nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Digitales

Bargeld adé? Digitale Wallets und Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs)

(CBDCs) krempeln unser Geldsystem um

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
26. Mai 2025
in Digitales
Reading Time: 7 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Die Art und Weise, wie wir bezahlen und Geld verstehen, steht vor einer möglicherweise fundamentalen Revolution. Während digitale Wallets auf unseren Smartphones bereits alltäglich geworden sind und Kryptowährungen für Aufsehen sorgen, arbeiten Zentralbanken weltweit mit Hochdruck an eigenen digitalen Währungen – den sogenannten Central Bank Digital Currencies (CBDCs). In Europa schreitet das Projekt des Digitalen Euro voran. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Entwicklungen? Welche Technologien stecken dahinter? Welche Chancen und Risiken sind mit digitalen Wallets der nächsten Generation und staatlichem Digitalgeld verbunden – insbesondere für unsere Privatsphäre und die Stabilität des Finanzsystems? Nerdswire.de taucht ein in die komplexe Welt des zukünftigen Geldes.

Das Smartphone als digitale Brieftasche ist für viele, insbesondere jüngere Menschen, längst Realität. Dienste wie Apple Pay, Google Pay oder PayPal ermöglichen kontaktloses Bezahlen, das Senden von Geld an Freunde oder das bequeme Online-Shopping. Doch die Entwicklung geht weiter: Digitale Wallets werden immer multifunktionaler und könnten bald nicht nur Zahlungskarten und Kundenkarten, sondern auch digitale Identitäten, Tickets, Gesundheitsnachweise und eben auch völlig neue Formen von digitalem Geld wie CBDCs beherbergen.

Digitale Wallets: Mehr als nur Bezahlen

Moderne digitale Wallets entwickeln sich zu umfassenden Plattformen für die Verwaltung digitaler Werte und Identitäten. Über das reine Bezahlen hinaus integrieren sie zunehmend:

  • Digitale Identitätsnachweise (eID): Die Möglichkeit, digitale Versionen von Personalausweisen, Führerscheinen oder anderen offiziellen Dokumenten sicher zu speichern und für Verifizierungen zu nutzen. Die Europäische Union treibt hier das Projekt der European Digital Identity Wallet voran.
  • Tickets und Zugangsberechtigungen: Flug-, Bahn- oder Konzerttickets, aber auch digitale Schlüssel für Büros oder Mietwagen.
  • Kundenkarten und Bonusprogramme: Verwaltung von Loyalitätspunkten und personalisierten Angeboten.
  • Gesundheitsdaten: Potenziell auch der sichere Zugriff auf Impfnachweise, Rezepte oder Gesundheitsakten (unter strengen Datenschutzauflagen).
  • Integration von Kryptowährungen und Tokenized Assets: Einige Wallets ermöglichen bereits den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen oder tokenisierten Vermögenswerten.

Die Sicherheit solcher Wallets ist dabei von entscheidender Bedeutung und basiert auf Technologien wie biometrischer Authentifizierung (Fingerabdruck, Gesichtserkennung), Hardware-Sicherheitsmodulen (Secure Enclaves) und Verschlüsselung. Dennoch bleiben sie ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle.

CBDCs: Das staatliche Digitalgeld kommt – Der Digitale Euro als Vorreiter?

Parallel zur Weiterentwicklung privater digitaler Zahlungslösungen arbeiten Zentralbanken weltweit intensiv an Central Bank Digital Currencies. Eine CBDC ist im Grunde eine digitale Form des von einer Zentralbank ausgegebenen Fiatgeldes. Man unterscheidet dabei oft:

  • Retail CBDC (rCBDC): Digitales Zentralbankgeld für den täglichen Zahlungsverkehr von Bürgern und Unternehmen, also eine Art digitales Bargeld.
  • Wholesale CBDC (wCBDC): Digitales Zentralbankgeld für Interbankenzahlungen und den Abgleich von Wertpapiertransaktionen zwischen Finanzinstituten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) befindet sich mit dem Projekt des Digitalen Euro in einer fortgeschrittenen Untersuchungs- und Vorbereitungsphase (Stand Mai 2025: Prototyping und Experimente). Die Motive für die Einführung eines Digitalen Euro sind vielfältig:

  • Stärkung der monetären Souveränität Europas: Eine Antwort auf die wachsende Dominanz nicht-europäischer Zahlungsdienstleister und privater digitaler Währungen (Stablecoins, Kryptowährungen).
  • Förderung von Innovation und Wettbewerb: Schaffung einer modernen, effizienten und sicheren Zahlungsinfrastruktur.
  • Finanzielle Inklusion: Potenziell einfacherer Zugang zu digitalen Zahlungen für alle Bürger.
  • Reduzierung der Abhängigkeit von Bargeld: Auch wenn der Digitale Euro Bargeld ergänzen und nicht ersetzen soll, könnte er eine digitale Alternative in einer zunehmend bargeldlosen Gesellschaft bieten.
  • Resilienz des Zahlungssystems: Eine zusätzliche, von der Zentralbank betriebene Zahlungsschiene.

Auch die Deutsche Bundesbank ist intensiv in das Projekt eingebunden. Weltweit sind laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) über 130 Länder dabei, CBDCs zu erforschen, zu entwickeln oder bereits zu testen. Chinas digitaler Renminbi (e-CNY) ist hier bereits in fortgeschrittenen Pilotphasen.

Die Technologie hinter CBDCs: Blockchain, DLT oder doch zentralisiert?

Entgegen einer weit verbreiteten Annahme müssen CBDCs nicht zwangsläufig auf einer Blockchain oder einer anderen Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basieren. Viele Zentralbanken evaluieren auch zentralisierte Datenbankarchitekturen oder hybride Ansätze.

  • Zentralisierte Systeme: Bieten potenziell höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und Skalierbarkeit und sind für Zentralbanken oft einfacher zu kontrollieren. Die EZB scheint für den Digitalen Euro einen Ansatz zu favorisieren, der nicht primär auf DLT für den Kern des Retail-Systems setzt, sondern eher auf traditionelleren, aber modernisierten Infrastrukturen aufbaut.
  • DLT-basierte Systeme: Könnten Vorteile in Bezug auf Transparenz (je nach Design), Ausfallsicherheit und die Ermöglichung programmierbarer Zahlungen bieten. Sie kommen eher bei Wholesale-CBDC-Projekten oder für spezifische Anwendungsfälle in Betracht.

Die Wahl der Technologie hat erhebliche Auswirkungen auf Aspekte wie Leistung, Sicherheit, Kosten und vor allem den Grad der möglichen Privatsphäre.

Chancen und Potenziale von CBDCs

Die Einführung von CBDCs könnte eine Reihe von Vorteilen bringen:

  • Effizienz und Kostenreduktion im Zahlungsverkehr: Schnellere und potenziell günstigere Transaktionen, insbesondere grenzüberschreitend.
  • Finanzielle Inklusion: Menschen ohne traditionelles Bankkonto könnten über einfache digitale Wallets Zugang zum digitalen Zahlungsverkehr erhalten. Dies ist besonders für Entwicklungsländer relevant, aber auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen in Industrieländern (z.B. ältere Menschen, die den Weg zur Bank scheuen, oder junge Leute ohne festes Einkommen).
  • Innovation bei Finanzdienstleistungen: CBDCs könnten eine Basis für neue, innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen durch private Anbieter schaffen (z.B. im Bereich programmierbarer Zahlungen für Smart Contracts).
  • Reduktion illegaler Aktivitäten: Je nach Design könnten CBDCs die Nachverfolgung illegaler Finanzströme erleichtern (dies ist jedoch ein zweischneidiges Schwert in Bezug auf die Privatsphäre).

Risiken und Bedenken: Der gläserne Bürger und die Macht der Zentralbanken

Trotz der potenziellen Vorteile gibt es erhebliche und berechtigte Bedenken gegenüber CBDCs, die von Datenschützern, Bürgerrechtsorganisationen und auch Teilen der Bevölkerung geäußert werden:

  • Privatsphäre und Überwachung: Dies ist der wohl größte Kritikpunkt. Eine direkt von der Zentralbank ausgegebene digitale Währung könnte theoretisch jede einzelne Transaktion nachverfolgbar machen. Organisationen wie NOYB (None Of Your Business) oder die Electronic Frontier Foundation (EFF) warnen vor der Gefahr eines „gläsernen Bürgers“ und der Möglichkeit staatlicher Überwachung und Kontrolle des Zahlungsverhaltens. Die EZB betont zwar, dass ein Höchstmaß an Privatsphäre für den Digitalen Euro angestrebt wird (vergleichbar mit Bargeld für kleine Transaktionen, möglicherweise durch anonyme Zahlungsvoucher oder Offline-Funktionen), doch die technische Umsetzung und die letztendliche Ausgestaltung sind entscheidend.
  • Cybersicherheit: Eine zentrale digitale Währung wäre ein hochattraktives Ziel für Cyberangriffe. Ein erfolgreicher Angriff könnte verheerende Folgen für das gesamte Finanzsystem haben.
  • Finanzstabilität und Disintermediation: Wenn Bürger in großem Stil Einlagen von Geschäftsbanken abziehen und in die sichere CBDC umschichten (Bank Run), könnte dies die Stabilität des Geschäftsbankensektors gefährden. Die Rolle der Geschäftsbanken im Geldschöpfungsprozess und in der Kreditvergabe würde sich verändern.
  • Programmierbarkeit und soziale Kontrolle: Die technische Möglichkeit, CBDCs „programmierbar“ zu gestalten (z.B. Geld, das nur für bestimmte Zwecke ausgegeben werden kann oder nach einer bestimmten Zeit verfällt), birgt erhebliche Risiken für soziale Kontrolle und Bevormundung. Die meisten westlichen Zentralbanken, einschließlich der EZB, lehnen solche Formen der Programmierbarkeit für einen Retail-CBDC derzeit ab, aber die technologische Möglichkeit bleibt bestehen.
  • Digitale Kluft und Ausschluss: Nicht alle Menschen verfügen über die notwendigen digitalen Endgeräte (Smartphones) oder die digitale Kompetenz, um CBDCs problemlos nutzen zu können. Ältere Menschen oder einkommensschwache Gruppen könnten hier benachteiligt werden, wenn Bargeld als Alternative immer weiter zurückgedrängt wird. Offline-Fähigkeit und einfache Zugangswege sind daher zentrale Designanforderungen.
  • Abhängigkeit von Technologie und Strom: Eine rein digitale Währung ist anfällig für Stromausfälle oder technische Störungen.

Die Rolle von Geschäftsbanken und Zahlungsdienstleistern im neuen Ökosystem

Die Einführung eines Digitalen Euro würde nicht bedeuten, dass Geschäftsbanken und private Zahlungsdienstleister obsolet werden. Die EZB plant ein sogenanntes „zweistufiges System“: Die Zentralbank gibt den Digitalen Euro aus und stellt die Kerninfrastruktur bereit. Die Verteilung an die Endkunden, die Entwicklung von Wallet-Lösungen und kundennahen Dienstleistungen sollen weiterhin primär von Geschäftsbanken und regulierten Zahlungsdienstleistern übernommen werden. Sie würden als Intermediäre fungieren. Dennoch wird sich ihre Rolle im Wettbewerb mit einer direkten digitalen Zentralbankwährung verändern und neu definieren müssen.

Öffentliche Debatte und Akzeptanz: Der Bürger muss mitgenommen werden

Die erfolgreiche Einführung einer CBDC hängt entscheidend von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. Eine transparente Kommunikation der Motive, des Designs und insbesondere der Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre ist unerlässlich. Initiativen wie die Digital Euro Association (DEA) versuchen, den Dialog zwischen Experten, Politik und Öffentlichkeit zu fördern. Kritische Stimmen aus der Zivilgesellschaft, von Verbraucherschutzorganisationen wie dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und von Datenschutzaktivisten müssen ernst genommen und in den Designprozess einbezogen werden.

Ausblick: Die stille Revolution im Geldbeutel hat begonnen

Die Entwicklung hin zu digitalen Wallets, die mehr können als nur bezahlen, und die Einführung von Zentralbank-Digitalwährungen sind keine kurzfristigen Trends, sondern tiefgreifende Transformationen unseres Finanz- und Geldsystems. Der Digitale Euro könnte, wenn er denn final beschlossen und eingeführt wird, in den nächsten Jahren Realität werden. Die genaue Ausgestaltung wird das Ergebnis komplexer technologischer, wirtschaftlicher und politischer Abwägungsprozesse sein.

Für uns als Nutzer – ob jung und digital-affin oder älter und vielleicht skeptischer – bedeutet dies, sich mit den neuen Möglichkeiten und Risiken auseinanderzusetzen. Es geht um nicht weniger als die Zukunft unseres Geldes, unsere finanzielle Privatsphäre und die Stabilität eines der wichtigsten Pfeiler unserer modernen Gesellschaft. Eine „nerdige“ Neugier auf die technologischen Details, gepaart mit einem kritischen Bewusstsein für die gesellschaftlichen Implikationen, ist dabei unerlässlich.

ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to