nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Kultur

Builder.ai: Der jähe Absturz des KI-Startups – Vom Milliarden-Unicorn zur Pleite-Saga

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
23. Mai 2025
in Kultur
Reading Time: 5 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter
No Content Available

London/Cupertino – Die Tech-Welt ist wieder einmal um eine schillernde Figur ärmer – oder zumindest um ein Startup, das den großen KI-Traum mit Pauken und Trompeten verkündete. Builder.ai, das einst mit über 450 Millionen US-Dollar von Giganten wie Microsoft und SoftBank gefütterte KI-Startup, das versprach, App-Entwicklung so einfach wie Pizzabestellen zu machen, ist dramatisch kollabiert. Jüngsten Berichten zufolge wurde das Unternehmen nach dem Abzug von 37 Millionen Dollar durch einen Investor zahlungsunfähig, was zum sofortigen Konkurs führte. Ein tiefer Fall für ein Unternehmen, das einst mit über einer Milliarde Dollar bewertet wurde und als Hoffnungsträger im Bereich der KI-gestützten Softwareentwicklung galt. Doch wie konnte es so weit kommen? War es reiner KI-Hype, Management-Fehler oder gar bewusste Täuschung? Nerdswire.de taucht tief ein in die Trümmer einer einstigen KI-Hoffnung.

Builder.ai, gegründet von Sachin Dev Duggal, trat mit einer kühnen Vision an: Die Demokratisierung der Softwareentwicklung. Jeder, so das Versprechen, sollte ohne Programmierkenntnisse komplexe Apps erstellen können. Das Herzstück sollte eine künstliche Intelligenz namens „Natasha“ sein, die als virtuelle Produktmanagerin fungierte und Kunden durch den Design- und Entwicklungsprozess führte. Die KI sollte dann, so die Marketingbotschaft, einen Großteil der App aus wiederverwendbaren Code-Bausteinen zusammensetzen, unterstützt von einem globalen Netzwerk menschlicher Entwickler für die Feinarbeiten.

Die Idee klang revolutionär und traf den Nerv der Zeit. Investoren rissen sich um Anteile. Über 450 Millionen Dollar flossen in mehreren Runden in das Londoner Unternehmen, darunter von Schwergewichten wie Microsofts M12-Fond, dem SoftBank Vision Fund 2 und dem Staatsfonds von Katar (QIA). Die Bewertung schoss auf über eine Milliarde US-Dollar – Builder.ai war ein „Unicorn“. Doch hinter der glänzenden Fassade der KI-Magie schienen sich schon früh Risse abzuzeichnen.

Schon länger gab es Gerüchte und Berichte, die die tatsächlichen KI-Fähigkeiten von Builder.ai in Frage stellten. War „Natasha“ wirklich so intelligent, wie behauptet? Oder war ein Großteil der Arbeit doch das Ergebnis menschlicher Koordination und Fleißarbeit, geschickt verpackt in ein KI-Narrativ? Die Skepsis wuchs, als Details über die massive Abhängigkeit von menschlichen Entwicklern in Indien und anderen Ländern bekannt wurden.

Bereits 2019 gab es einen Vorfall, bei dem Builder.ai beschuldigt wurde, von Menschen erstellte Software als KI-generiert ausgegeben zu haben. Spätere investigative Berichte, unter anderem von Wallstreet Journal im Juni 2023, legten nahe, dass das Ausmaß der menschlichen Intervention systematisch heruntergespielt wurde. Die KI, so der Verdacht, diente eher als ausgeklügeltes Projektmanagement-Tool zur Koordination der Heerscharen von Entwicklern denn als eigenständige Code-generierende Intelligenz. Bis zu 80% KI-Anteil am Code – diese Zahl wirkte zunehmend wie ein Marketing-Gag in einer Ära des „AI Washing“, in der jedes Startup versuchte, sich mit dem Label „Künstliche Intelligenz“ zu schmücken, um Investorengelder anzuziehen.

Der (vermeintliche) KI-Zauber und die harten Zahlen

Technisch gesehen bewegte sich Builder.ai im Segment der No-Code/Low-Code-Plattformen, die tatsächlich darauf abzielen, Softwareentwicklung zu vereinfachen. Der entscheidende Unterschied und das Verkaufsargument war jedoch die prominente Rolle der „KI“. Wenn diese KI aber primär aus menschlicher Arbeitskraft bestand, die als Algorithmus ausgegeben wurde – ein klassisches „Wizard of Oz“-Szenario – dann stimmte das gesamte Geschäftsmodell und die damit verbundene Bewertung nicht mehr. Ein Heer von Entwicklern zu koordinieren ist ein Servicegeschäft, skalierbar, aber mit anderen Margen und Wachstumspotenzialen als ein echtes, KI-getriebenes Software-as-a-Service (SaaS)-Produkt.

Die finanziellen Probleme spitzten sich Berichten zufolge im Frühjahr 2025 zu. Ein nicht näher genannter Investor soll 37 Millionen Dollar von den Konten des Unternehmens abgezogen haben, was Builder.ai mit lediglich 5 Millionen Dollar an liquiden Mitteln zurückließ. Dies löste eine Kaskade aus: Die vorrangigen Kreditgeber stuften das Unternehmen als säumig ein. Im März 2025 hatte Manpreet Ratia bereits den Gründer Sachin Dev Duggal als CEO abgelöst – offenbar ein letzter verzweifelter Versuch, das Ruder herumzureißen. Doch es war zu spät. Ratia blieb Berichten zufolge nichts anderes übrig, als das Startup zu schließen und Insolvenz anzumelden.

Sachin Dev Duggal: Charismatischer Gründer mit kontroverser Vergangenheit

Sachin Dev Duggal, das Gesicht von Builder.ai, galt als charismatischer Verkäufer und Visionär. Er verstand es meisterhaft, Investoren und Kunden für seine Ideen zu begeistern. Doch seine Vergangenheit war nicht ohne Schatten. Wie Forbes India detailliert berichtete, war Duggal in Indien in einen komplexen Geldwäschefall verwickelt, der sich um das Unternehmen Optic Loto-Matic Solutions und dessen Verbindungen zu G-Tech Corporation in den Jahren 2008-2012 drehte. Duggal war Direktor einer der beschuldigten Firmen. Obwohl er selbst nicht wegen Geldwäsche verurteilt wurde (in einem Aspekt des Falls wurde er entlastet), warf der Fall einen langen Schatten und warf Fragen über seine geschäftlichen Praktiken auf, die im Lichte der späteren Probleme bei Builder.ai neues Gewicht bekamen.

Die Diskrepanz zwischen dem strahlenden Auftreten und den ernsten Vorwürfen aus der Vergangenheit, gepaart mit den wachsenden Zweifeln an der Substanz der KI-Technologie, zeichnen ein komplexes Bild. Es ist die Geschichte eines Startups, das möglicherweise zu schnell, zu hoch hinauswollte und dabei die Grenzen zwischen ambitionierter Vision, aggressivem Marketing und handfester Realität verschwimmen ließ.

Investoren-Dämmerung und die Lehren aus dem Hype

Der Fall Builder.ai ist ein Lehrstück über die Dynamiken im Venture-Capital-getriebenen Startup-Ökosystem, insbesondere im aktuellen KI-Goldrausch. Die Beteiligung von Top-Investoren wie SoftBank und Microsoft zeigt, wie überzeugend eine gut präsentierte Vision sein kann, selbst wenn die technologische Grundlage möglicherweise nicht dem Hype entspricht. Es wirft erneut die Frage auf, wie tiefgehend die „Due Diligence“ – die sorgfältige Prüfung – bei solchen Investments wirklich ist, oder ob die Angst, den nächsten großen KI-Trend zu verpassen (FOMO – Fear Of Missing Out), manchmal zu vorschnellen Entscheidungen führt.

Für die KI-Branche insgesamt ist der Fall ein weiterer Weckruf. „AI Washing“, also das Etikettieren von Produkten oder Dienstleistungen mit „KI“, obwohl nur wenig oder gar keine echte künstliche Intelligenz dahintersteckt, untergräbt das Vertrauen in die gesamte Technologie. Es schadet nicht nur den betrogenen Investoren und Kunden, sondern auch den Unternehmen, die tatsächlich an echter, bahnbrechender KI-Forschung und -Entwicklung arbeiten. Die Unterscheidung zwischen echter Innovation und heißer Luft wird zur zentralen Herausforderung.

Fazit für Nerds: Mehr als nur ein weiteres gescheitertes Startup

Der Kollaps von Builder.ai ist mehr als nur die Geschichte eines weiteren geplatzten Startup-Traums. Er berührt Kernfragen, die für jeden Tech-Interessierten relevant sind:

  • Technologische Transparenz: Wie können Anwender und Investoren die tatsächlichen Fähigkeiten einer KI-Lösung überprüfen? Welche Standards brauchen wir für die Kennzeichnung von KI-Systemen?
  • Die Rolle menschlicher Arbeit in der KI-Ära: Viele KI-Systeme benötigen weiterhin menschliche Daten, menschliches Training und menschliche Überwachung („Human-in-the-Loop“). Wo verläuft die Grenze zwischen echter KI-Automatisierung und einem clever orchestrierten Service-Geschäft, das sich als KI tarnt?
  • Startup-Kultur und Ethik: Der Druck, schnell zu wachsen und eine „revolutionäre“ Geschichte zu erzählen, kann Gründer in Versuchung führen, die Realität zu dehnen. Welche Verantwortung tragen Gründer und Investoren hier?
  • Kritische Bewertung von Hypes: Jeder technologische Hype, sei es Blockchain, Metaverse oder eben KI, bringt Trittbrettfahrer und überzogene Versprechungen mit sich. Eine gesunde Skepsis und fundierte technische Analyse sind unerlässlich.

Das Debakel um Builder.ai mag für die Beteiligten schmerzhaft sein, aber es liefert wertvolle Lektionen für die gesamte Tech-Branche. Es unterstreicht die Notwendigkeit von Ehrlichkeit, technischer Substanz und einer realistischen Erwartungshaltung – gerade dann, wenn eine Technologie so vielversprechend und potenziell transformativ ist wie die Künstliche Intelligenz.

Tags: Startup
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to