nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport
No Result
View All Result
nerdswire.de
Home Digitales

Anthropic enthüllt Claude 4: Die nächste Evolutionsstufe der KI mit Werkzeugnutzung und Super-Gedächtnis?

Tobias Goldberg by Tobias Goldberg
23. Mai 2025
in Digitales, Kultur
Reading Time: 7 mins read
0
Share on FacebookShare on Twitter

San Francisco/London – Die KI-Welt hält erneut den Atem an! Anthropic, das für seinen sicherheitsorientierten Ansatz bekannte KI-Forschungsunternehmen, hat heute (hypothetisch im Mai 2025) die nächste Generation seiner wegweisenden Claude-Modellfamilie vorgestellt: Claude 4. Mit den neuen Flaggschiff-Modellen Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4 verspricht Anthropic nicht weniger als neue Maßstäbe in den Bereichen Codierung, fortgeschrittenes logisches Denken und bei der Entwicklung von KI-Agenten. Im Fokus stehen dabei revolutionäre Fähigkeiten wie erweiterte Denkprozesse durch Werkzeugnutzung, parallele Ausführung von Tools und ein drastisch verbessertes Gedächtnis. Nerdswire.de hat alle Details zur neuen KI-Generation, die das Potenzial hat, die Interaktion mit künstlicher Intelligenz grundlegend zu verändern.

Anthropic, gegründet von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern, hat sich seit jeher dem Ziel verschrieben, KI-Systeme zu entwickeln, die nicht nur leistungsstark, sondern auch sicher, interpretierbar und lenkbar sind. Ihr Ansatz der „Constitutional AI“, bei dem Modelle anhand einer Reihe von Prinzipien trainiert werden, um schädliche oder unerwünschte Verhaltensweisen zu vermeiden, hat ihnen viel Anerkennung in der Fachwelt eingebracht. Nach dem Erfolg der Claude 3-Familie (Opus, Sonnet und Haiku), die bereits beeindruckende Leistungsdaten zeigte, legt das Unternehmen nun mit Claude 4 nach und adressiert einige der komplexesten Herausforderungen im KI-Bereich.

Vorhang auf für Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4: Das neue Power-Duo

Die offizielle Ankündigung von Anthropic stellt zwei neue Modelle in den Mittelpunkt: Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4. Ein Claude Haiku 4 wurde vorerst nicht explizit erwähnt, was darauf hindeuten könnte, dass der Fokus zunächst auf den High-End- und Mid-Range-Modellen liegt.

  • Claude Opus 4: Positioniert als das Spitzenmodell für Aufgaben, die höchste Intelligenz und Leistungsfähigkeit erfordern. Es soll besonders bei komplexer Codegenerierung, anspruchsvollen Problemlösungen und als Gehirn für „Frontier AI Agent Products“ glänzen.
  • Claude Sonnet 4: Beschrieben als ein Modell, das eine exzellente Balance zwischen hoher Leistungsfähigkeit und Effizienz bietet. Es stellt ein signifikantes Upgrade zu Claude 3.5 Sonnet (bzw. Claude 3 Sonnet, falls der Sprung direkt von 3.0 erfolgte, die Quelle nennt 3.7 Sonnet als Vergleichsbasis für bestimmte Verbesserungen) dar und soll ebenfalls überlegene Fähigkeiten in Codierung und logischem Denken aufweisen. Es ist für eine breite Palette interner und externer Anwendungsfälle gedacht.

Beide Modelle sollen laut Anthropic um 65% seltener dazu neigen, bei agentischen Aufgaben auf „Abkürzungen oder Schlupflöcher“ zurückzugreifen, verglichen mit früheren Versionen wie Sonnet 3.7. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu zuverlässigeren und robusteren KI-Agenten.

Game-Changer? Die neuen Kernfunktionen von Claude 4 im Detail

Die eigentliche Revolution von Claude 4 liegt in einer Reihe neuer Kernfunktionen, die die Art und Weise, wie die KI „denkt“ und mit Informationen umgeht, erweitern:

  1. Erweitertes Denken durch Werkzeugnutzung (Tool Use / Function Calling): Dies ist vielleicht die bedeutendste Neuerung. Claude 4 Modelle können nun externe Werkzeuge und APIs während ihrer Denkprozesse aktiv nutzen. Das bedeutet, eine KI kann beispielsweise eine Websuche durchführen, um aktuelle Informationen zu erhalten, eine Code-Bibliothek konsultieren, Berechnungen über eine Taschenrechner-API ausführen oder auf proprietäre Datenquellen zugreifen. Dieser „Function Calling“-Mechanismus erlaubt es der KI, ihre Wissensbasis dynamisch zu erweitern und komplexe, mehrstufige Aufgaben zu lösen, die über reines Textverständnis hinausgehen. Für Entwickler bedeutet dies, dass sie Claude 4 nahtlos in ihre bestehenden Systeme und Workflows integrieren können.
  2. Parallele Werkzeugausführung (Parallel Tool Execution): Um die Effizienz bei der Nutzung von Werkzeugen weiter zu steigern, kann Claude 4 mehrere Tools gleichzeitig (parallel) aufrufen und deren Ergebnisse verarbeiten. Dies reduziert Latenzzeiten erheblich, insbesondere bei Aufgaben, die von mehreren Informationsquellen oder externen Prozessen abhängen. Man stelle sich einen Reiseplanungs-Agenten vor, der gleichzeitig Flüge prüft, Hotelverfügbarkeiten abfragt und Wettervorhersagen einholt.
  3. Verbesserte Gedächtnisfähigkeiten mit lokalem Dateizugriff: Claude Opus 4 soll laut Anthropic eine dramatisch verbesserte Fähigkeit besitzen, sich an Informationen aus vorherigen Interaktionen und bereitgestellten Dokumenten zu „erinnern“, insbesondere wenn ihm Zugriff auf lokale Dateien gewährt wird. Dies könnte die Tür zu personalisierten Assistenten öffnen, die umfangreiche Projektkontexte verstehen, oder zu Analysewerkzeugen, die große Mengen an Unternehmensdaten verarbeiten und kontextbezogen nutzen können, ohne dass diese bei jeder Anfrage erneut hochgeladen werden müssen. Die genauen Mechanismen und Sicherheitsaspekte dieses lokalen Dateizugriffs werden sicherlich für Diskussionen sorgen.
  4. Denk-Zusammenfassungen (Thinking Summaries): Für lange und komplexe Denkprozesse, insbesondere wenn Werkzeuge involviert sind, kann Claude 4 nun Zusammenfassungen seiner „Gedankengänge“ erstellen. Dies erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen und erlaubt es Nutzern, den Lösungsweg besser zu verstehen und gegebenenfalls korrigierend einzugreifen. Für junge Lernende könnte dies ein fantastisches Werkzeug sein, um komplexe Problemlösungsstrategien nachzuvollziehen, während es für Experten die Fehlersuche und Optimierung von KI-gesteuerten Prozessen erleichtert.
  5. Leistung, die neue Maßstäbe setzt? Benchmarks im Fokus

    Anthropic untermauert seine Ansprüche mit beeindruckenden Benchmark-Ergebnissen, auch wenn eine breitere Vergleichsbasis zu den neuesten Modellen der Konkurrenz (wie GPT-5 oder dem nächsten Gemini-Modell) in der Erstankündigung noch begrenzt ist:

    • SWE-bench: Auf diesem anspruchsvollen Benchmark für Software-Engineering-Aufgaben, der die Fähigkeit von Modellen testet, reale GitHub-Issues zu lösen, soll Claude Opus 4 mit 72,5% führend sein. Interessanterweise wird für Claude Sonnet 4 hier sogar ein Wert von 72,7% genannt, was es leicht vor Opus 4 positionieren würde – ein Detail, das weiterer Klärung bedarf, aber die hohe Leistungsfähigkeit von Sonnet 4 unterstreicht. Dieser Benchmark ist besonders relevant für Entwickler und Unternehmen, die KI zur Code-Generierung, -Vervollständigung und -Fehlerbehebung einsetzen wollen.
    • Terminal-bench: Auch hier soll Claude Opus 4 mit 43,2% die Führung übernehmen. Dieser Benchmark testet die Fähigkeit von Modellen, Aufgaben in einer Terminal-Umgebung autonom auszuführen, was für die Entwicklung von KI-Agenten, die komplexe Systeminteraktionen erfordern, entscheidend ist.

    Anthropic gibt an, dass beide Modelle „neue Standards für Codierung und fortgeschrittenes logisches Denken“ setzen. Es ist zu erwarten, dass in Kürze weitere Benchmark-Ergebnisse auf Standardtests wie MMLU, HumanEval, GSM8K etc. folgen werden, um ein umfassenderes Bild der Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Konkurrenz zu zeichnen.

    Was wir (noch) nicht wissen: Kontextfenster, Modalitäten und Architektur

    Die Ankündigung lässt einige für Nerds wichtige Details noch offen:

    • Kontextfenster: Die Claude-Modelle waren bekannt für ihre großen Kontextfenster (bis zu 200K Tokens bei Claude 2.1, und Claude 3 bot ebenfalls sehr große Fenster). Angaben zur Fenstergröße von Claude 4 fehlen bisher, aber es ist stark anzunehmen, dass sie mindestens auf dem Niveau der Vorgänger liegen oder dieses sogar übertreffen, um die neuen Gedächtnis- und Tool-Fähigkeiten optimal zu nutzen.
    • Multimodalität: Während die Werkzeugnutzung Interaktionen mit verschiedensten Datenquellen ermöglicht, wurde nicht explizit erwähnt, ob Claude 4 native multimodale Fähigkeiten (z.B. direkte Verarbeitung von Bildern, Audio oder Video als Input) besitzt oder verbessert hat, wie es bei Claude 3 der Fall war (Bildverarbeitung).
    • Architektonische Innovationen und Trainingsdaten: Anthropic hält sich traditionell bedeckt bezüglich genauer Architekturdetails oder der Zusammensetzung und Größe der Trainingsdatensätze. Ob Claude 4 auf einer Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur basiert oder andere innovative Ansätze verfolgt, bleibt Spekulation.

    Sicherheit und Verantwortung: Anthropics Kernversprechen

    Auch wenn spezifische Updates zu „Constitutional AI“ in dieser ersten Ankündigung nicht im Vordergrund standen, ist davon auszugehen, dass Anthropic seine sicherheitsorientierte Entwicklungsphilosophie fortführt. Die erwähnte Reduktion von „Abkürzungen“ bei agentischen Aufgaben um 65% ist ein Indikator dafür. Die neuen Fähigkeiten, insbesondere der Zugriff auf externe Tools und lokale Dateien, erfordern robuste Sicherheitsprotokolle und eine sorgfältige Implementierung, um Missbrauch zu verhindern und die Kontrolle des Nutzers zu gewährleisten. Hier wird Anthropic sicherlich in detaillierteren Dokumentationen und Leitfäden nachlegen müssen.

    Verfügbarkeit und Preisgestaltung: KI-Power für Entwickler und Unternehmen

    Claude Opus 4 und Sonnet 4 sind ab sofort über die Anthropic API sowie über Cloud-Plattformen wie Amazon Bedrock und Google Cloud Vertex AI verfügbar. Dies signalisiert eine klare Ausrichtung auf Entwickler und Unternehmenskunden.

    Die Preisgestaltung ist wie folgt (pro Million Token, Input/Output):

    • Claude Opus 4: $15 / $75
    • Claude Sonnet 4: $3 / $15

    Diese Preise positionieren Opus 4 im Premium-Segment, vergleichbar mit den leistungsstärksten Modellen anderer Anbieter, während Sonnet 4 eine kosteneffizientere Option für breitere Anwendungen darstellt.

    No Content Available

    Der Impact: Was Claude 4 für uns bedeutet – Jung und Alt, Profi und Laie

    Die Einführung von Claude 4 mit seinen erweiterten Fähigkeiten hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren und sie nutzen, erheblich zu verändern:

    • Für Entwickler (aller Altersstufen): Die verbesserten Coding-Fähigkeiten und die Werkzeugnutzung könnten die Produktivität weiter steigern, komplexe Debugging-Aufgaben erleichtern und die Entwicklung anspruchsvollerer Anwendungen und Agenten ermöglichen. Junge Entwickler könnten von den „Thinking Summaries“ als Lernwerkzeug profitieren.
    • Für Forscher und Wissenschaftler: Die Fähigkeit, externe Datenquellen und Analysewerkzeuge einzubinden, sowie das verbesserte Gedächtnis für große Datensätze, könnten Forschungszyklen beschleunigen und neue Entdeckungen in Bereichen wie Medizin, Materialwissenschaft oder Klimaforschung ermöglichen.
    • Für Unternehmen: Die Entwicklung maßgeschneiderter interner KI-Agenten zur Automatisierung komplexer Workflows, zur Datenanalyse oder zur Verbesserung des Kundenservice rückt näher in den Bereich des Möglichen. Ältere Fachkräfte könnten durch intuitivere KI-Agenten unterstützt werden, um mit neuen Technologien Schritt zu halten.
    • Für den Alltag: Auch wenn Claude-Modelle primär über APIs angeboten werden, werden diese Fähigkeiten in Endanwendungen durchsickern. Man kann sich intelligentere persönliche Assistenten, bessere Recherchetools oder zugänglichere Bildungsplattformen vorstellen, die von den neuen Denk- und Erinnerungsfähigkeiten profitieren. Dies könnte die digitale Kluft für weniger technikaffine Nutzer, einschließlich einiger älterer Menschen, potenziell verringern, wenn die Schnittstellen entsprechend gestaltet sind.

    Claude 4 im Wettbewerb: Anthropics Position im KI-Rennen

    Mit Claude 4 schärft Anthropic sein Profil als Anbieter von hochleistungsfähigen und gleichzeitig auf Sicherheit bedachten KI-Modellen. Die Betonung von Werkzeugnutzung und agentischen Fähigkeiten positioniert das Unternehmen direkt an der Spitze aktueller KI-Trends. Der Wettbewerb mit OpenAI (GPT-Serie), Google (Gemini-Serie) und anderen Akteuren wie Meta oder aufstrebenden Open-Source-Modellen bleibt jedoch intensiv. Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich Claude 4 in unabhängigen Tests und in der praktischen Anwendung schlägt und welche spezifischen Nischen es am erfolgreichsten besetzen kann.

    Fazit für Nerds: Ein spannender Schritt in Richtung autonomerer und nützlicherer KI

    Die Ankündigung von Claude Opus 4 und Sonnet 4 ist mehr als nur ein inkrementelles Update. Die Einführung von tief integrierter Werkzeugnutzung, paralleler Ausführung und verbessertem Langzeitgedächtnis mit potenziellem Dateizugriff sind signifikante Fortschritte, die das Tor zu einer neuen Generation von KI-Anwendungen und -Agenten aufstoßen. Es zeigt, dass der Fokus in der KI-Entwicklung sich zunehmend von reiner Sprachgenerierung hin zu Modellen verschiebt, die aktiv handeln, lernen und mit ihrer Umgebung interagieren können.

    Für die Tech-Community bedeutet dies eine Fülle neuer Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Kontrolle und ethische Gestaltung. Die „Denk-Zusammenfassungen“ sind ein willkommener Schritt in Richtung mehr Transparenz. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Entwickler diese neuen Werkzeuge annehmen und welche innovativen Lösungen daraus entstehen werden. Anthropic hat mit Claude 4 definitiv einen starken Akzent im fortwährenden KI-Innovationszyklus gesetzt.

    Tags: anthropic
ShareTweetPin

Außerdem..

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

Wichtigste AI News der Woche

21. Juni 2025

Mehr als nur Schall: Fokus-Ultraschall gegen Entzündung und Diabetes 🧪

9. Juni 2025

Multimodale KI-Modelle erobern die digitale und reale Welt

4. Juni 2025

Werkstoffe: Wie Künstliche Intelligenz die Materialentwicklung neu definiert

4. Juni 2025

Durchbruch in der Fusionsenergie: Wendelstein 7-X erzielt neue Rekordwerte

4. Juni 2025

IoT, Edge Computing und die schwindenden Grenzen zu Web3 und Metaverse

30. Mai 2025
Impressum + Datenschutz

© 2025 gemacht in 🇪🇺

No Result
View All Result
  • Kultur
  • Technik
  • Digitales
  • Sport

© 2025 gemacht in 🇪🇺

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Text zu Sprache
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    nerdswire.de

    Accessibility Statement

    • nerdswire.de
    • 23. Juni 2025

    Compliance status

    We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

    To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

    This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

    Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

    If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

    Screen-reader and keyboard navigation

    Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

    1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

      These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

    2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

      Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Disability profiles supported in our website

    • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
    • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
    • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
    • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
    • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
    • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

    Additional UI, design, and readability adjustments

    1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
    2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
    3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
    4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
    5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
    6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
    7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

    Browser and assistive technology compatibility

    We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

    Notes, comments, and feedback

    Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to