
Gitarren werden meistens aus Holz gebaut. Ob es sich um eine Akustikgitarre mit einem großen offenen Hohlraum oder eine elektrische Solid-Body-Gitarre handelt, bei der Konstruktion wird im Allgemeinen eine ganze Menge Holz verwendet. Jedoch, [Mattias Krantz] zeigt uns, dass alternative Bauweisen durchaus möglich sind, indem seine eigene Ballongitarre bauen.
Die Ballongitarre hat immer noch einen Hals, eine Brücke und Saiten wie jede andere. Anstelle des Resonanzraums einer Akustikgitarre ist jedoch vorgesehen, stattdessen einen großen Ballon zu installieren. Es ist eigentlich ganz interessant zu beobachten – mit eingebautem Ballon liefert die Gitarre viel mehr Volumen, als wenn sie überhaupt ohne Resonanzraum gespielt wird.
Die Gitarre wurde eigentlich gebaut, um zu testen, ob der Austausch von Luft im Ballon gegen Helium die Tonhöhe des Klangs verändern würde. Natürlich kommt die Tonhöhe einer Gitarre von der Spannung der schwingenden Saiten, daher hat eine Änderung des Gases im Resonanzraum keinen direkten Einfluss darauf. Stattdessen viel wie Einatmen von Helium, um die menschliche Stimme zu beeinflussen, bezieht sich die Änderung auf die Klangfarbe, nicht auf die Grundtonhöhe selbst. Es klingt, als hätte man der Gitarre eine dezente Höhenanhebung verpasst.
Es macht Spaß zu bauen und zeigt uns, dass es möglich ist, Musikinstrumente auf viele Arten zu bauen, nicht nur mit traditionellen Techniken. Wenn Sie jedoch weiter mit dem Klang Ihrer Gitarre spielen möchten, wenden Sie sich der Welt des maschinellen Lernens zu.
💙 Intern: Weil wir unabhängig sind, sowie keinen "unendlichen" Gewinn anstreben, geben wir in jedem Monat ungefähr ein drittel, aller Einnahmen aus Werbung und Spenden an die Katastrophenschutzhilfe. Wir freuen uns auch über jede kleine Spende z.B. über PayPal.