Drogen versus Alkohol Konsum.
Der Alkoholkonsum und der Gebrauch von Drogen im Straßenverkehr können beide zu gefährlichen Unfällen führen [1]. Insbesondere der Mischkonsum von Alkohol und Drogen erhöht die Gefahr des Unfallrisikos [3]. Studien zeigen, dass Alkohol immer noch weltweit als einer der häufigsten Faktoren für Verkehrsunfälle angesehen wird. Statistiken zeigen, dass Alkoholkonsum in den meisten europäischen Ländern, mit Ausnahme von Frankreich und Schweden, in den letzten Jahren nicht mehr angestiegen ist [2]. Daher ist davon auszugehen, dass Alkoholkonsum ein größeres Risiko für Verkehrsunfälle darstellt als der Konsum von Drogen. Dennoch können Drogen und Alkohol in Kombination zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, weshalb es wichtig ist, dass Verkehrsteilnehmer beide Substanzen meiden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten
Referenz: [1] Alkohol und Drogen am Steuer – Bußgeldkatalog 2023 [2] Wege zur Bewältigung von Alkoholprobleme – WHO/Europe [3] Drogen am Steuer: Bußgelder & Nebenfolgen – Bußgeldrechner
Kiffen ist auch nicht super für´s Autofahren.
Laut einer Statistik des Statistischen Bundesamts hat sich in den Jahren 1991 bis 2019 die Zahl der Unfälle mit Personenschaden unter dem Einfluss von Drogen mehr als verfünffacht: von 434 auf 2.386 Fälle [1]. Cannabis ist dabei die am häufigsten konsumierte Droge. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass die Zahl der Alkoholunfälle im Jahr 2019 mit 13.949 Fällen immer noch fast sechsmal so hoch war als die Summe der Drogenunfälle. Bei den von Autofahrern gebrauchten Drogen steht Cannabis (Haschisch) weit vorn an erster Stelle. Kanada schätzt, dass der Haschisch Konsum im Verkehr 1,1 Milliarden pro Jahr kostet und 308 zusätzliche Tote im Straßenverkehr bedeuten könnte [3]. Dies zeigt, dass Haschisch Konsum ein ernstzunehmendes Risiko im Straßenverkehr darstellt
Referenz: [1] Autofahren unter Drogeneinfluss – Polizei – Dein Partner [2] Kaum Verkehrsunfälle durch THC – Medical Tribune [3] Kann die Legalisierung von Cannabis zu mehr Verkehrstoten …