem Gelände ein, der für die laufenden Stilllegungsarbeiten an den Reaktorruinen benötigt wird.

Das ALPS-Verfahren: Reinigung mit einer Einschränkung

Bevor das kontaminierte Wasser entsorgt werden kann, durchläuft es ein komplexes Reinigungssystem namens ALPS (Advanced Liquid Processing System). Dieses System ist darauf ausgelegt, die meisten Radionuklide, die bei der Kernschmelze freigesetzt wurden, effektiv zu entfernen. Dazu gehören gefährliche Isotope wie Cäsium-137, Strontium-90, Iod-131 und Kobalt-60. Laut dem Betreiber TEPCO (Tokyo Electric Power Company) und der japanischen Regierung wird das Wasser so gereinigt, dass die Konzentrationen dieser Radionuklide deutlich unter den nationalen und internationalen Grenzwerten liegen.

Eine Ausnahme bildet Tritium. Tritium ist ein radioaktives Isotop des Wasserstoffs, das natürlich vorkommt, aber auch in Kernreaktoren in größeren Mengen entsteht. Das ALPS-System kann Tritium nicht effektiv aus dem Wasser entfernen, da es chemisch sehr ähnlich wie normaler Wasserstoff ist und in Wasser als Teil des Wassermoleküls vorliegt. Tritium emittiert schwache Betastrahlung, die von der Haut abgeschirmt werden kann und nur bei Aufnahme in den Körper eine Gefahr darstellt. Die biologische Halbwertszeit von Tritium im menschlichen Körper ist relativ kurz (etwa 10 Tage), was bedeutet, dass es schnell wieder ausgeschieden wird und sich nicht in Organen anreichert wie beispielsweise Strontium-90 in Knochen.

Die Tatsache, dass das gereinigte Wasser immer noch Tritium enthält, ist ein zentraler Punkt der Debatte und der Besorgnis. Japan betont jedoch, dass die Tritiumkonzentration im zu entsorgenden Wasser stark verdünnt wird, um sicherzustellen, dass sie weit unter den international empfohlenen Grenzwerten liegt.

Die Entscheidung zur Freisetzung und die Rolle der IAEA

Nach jahrelanger Debatte und Prüfung verschiedener Optionen entschied sich die japanische Regierung im Jahr 2021 für die kontrollierte Freisetzung des behandelten Wassers in den Pazifischen Ozean. Als Begründung wurde angeführt, dass dies die praktikabelste und sicherste Methode sei, um die wachsenden Mengen an Wasser zu bewältigen und den Fortschritt bei den Stilllegungsarbeiten zu ermöglichen.

Japan ersuchte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) um Unterstützung bei der Überprüfung der Sicherheitsaspekte des Plans. Die IAEA, die UN-Organisation für die friedliche Nutzung der Kernenergie, führte eine umfassende Prüfung durch, an der internationale Experten beteiligt waren. Im Juli 2023 veröffentlichte die IAEA ihren Abschlussbericht, in dem sie zu dem Schluss kam, dass Japans Plan zur Einleitung des behandelten Wassers mit Tritium in den Pazifik im Einklang mit den internationalen Sicherheitsstandards steht und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt „vernachlässigbar“ sein würden. Die IAEA betonte, dass die Tritiumkonzentration im Wasser vor der Freisetzung stark verdünnt wird und die jährliche Gesamtmenge des freigesetzten Tritiums begrenzt ist.

Die Zustimmung der IAEA war für Japan ein entscheidender Schritt und wurde als wichtige Bestätigung der Sicherheit des Vorhabens gewertet. Die IAEA hat zugesagt, während des gesamten Prozesses der Wasserfreisetzung, der voraussichtlich mehrere Jahrzehnte dauern wird, eine kontinuierliche Präsenz vor Ort zu unterhalten und unabhängige Überwachungsdaten zu veröffentlichen.

Europas grüne Champions: Umweltschutzfirmen, die die Welt verbessern wollen

29. Mai 2025

Schadstoffe überall: Wen verklagen, wenn Mikroplastik & Co. uns krank machen?

28. Mai 2025

Grüne IT und Nachhaltige Technologien in Deutschland 2025: Zwischen ökologischem Imperativ und ethischer Konsistenz

28. Mai 2025

Mikroplastik im Gehirn: Die unsichtbare Gefahr für unsere mentale Gesundheit?

23. Mai 2025

Der Freisetzungsprozess und die Überwachung

Die Freisetzung des behandelten Wassers erfolgt nicht auf einmal, sondern schrittweise über einen langen Zeitraum. Das Wasser wird in Chargen freigesetzt, wobei jede Charge vor der Einleitung mit Meerwasser stark verdünnt wird, um die Tritiumkonzentration auf ein Niveau zu senken, das deutlich unter den nationalen Sicherheitsgrenzwerten liegt. Das verdünnte Wasser wird dann über einen Unterwassertunnel etwa einen Kilometer vor der Küste in den Pazifik geleitet.

Begleitend zur Freisetzung wird ein umfassendes Überwachungsprogramm durchgeführt. TEPCO überwacht kontinuierlich die Radioaktivität im freigesetzten Wasser sowie in der Umgebung des Kraftwerks, einschließlich des Meerwassers, der Sedimente und der Meereslebewesen. Auch die japanische Regierung und unabhängige Stellen führen eigene Überwachungsprogramme durch. Die IAEA ist ebenfalls vor Ort präsent, nimmt eigene Proben und überprüft die Daten von TEPCO. Die Überwachungsdaten werden transparent veröffentlicht, unter anderem auf der Website der IAEA.

Das Ziel der Überwachung ist es, sicherzustellen, dass die tatsächliche Strahlenbelastung für Mensch und Umwelt innerhalb der vorhergesagten, sehr geringen Grenzen bleibt und gegebenenfalls schnell auf Abweichungen reagieren zu können. Die Probenentnahme umfasst Meerwasser an verschiedenen Punkten und in verschiedenen Tiefen sowie Fische und andere Meeresorganismen, die in der Nähe der Einleitungsstelle und in weiter entfernten Gebieten gefangen werden.

Internationale Reaktionen und Bedenken

Trotz der positiven Bewertung durch die IAEA stieß und stößt die Freisetzung des behandelten Wassers auf international unterschiedliche Reaktionen und erhebliche Bedenken. Insbesondere Nachbarländer Japans, wie China und Südkorea, haben starke Kritik geäußert und ihre Besorgnis über mögliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt, die Fischereiindustrie und die öffentliche Gesundheit zum Ausdruck gebracht.

China hat als Reaktion auf die begonnene Wasserfreisetzung ein umfassendes Importverbot für japanische Meeresfrüchte verhängt. Südkorea hat zwar kein vollständiges Importverbot verhängt, aber seine Besorgnis deutlich gemacht und eine strenge Überwachung importierter japanischer Meeresprodukte angekündigt. Einige pazifische Inselstaaten haben ebenfalls Bedenken geäußert, basierend auf der Geschichte nuklearer Tests in der Region und der Bedeutung des Ozeans für ihren Lebensunterhalt und ihre Kultur.

Die Hauptkritikpunkte und Bedenken konzentrieren sich oft auf folgende Aspekte:

  • Vertrauen und Transparenz: Kritiker zweifeln an der vollständigen Transparenz und Zuverlässigkeit der von TEPCO und der japanischen Regierung vorgelegten Daten, insbesondere angesichts früherer Probleme mit der Datenintegrität.
  • Langzeitfolgen: Obwohl die kurzfristigen Auswirkungen als gering eingeschätzt werden, gibt es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Anreicherung von Tritium oder anderen schwerer zu messenden Radionukliden in der Nahrungskette oder in bestimmten Meeresorganismen über die Jahrzehnte der Freisetzung.
  • Alternativen: Kritiker argumentieren, dass Japan alternative Optionen zur Entsorgung des Wassers nicht ausreichend geprüft oder verworfen hat, wie z. B. die langfristige Speicherung in stabileren Behältern an Land, die Verfestigung des Tritiums in Beton oder Mörtel oder die Nutzung für industrielle Zwecke.
  • Kommunikation und Konsultation: Einige Länder und Interessengruppen fühlen sich nicht ausreichend konsultiert oder informiert.

Japan hat sich bemüht, auf diese Bedenken einzugehen, indem es Informationen bereitstellt, internationale Experten zu Besichtigungen einlädt und die Zusammenarbeit mit der IAEA betont. Die wissenschaftlichen Bewertungen der IAEA werden von vielen Ländern und wissenschaftlichen Organisationen unterstützt, die die Sicherheit des Plans bei Einhaltung der Vorschriften bestätigen.

Die wissenschaftliche Perspektive und die Herausforderung der Wahrnehmung

Aus wissenschaftlicher Sicht wird die Hauptgefahr des behandelten Wassers oft als gering eingeschätzt, solange die Verdünnung und die Begrenzung der freigesetzten Mengen eingehalten werden. Wissenschaftler betonen, dass Tritium in geringen Konzentrationen vorkommt und eine geringe radiologische Wirkung hat. Sie verweisen auch darauf, dass Kernkraftwerke weltweit routinemäßig geringe Mengen an Tritium und anderen Radionukliden in Gewässer einleiten.

Die Herausforderung liegt jedoch nicht nur in der wissenschaftlichen Bewertung der Risiken, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung und dem Vertrauen. Die Erinnerung an die nukleare Katastrophe von 2011 und die mangelnde Transparenz in der Anfangsphase haben das Vertrauen in die Behörden und TEPCO beeinträchtigt. Emotionen und Ängste spielen eine wichtige Rolle in der Debatte, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von Lebensmitteln aus der Region und die Auswirkungen auf die Fischereiindustrie, die bereits unter den Folgen des Unglücks leidet. Reputationsschäden sind eine reale Sorge für die Fischer und Landwirte in Fukushima.

Aktueller Stand und Ausblick

Die Freisetzung des behandelten Wassers aus Fukushima Daiichi hat im August 2023 begonnen und wird voraussichtlich mehrere Jahrzehnte dauern. Die Freisetzung erfolgt in mehreren Phasen, wobei jede Phase überwacht und bewertet wird, bevor die nächste beginnt.

Die Überwachungsdaten, die bisher veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Tritiumkonzentrationen im Meerwasser in der Nähe der Einleitungsstelle und in den gefangenen Fischen innerhalb der erwarteten niedrigen Werte liegen und deutlich unter den nationalen und internationalen Grenzwerten bleiben. Die IAEA ist weiterhin vor Ort präsent und veröffentlicht ihre unabhängigen Überwachungsdaten.

Die internationalen Reaktionen bleiben gemischt. Während einige Länder die wissenschaftlichen Bewertungen akzeptieren und die Transparenz des Prozesses loben, halten andere, insbesondere China, an ihren Bedenken und Beschränkungen fest. Die diplomatischen Bemühungen Japans, das Vertrauen wiederherzustellen und die Akzeptanz zu fördern, dauern an.

Die Bewältigung der Fukushima-Folgen ist eine langfristige Aufgabe, und die Entsorgung des behandelten Wassers ist nur ein Teil davon. Die vollständige Stilllegung des Kraftwerks wird noch viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte in Anspruch nehmen und erfordert weiterhin internationale Zusammenarbeit und wissenschaftliche Fortschritte.

Die Situation in Fukushima wirft grundlegende Fragen auf, wie die internationale Gemeinschaft mit den Folgen von Nuklearunfällen umgeht, wie wissenschaftliche Bewertungen kommuniziert und Vertrauen in der Öffentlichkeit aufgebaut werden können und wie die Last vergangener Entscheidungen die Zukunft beeinflusst. Die kontrollierte Freisetzung des behandelten Wassers mag aus wissenschaftlicher Sicht innerhalb akzeptabler Grenzen liegen, aber die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen sind real und müssen weiterhin sorgfältig gemanagt werden. Die Welt schaut auf Fukushima, um zu sehen, wie Japan diese beispiellose Herausforderung meistert und welche Lehren daraus für zukünftige Generationen und den Umgang mit radioaktiven Abfällen weltweit gezogen werden können.

Tags: Umweltschutz
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to