
Sternentstehung im Adlernebel
Bildnachweis:
NASA,
ESA,
Hubble;
Verarbeitung & Urheberrecht:
Ignacio Díaz Bobillo & Diego Gravinese
Erläuterung:
Wo entstehen Sterne? Ein Ort, Sternentstehungsregionen, bekannt als „EGGs“, werden am Ende dieser riesigen Gassäule freigelegt
Staub im Adlernebel (M16). Kurz für
verdampfende gasförmige KügelchenEier sind dichte Regionen von meist molekularen
Wasserstoff
Gas, das zersplittert und durch die Schwerkraft zusammenbricht
Sterne bilden. Licht von den heißesten und hellsten dieser neuen Sterne heizt das Ende auf
die Säule und verursacht eine weitere Verdampfung von Gas und Staub – was noch mehr enthüllt
Eier und mehr junge Stars. Dies vorgestelltes Bild wurde aus Aufnahmen erstellt, die sich über 30 Stunden erstreckten, während die Erde um die Erde kreiste
Hubble-Weltraumteleskop im Jahr 2014 erstellt und mit moderner Software von erfahrenen Freiwilligen digital aufbereitet
Argentinien. Neugeborene Sterne werden allmählich
zerstören ihre Geburtssäulen in den nächsten 100.000 Jahren oder so – wenn a
Supernova zerstört sie nicht zuerst.
💙 Intern: Weil wir unabhängig sind, sowie keinen "unendlichen" Gewinn anstreben, geben wir in jedem Monat ungefähr ein drittel, aller Einnahmen aus Werbung und Spenden an die Katastrophenschutzhilfe. Wir freuen uns auch über jede kleine Spende z.B. über PayPal.